Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
De Dietrich SOLNEO SGC 24 SOL Bedienungsanleitung

De Dietrich SOLNEO SGC 24 SOL Bedienungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLNEO SGC 24 SOL:

Werbung

SOLNEO
Gas-Brennwertkessel
SGC 24 SOL
300017553-001-B
Bedienungs-
Anleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich SOLNEO SGC 24 SOL

  • Seite 1 SOLNEO Gas-Brennwertkessel SGC 24 SOL Bedienungs- Anleitung 300017553-001-B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................3 Symbole und Kürzel .
  • Seite 3: Einleitung

    In dieser Anleitung werden verschiedene Kennzeichnungen und Achtung Piktogramme verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Gefahr von Sachschäden. Hinweise zu lenken. De Dietrich Thermique S.A.S. möchte damit die Wichtige Information Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Heizkessels sicherstellen.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2.1 Sicherheitshinweise Vor Eingriff Strom abschalten. Dieses Gerät muss geerdet werden. 2.1.1 Brandgefahr Gefahr Keine entzündlichen Produkte in der Nähe des Geräts Bei Gasgeruch keine offenen Flammen verwenden, nicht lagern. rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Beleuchtung, Motor, Fahrstuhl etc.).
  • Seite 5: Empfehlungen

    2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2.2 Empfehlungen Warnung Warnung Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich von Vor jeglichen Arbeiten an der Anlage den Hauptgashahn qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. schließen. Warnung Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. Regelmäßig prüfen, dass die Installation mit Wasser befüllt ist und unter Druck steht.
  • Seite 6: Beschreibung

    3. Beschreibung 3 Beschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung Die Solarsäule SGC 24 SOL ist eine Wärmezentrale, die aus einem Der Heizkessel ist werkseitig für den Betrieb mit Erdgas Gas-Brennwertkessel und einem 200-l-Solarspeicher in einem voreingestellt H. Betriebsdruck: 20 mbar. gemeinsamen Gehäuse besteht. Der Heizkessel ist mit einem Schutzsystem gegen Überhitzung ausgerüstet.
  • Seite 7: Schaltfeld

    3. Beschreibung 3.3 Schaltfeld Temperaturanzeige Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur Anzeige "Sicherheitsabschaltung" Entriegelungstaste Betriebsart "Schornsteinfeger" / Vorheriger Parameter / Dekrementierung des Parameters (Die Funktion "Vorheriger Parameter" wird deaktiviert, wenn es sich um einen einstellbaren Parameter handelt) Betriebsart "Schornsteinfeger" / Inkrementierung des Parameters 6-stufiger Schalter Betriebsanzeige "Heizung"...
  • Seite 8: Bedienung Des Geräts

    4. Bedienung des Geräts 4 Bedienung des Geräts 4.1 Parameterbeschreibung Schaltfeld Temperaturanzeige Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur Modus Modus Modus Anzeige "Sicherheitsabschaltung" Entriegelungstaste Taste Modus Modus 8888 Modus Einstellungen (Untermenü der Betriebsart "Installateur") Taste Modus Modus Einstellbar (Untermenü der Betriebsart "Installateur") 6-stufiger Schalter Aus/Frostschutz/Entlüftung Warmwasser (Sommer)
  • Seite 9 4. Bedienung des Geräts Solar-Regelung Diemasol A Der Regler wird ausschließlich über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Der Vorwärts-Taster > dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Der Rückwärts-Taster < wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt.
  • Seite 10: Den Heizkessel Einschalten

    4. Bedienung des Geräts 4.2 Den Heizkessel einschalten Schaltfeld Solar-Regelung Diemasol A Überprüfen, dass der Schalter mit 6 Stellungen in Stellung "Aus/Frostschutz/Entlüftung" ist. Anschließend den Heizkessel durch Einstecken des Netzsteckers oder Betätigung des Hauptschalters einschalten. Schalter in Stellung bringen. Wenn ein Thermostat oder eine Dialog-Fernbedienung vorhanden sind, diese auf den Modus "Wärmeanforderung"...
  • Seite 11: Änderung Der Einstellungen

    4. Bedienung des Geräts 4.3 Änderung der Einstellungen 4.3.1 Änderung der Heizungsvorlauftemperatur Mindestens = 30 °C Maximal = 90 °C Druckpunkt = 68 °C 4.3.2 Änderung der Warmwassertemperatur Mindestens = 40 °C Maximal = 60 °C Empfohlene Temperatur = 55 °C (Druckpunkt) für Komfort und Wirtschaftlichkeit 4.4 Ausschalten des Kessels Abschalten...
  • Seite 12: Überprüfung Und Wartung

    5. Überprüfung und Wartung 5 Überprüfung und Wartung 5.1 Prüfung des Wasserdrucks im Heizkessel Der Wasserdruck im Heizkessel muss zwischen 1 und 2 bar betragen. 5.2 Wasserzulauf im Heizkessel (falls diese Zusatzausstattung angeschlossen ist) Den Wasserstand der Anlage regelmäßig überprüfen und nötigenfalls auffüllen, wobei eine zu schnelle Zufuhr von Kaltwasser in den heißen Kessel zu verhindern ist.
  • Seite 13: Bei Störungen

    6. Bei Störungen 6 Bei Störungen 6.1 Fehlermeldungen Wenn eine Störung auftritt, erscheint auf der Anzeige eine Alarmmeldung. Es werden abwechselnd AL und ein Fehlercode angezeigt, der den Fehlertyp angibt. Sicherheitsalarme Alarmcode Bedeutung Zündungsfehler Ionisationsfehler Übertemperatur-Alarm Wassermangel Fehler bei der Kommunikation mit dem Feuerungsautomaten (Kartenseite) Interner Fehler im Feuerungsautomaten Fehler bei der Kommunikation mit dem Feuerungsautomaten (Automatenseite) Kommunikation mit der Dialog-Fernbedienung unterbrochen...
  • Seite 14: Folgende Überprüfungen Sind Vor Der Benachrichtigung Ihres Installateurs Durchzuführen

    6. Bei Störungen 6.2 Folgende Überprüfungen sind vor der Benachrichtigung Ihres Installateurs durchzuführen Der Brenner arbeitet nicht Es ist kalt. - Einstellungen des Heizkesselthermostaten prüfen. - Wenn ein Raumthermostat oder eine Fernbedienung vorhanden sind (Easymatic oder Easyradio), die Einstellung anhand der entsprechenden Anleitung prüfen.
  • Seite 15: Der Brenner Arbeitet, Aber Die Heizkörper Sind Kalt

    6. Bei Störungen Der Brenner arbeitet, aber die Heizkörper sind kalt - Wenn das Problem fortbesteht, Ihren Installateur benachrichtigen. Luft- und Wassergeräusche in den Heizkörpern - Heizkörper entlüften. - Heizkreislauf mit Wasser auffüllen. - Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, sollten Sie Ihren Installateur benachrichtigen.
  • Seite 16: Technische Daten

    7. Technische Daten 7 Technische Daten 7.1 Heizkessel Heizkessel SGC 24 SOL Nennleistung 50/30 (Heizungs- und Warmwassermodus) 23.7 Nennleistung 80/60 (Heizungs- und Warmwassermodus) Minimale Wärmeleistung 50/30 (Heizungs- und Warmwassermodus) Minimale Wärmeleistung 80/60 (Heizungs- und Warmwassermodus) Nennwärmebelastung (Heizungs- und Warmwassermodus) 22.8 Minimale Wärmebelastung (Heizungs- und Warmwassermodus) 2.41 /St (G 20)
  • Seite 17: Schaltfeld

    7. Technische Daten 7.2 Schaltfeld - Stromversorgung: 230 V - 50 Hz - Restlaufzeit der Uhr : 2 Jahre Mindest-Restlaufzeit. 7.3 Speicher mit zwei Heizschlangen Wasserinhalt SGC 24 SOL Bereitschaftsteil VAux Liter Solarteil VSol Liter Max. Betriebsdruck Trinkwasserseite Wärmetauscher Kessel Zulässige Betriebstemperatur °C Wasserinhalt...
  • Seite 18 7. Technische Daten SGC 24 SOL 15/10/2008 - 300017553-001-B...
  • Seite 19 7. Technische Daten 15/10/2008 - 300017553-001-B SGC 24 SOL...
  • Seite 20 Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten. 15/10/2008 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30...

Inhaltsverzeichnis