Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Dietrich Kolli GL 27 Bedienungsanleitung Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

➤ N N N N A A A A C C C C H H H H T T T T
Erlaubt die Wahl einer der beiden folgenden Funktionen
im Absenkbetrieb, bei Heizkreisen ohne oder nicht
erkannte Raumfühler.
N N N N A A A A C C C C H H H H T T T T : : : : A A A A B B B B S S S S E E E E N N N N . . . .
- Absenkung (
Absenkbetrieb eingeschaltet und die Heizungspumpe
ist durchgehend in Betrieb.
N N N N A A A A C C C C H H H H T T T T : : : : A A A A B B B B S S S S C C C C H H H H . . . .
- Abschaltung (
ausgeschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in
Anspruch genommen. Der Frostschutz ist jedoch akti-
viert und fordert den "Absenkbetrieb" an.
- Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Heizungs-
pumpe ausgeschaltet
Raumtemperatur erreicht ist, die Heizungspumpe wird
N N N N A A A A C C C C H H H H T T T T : : : : A A A A B B B B S S S S E E E E N N N N K K K K . . . .
in Betireb gesetzt
temperatur den eingestellten Wert unterschreitet.
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn
der Raumfühler in Betracht genommen wird.
1 1 1 1 5 5 5 5 . . . . 3 3 3 3 . . . . 3 3 3 3
# # # # S S S S O O O O N N N N S S S S T T T T . . . . P P P P A A A A R R R R A A A A M M M M . . . .
B B B B A A A A N N N N D D D D B B B B R R R R E E E E I I I I T T T T E E E E
: Der eingestellte Wert kann bei Mischer-
Stellmotoren mit kurzer Laufzeit erhöht werden und
bei solchen mit langer Laufzeit gesenkt werden (bei
Mischer mit thermischem Motor zum Beispiel).
H H H H Z Z Z Z P P P P . . . . N N N N A A A A C C C C H H H H L L L L A A A A U U U U F F F F
: Durch den Heizungspumpen-Nach-
lauf wird verhindert, dass der Sicherheitstemperatur-
begrener
durch
ausgelöst wird.
B B B B L L L L P P P P . . . . N N N N A A A A C C C C H H H H L L L L A A A A U U U U F F F F
: Durch den Speicherladenpumpen-
Nachlauf wird verhindert, dass nach Ablauf der Spei-
cheraufheizung, zu heisses Wasser in die Heizungs-
anlage gelangen kann. Gleichzeitig wird verhindert,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch
Überhitzungen des Kessels ausgelöst wird.
W W W W W W W W E E E E
: erlaubt die folgende Regelung wenn ein Warm-
wassererwärmer vorhanden ist:
W W W W W W W W E E E E A A A A L L L L L L L L E E E E I I I I N N N N
-
: die Regelung schaltet die Heizungs-funk-
tion während der Ladung des Warmwassererwärmers
aus. Dies entspricht einer echten Vorrangschaltung.
(1)
W W W W W W W W E E E E + + + + M M M M I I I I S S S S C C C C H H H H E E E E R R R R
-
: "DIEMATIC 3" überprüft, ob der
Kessel zugleich die Erwärmung des Heizkreises und
des Warmwassers erfüllen kann. Gegebenenfalls wer-
den gleichzeitig die Mischerkreise erwärmt, anderfalls
werden die Heizungspumpen außer Betrieb gesetzt
und die Mischer werden schließen.
W W W W W W W W E E E E + + + + H H H H E E E E I I I I Z Z Z Z U U U U N N N N G G G G
-
: während der Ladung des Warmwas-
sererwärmers wird die Heizungsfunktion nicht ausge-
schaltet.
in dem Kesselkreis (wenn vorhanden) kann
während der Ladung des Warmwassererwär-
mers die Temperatur in den Heizkörpern, die
am Kessel eingestellte Maximaltemperatur
erreichen.
(1)
In dieser Konfiguration muss ein Mischer auf der
Anlage vorhanden sein.
) : die Heizung bleibt bei
) : die Heizung ist
N N N N A A A A C C C C H H H H T T T T : : : : A A A A B B B B S S S S C C C C H H H H . . . .
sobald die
sobald die Raum-
Überhitzungen
des
w w w w w w w w e e e e : : : : k k k k e e e e s s s s s s s s e e e e l l l l , , , , e e e e l l l l e e e e k k k k t t t t r r r r i i i i s s s s c c c c h h h h
die Wahl der Speicherladungsart.
- Im Modus
Sommer wie Winter (ganzjährlich) mittels Speicher,
dessen Primär-Wärmetauscher am Kessel ange-
schlossen ist, gewährleistet.
- Im Modus
trieb
mittels
Elektroheizstab gewährleistet. In diesem zweiten Fall
wird der Ausgang "HILFSAUSGANG" zur Umschal-
tung von Winter- auf Sommerbetrieb benutzt. Im Win-
terbetrieb ist der Hilfsausgang stromlos und der
Speicher wird über den Kessel geladen. Bei Umschal-
tung auf Sommerbetrieb dient der Hilfsausgang zur
Ansteuerung eines Elektroheizstabes (thermostati-
sche Steuerung/Regelung).
A A A A N N N N T T T T I I I I L L L L E E E E G G G G
die Aufheizung des WWE auf 70°C jeden Samstag
von 4.00 bis 5.00 Uhr. Dadurch werden die für Legio-
nellose verantwortlichen Mikroben vernichtet.
Kessels
Eingeben
Wasserverteilungsleitung verhindern.
56
:: dieser Parameter erlaubt
K K K K E E E E S S S S S S S S E E E E L L L L
(Werkseinstellung) wird die WWE
E E E E L L L L E E E E K K K K T T T T R R R R I I I I S S S S C C C C H H H H
: wird die WWE im Winterbe-
Kessel
und
Die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe
H H H H I I I I L L L L F F F F S S S S A A A A U U U U S S S S G G G G A A A A N N N N G G G G
durch die Funktion
nicht mehr angegeben.
: die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht
In diesem Fall muss die Kesselmaximaltem-
peratur auf 80°C eingestellt werden.
Eine Mischereinrichtung muss dann das
des
Wassers
über
im
Sommer
mittels
ist dadurch
60°C
in
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis