Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Zur Flügelabnahme - RODE Microphones NT4 Bedienungsanleitung

Kleinmembran stereo xy-mikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Sorgen Sie dafür, dass zum Einpegeln die Aufnahmequelle jene Lautstärke
aufweist, die auch für die spätere Aufnahme/Abnahme zu erwarten ist.
Regeln Sie jetzt den Gain-Wert der betreffenden Eingänge soweit hoch, bis
Sie einen „gesunden" Pegel haben, aber nie in den Clipping-Bereich kom-
men. Kontrollieren Sie zu diesem Zweck die Aussteuerungsanzeige. Das
Signal sollte nie in den roten Bereich kommen oder eine Peak-LED zum
Aufleuchten bringen. Mitunter ist es eine gute Idee, die Vorverstärkung dann
wieder minimal zurückzunehmen, um sich so eine kleine Reserve zu schaffen.
In der Praxis zeigt sich, dass während der Aufnahme oft lauter agiert wird, als
während des Soundchecks.
Sound ist eine subjektive Sache. Alle RØDE-Mikrofone zeichnen sich durch
ein sehr ausgewogenes und „musikalisches" Klangbild aus. Daher sollten
Sie nicht sofort mit einem Equalizer eingreifen, sondern erst einmal mit der
Mikrofon- und Aufnahmeposition sowie den akustischen Eigenschaften des
Raums experimentieren. Unter Umständen lohnt sich der Einsatz von Schall
absorbierenden oder reflektierenden Paneelen. Erst wenn Sie mit dem
Grundsound zufrieden sind, sollten Sie bei Bedarf das Aufnahmesignal mit
der Klangregelung noch „feinpolieren".
Übrigens: Meist erzielt man durch Absenken bestimmter Frequenzen
bessere Ergebnisse als durch Anheben, denn mit letzterem werden natürlich
auch eventuelle Rauschanteile verstärkt. Im Übrigen schwören viele darauf,
gänzlich ohne EQ aufzunehmen und klangliche Änderungen erst während
der Mischung vorzunehmen. Da der Übertragungsbereich des NT4 voll bis
20 Hz hinunter reicht, ist es allerdings in vielen Fällen sinnvoll, ein Hochpass-
filter einzusetzen, sofern Ihr Mischpult oder Vorverstärker diese Möglichkeit
bietet. Dadurch kann man tieffrequente Störsignale schon während der
Aufnahme wirkungsvoll reduzieren.

Pflege und Wartung

Wie alle Kondensatormikrofone ist das NT4 ein Präzisionsinstrument und
sollte immer mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden. Schützen Sie
das NT4 vor Schlägen und Stößen und lassen Sie es nicht fallen.
Kondensatormikrofone sind außerdem äußerst empfindlich gegenüber
Feuchtigkeit. Verwenden oder lagern Sie es also nie an feuchten Orten.
Wischen Sie am besten das Mikrofon nach der Arbeit mit einem weichen
trockenen Lappen ab und bewahren Sie es dann immer zusammen mit dem
kleinen weißen Beutel im mitgelieferten Koffer auf. Dieser Beutel enthält
hygroskopische Kristalle und saugt Feuchtigkeit auf. Wenn er trocken ist,
weist der Inhalt eine leicht blaue Färbung auf. Mit aufgenommener
Feuchtigkeit verändert sich die Farbgebung hin zu rosa. In diesem Fall kön-
nen Sie den Beutel durch kurzes Erhitzen im Backofen bei 100 - 150 Grad
wieder „reaktivieren".
Achtung: Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile in
dem Mikrofon. Für alle Servicearbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder die Hyperactive Audiotechnik GmbH.
6
Anwendungstipps – als XY-Drum-Overhead
Platzieren Sie das NT4 in ca. 1,80 m
Höhe zentral hinter dem Schlagzeug,
sodass die Kapseln nach unten auf das
Schlagzeug weisen (Abb. 4). So erzielen
Sie mit minimalem Aufwand einen sehr
natürlichen Drumsound, und zwar ohne
penibles Ausrichten zweier Einzelmi-
krofone. Außerdem können Sie sicher
sein, dass die beiden Kapseln absolut
identisch klingen.
Abb. 4 – Schlagzeug
Als Chormikrofon
(Im Studio und auf der Bühne)
Abb. 5 – Chor
Stellen Sie das NT4 so auf, dass es auf die Mitte des Chores weist (Abb 5).
Der optimale Abstand richtet sich nach der vorhandenen Raumakustik und
dem, was Sie vorhaben. Je näher Sie an den Chor herangehen, um so mehr
Tiefenanteile werden vom NT4 übertragen.
Zur Flügelabnahme
Wenn Sie das NT4 oberhalb eines Flügels platzieren, erhalten Sie mühelos
einen wirklich authentisches Stereobild des Instruments.
Bedienung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis