Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERON 8896140 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung Seite 95

Benzin-stromerzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 89
von der Qualität des Benzins und seinem Alter ab, denn
das Benzin kann bereits bei seinem Verkauf in der
Tankstelle älteren Datums sein. Vor der Verwendung des
Benzins lassen Sie den Benzinzusatz 15-30 min. im Benzin
wirken. Wenn der Benzinzusatz erst in den Kraftstofftank
des Generators hinzugegeben wird, ist er durch eine ent-
sprechende Bewegung des Generators mit dem Benzin im
Tank zu vermischen, damit der Benzinzusatz im ganzen
Volumen des Benzins wirken kann. Vor dem Starten des
Motors sollte 15-30 min. gewartet werden.
            Den Tankstand können Sie im Parameter „Benzin im
Tank" verfolgen.
            Füllen Sie den Tank nicht bis zum Einfüllstutzen. Dies
führt dazu, dass der Kraftstoff trotz der geschlossenen
Kappe während des Umgangs mit dem Stromerzeuger
ausgegossen wird.
            Füllen Sie nie Benzin während des Betriebs des
Stromerzeugers nach und lassen Sie den Stromerzeuger
vor dem Nachtanken des Benzins auskühlen.
7. Öffnen Sie die Kraftstoffzufuhr in den
Vergaser durch Drehen des Schalters des
Kraftstoffventils in die Position mit dem
Symbol „1" auf dem Piktogramm auf dem
Rahmen des Stromerzeugers.
            Warten Sie vor dem Start ein paar Augenblicke, bis der
Benzin in den Vergaser gelaufen ist.
8. Schalten Sie den Vergaserhebel in die Position
des Symbols
9. Schließen Sie die Kabel für das elektrische
Starten an die Batteriepole an (Abb.10,
Position 6). Schließen Sie das rote Kabel an
den Pluspol der Batterie mit dem Symbol „+"
und das schwarze Kabel an den Minuspol.
Einen perfekten Kontakt des Kabels mit dem
Batteriepol erreichen Sie durch Anziehen
der Schraube. Zuletzt setzen Sie die
Gummikappen auf die Batteriepole. (Abb.10).
y Die Batterie ist bei einem neuen Stromerzeuger nicht
angeschlossen, um den Selbstentladungsprozess zu mini-
mieren und auch aus Sicherheitsgründen beim Transport.
            Vor dem Anschluss der Kabel an die Batteriepole müs-
sen von den Polen die Kappen entnommen werden.
Bemerkung:
y Bevor Sie die Kabel an die Batteriepole anschließen,
empfiehlt es sich, die Spannung an den Batteriepolen
mit einem Voltmeter zu messen, um zu sehen, ob sie
nicht entladen ist.
Nur zur Orientierung werden Spannungswerte des
Akkumulators in Bezug auf seinen Ladestatus in Tabelle
2 angeführt.
95
 um.
Ladestatus vom Akku
100%
75%
50%
25%
0%
y Wir empfehlen, die Batterie voll geladen zu halten. Wenn
die Batterie eine längere Zeit weniger geladen oder voll
entladen ist, so senkt dies wesentlich ihre Lebensdauer,
verschlechtert ihre Fähigkeit, den Stromerzeuger zu
starten, und beschränkt auch die Möglichkeit ihrer
Regeneration mit intelligenten Mikroprozessor-
Ladegeräten für Autobatterien, wenn diese mit der
Funktion der Regeneration von Batterien ausgestattet sind.
Bemerkung:
y Wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist, wird die Batterie
automatisch wie eine Autobatterie im Auto aufgeladen.
Wenn der Stromerzeuger längere Zeit nicht in Betrieb
ist, wird die Batterie nicht nachgeladen und entlädt sich
natürlicherweise selbst, was umso schneller vor sich
geht, wenn Kabel an die Batterie angeschlossen sind.
y Wenn die Batterie geladen werden muss, empfeh-
len wir, intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte für
Autobatterien mit einem Ladestrom im Bereich 1-2 A zu
verwenden, z.B. das Mikroprozessor-Ladegerät Extol®
Craft 417301 mit einem Ladestrom von 1 A, das den
Ladezustand der Batterie selbst kontrolliert und auswer-
tet, wodurch ein Überladen der Batterie ausgeschlos-
sen wird, was für die Sicherheit und die Lebensdauer
der Batterie sehr wichtig ist. Beim Überschreiten einer
gewissen Grenze des Überladens kann es zu einer
Explosion der Batterie kommen, da die Batterie dicht
geschlossen ist und das beim Überladen (keinesfalls
beim Nachladen) entstehende überflüssige Gas keine
Entweichmöglichkeit aus der Batterie hat.
y Die Klemmenspannung der Gel-Batterie sollte aus den
oben genannten Gründen 14,4 V nicht überschreiten,
was durch intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte
zuverlässig gesichert wird oder sein sollte (sofern sie
von guter Qualität sind). Zum Aufladen der Batterie
sollte mit Rücksicht auf die Kapazität der Batterie
aus Sicherheitsgründen kein Ladegerät mit einem
Ladestrom von mehr als 2 A verwendet werden, weil die
Batterie nicht in der Lage ist, einen größeren Ladestrom
aufzunehmen, wodurch der Effekt eines „falschen"
Aufladens entsteht (die Batterie wird nach einer Zeit
nicht geladen sein), gegebenenfalls kann es zu einer
Explosion der Batterie kommen.
y Intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte mit Pulsladung
können langfristig an die Batterie angeschlossen
werden, um diese für eine lange Zeit voll geladen zu
halten, wenn der Generator eine längere Zeit nicht
genutzt wird. Nach einer vollständigen Aufladung wird
das Aufladen automatisch eingestellt und bei einem
Absinken der Spannung an den Klemmen wird die
Batterie automatisch pulsgeladen.
Klemmenspannung
der Batterie
12,90 V bis 14,4 V
12,60 V
12,40 V
12,10 V
11,90 V
Tabelle 2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

889614188961458896147

Inhaltsverzeichnis