Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freie Funktionswahl, Servoumpolung; Empfänger Und Servos; Technische Daten; Anschluß Der Empfangsanlage - FUTABA F-14 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wird z.B. zur Ansteuerung der Motordrossel eines Verbren-
nungsmotors benötigt.
Eine entsprechende Rastfeder mit Befestigungsschraube liegt
dem Set bei. Der Sender kann mit der Drosselfunktion rechts
oder links, je nach Steuergewohnheiten des Piloten, ausgerü-
1
2
3
1 Einbauplatz für Raste Funktion 2
2 Schraube für Feder Funktion 1
3 Schraube für Feder Funktion 2
stet werden. Die jeweilige Position der Drosselraste ist aus der
Abbildung 7 ersichtlich.
Zuerst wird die Drosselrastfeder festgeschraubt. Danach wird
die entsprechende Neutralisationsfeder entspannt. Dazu wird
die Schraube ganz nach links gedreht. Die Feder kann dann
mit einer Pinzette ausgehängt werden. Abschließend wird der
Neutralisierungshebel heraus genommen. Die Vertikalfunktion
dieses Knüppelaggregats ist damit auf 'nicht neutralisierend'
umgebaut.

Freie Funktionswahl, Servoumpolung

Der Sender wird werksseitig fertig verdrahtet und gesteckt
geliefert. Dabei entspricht die Reihenfolge der Knüppel-Funk-
tionen (Nummern neben den entsprechenden Knüppeltrim-
mungen) den jeweiligen Nummern am Empfänger-Ausgang.
Wird der Anschluß der Knüppelstecker auf der Hauptplatine so
belassen, müssen die Servos entsprechendden Knüppelnum-
mern am Empfänger angeschlossen werden.
Eine mögliche Anordnung für ein Flugmodell geht aus der
folgenden Tabelle hervor:
Knüppel-
Ruderfunktion
Nr. 1
Querruder
Nr. 2
Drossel
Nr. 3
Höhenruder
Nr. 4
Seitenruder
Je nach Steuergewohnheiten des Piloten können die Ruder-
funktionen auch anders belegt werden. Darüber hinaus kann
die Anordnung durch Vertauschen der Steckeranschlüsse auf
der Hauptplatine geändert werden. Die Reihenfolge der Emp-
fängeranschlüsse ist dadurch frei wählbar. Die Lage der Steck-
Anschlüsse auf der Hauptplatine geht aus Bild 5 hervor. Die
Reihenfolge der Ausbaufunktionen (Kanal 5 -8) kann ebenfalls
frei gewählt werden.
Die Laufrichtung aller Kanäle kann umgepolt werden. Dazu
muß lediglich der Anschlußstecker der entsprechenden Funk-
tion auf der Hauptplatine des Senders um 180 Grad gedreht
eingesteckt werden. Dabei muß beachtet werden, daß die An-
Bedienungsanleitung
4
5
4 Schraube für Feder Funktion 3
5 Schraube für Feder Funktion 4
6 Einbauplatz für Raste Funktion 3
Bild 7
Empfänger-Ausgang
1
2
3
4
F-14
schlußstecker nicht neben die Stiftkontakte gesteckt werden.
3. EMPFÄNGER UND SERVOS
Zum Lieferumfang der F-14 gehört neben dem Sender unter
anderem ein Empfänger vom Typ R168 DF und ein Servo
S 148.

Technische Daten

Empfänger R-168 DF
Funktionen:
Empfangsfrequenz:
6
Zwischenfrequenz:
Frequenzkanäle:
Modulation:
Kanalraster:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Gewicht:
Abmessungen:
Servo S 148
Neutralzeit:
Drehwinkel:
Betriebsspannung:
Drehmoment:
Stellzeit 45°:
Abmessungen:
Gewicht:
Anschluß der Empfangsanlage
In welcher Reihenfolge die Servos am Empfänger angeschlos-
sen werden ist abhängig davon, auf welchem Steuerknüppel
die entsprechenden Steuerfunktionen gewünscht werden. Die
Vorgehensweise ist auf der Seite 5 beschrieben. Bei Betrieb
von Flugmodellen empfiehlt es sich für den Anfänger, die glei-
che Anordnung des Senders zu wählen, die auch erfahrene
Piloten am gleichen Ort haben. So ist sichergestellt, daß ein
Helfer für die ersten Starts gefunden werden kann.
In Bild 8 ist der Anschluß der Empfangsanlage dargestellt. Da-
Ladebuchse
Empfängerakku
Polung
beachten
bei sind wegen der besseren Übersicht nur die vier Servos der
Grundfunktionen angeschlossen.

Einbau der Empfangsanlage

Der Empfänger und Akku muß in dickes Schaumgummi ge-
packt werden, das schützt vor Vibrationen. Den Akku gegen
Verrutschen sichern. Zum Schutz vor Wasser, Öl oder Sprit
kann der Empfänger in eine Plastiktüte gesteckt und diese am
Kabelaustritt mit einem Gummi oder Klebeband verschlossen
werden. Nach Beendigung des Betriebs Empfänger heraus-
nehmen, um Kondenswasser zu vermeiden.
Alle Kabel sauber und übersichtlich verlegen, dabei beachten,
6
16 / 8 Servos
40 MHz
455 kHz
22 (40 MHz)
FM (PPM)
10 kHz
4,8 -6 V
10 mA
25 g
56 x 29 x 20 mm
1,52 ms pos. Kanalimpuls
2 x 45°
4,8 -6 V
30 Ncm = 3,0 kgcm
0,165 sec
40,4 x 19,8 x 36,0 mm
44,4 g
Kanal 3 und 4
Kanal 2
Kanal 1
Bild 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F-14 navyP-cbf14nP-cbf14nb

Inhaltsverzeichnis