Bedienung
Raums experimentieren. Unter Umständen lohnt sich der Einsatz von Schall
absorbierenden oder reflektierenden Paneelen. Erst wenn Sie mit dem
Grundsound zufrieden sind, sollten Sie bei Bedarf das Aufnahmesignal mit
der Klangregelung noch „feinpolieren".
Ein Tipp hierzu: Meist erzielt man durch Absenken bestimmter Frequenzen
bessere Ergebnisse als durch Anheben, denn mit letzterem werden natürlich
auch eventuelle Rauschanteile verstärkt. Im Übrigen schwören viele darauf,
gänzlich ohne EQ aufzunehmen und klangliche Änderungen erst während
der Mischung vorzunehmen. Da der Übertragungsbereich des NT5 voll bis
20 Hz hinunter reicht, ist es allerdings in vielen Fällen sinnvoll, ein
Hochpassfilter einzusetzen, sofern Ihr Mischpult oder Vorverstärker diese
Möglichkeit bietet. Dadurch kann man tieffrequente Störsignale schon wäh-
rend der Aufnahme wirkungsvoll reduzieren.
Anwendungstipps
Es gibt jede Menge hervorragender Fachliteratur zu Mikrofonierung und
Aufnahmetechniken. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle nur folgendes
empfehlen: Ob sie das NT5 einzeln oder als Stereopaar einsetzen, als
Overheads oder zur Nahmikrofonierung, ein Experimentieren mit der Mikro-
fonpositionierung lohnt sich praktisch immer. Am besten hören Sie sich die
Schallquelle zunächst vor Ort an. Wenn der Naturklang sie nicht überzeugt,
werden Sie auch Ihre Aufnahme nicht mögen. Eine schlecht gestimmte
Gitarre oder ein armselig klingendes Drumkit wird vom NT5 nämlich genau
so übertragen!
Pflege und Wartung
Wie alle Kondensatormikrofone ist das NT5 ein Präzisionsinstrument und
sollte immer mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden. Schützen Sie
das NT5 vor Schlägen und Stößen und lassen Sie es nicht fallen. Kondensator-
mikrofone sind außerdem äußerst empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Verwenden oder lagern Sie es also nie an feuchten Orten. Wischen Sie am
besten das Mikrofon nach der Arbeit mit einem weichen trockenen Lappen
ab und bewahren Sie es dann immer zusammen mit dem kleinen weißen
Beutel im mitgelieferten Etui bzw. Koffer auf. Dieser Beutel enthält hygrosko-
pische Kristalle und saugt Feuchtigkeit auf. Wenn er trocken ist, weist der
Inhalt eine leicht blaue Färbung auf. Mit aufgenommener Feuchtigkeit ver-
ändert sich die Farbgebung hin zu rosa. In diesem Fall können Sie den Beutel
durch kurzes Erhitzen im Backofen bei 100 - 150 Grad wieder „reaktivieren".
Achtung: Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile in
dem Mikrofon. Für alle Servicearbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder die Hyperactive Audiotechnik GmbH.
6