9. Angleichen des Flexions-Extensionsspaltes
Um die Höhe des Flexions-Extensionsspalt zu
messen, wird das einstellbare Flexions/Extensions
Messinstrument (Gap Checker) im Gelenkspalt in
Extension und Flexion auf die jeweilige Spalthöhe
eingestellt. So können Sie prüfen, ob Flexion und
Extension richtig ausbalanciert sind.
Das einstellbare Flexions-/
Extensionsinstrument wurde nicht als
Ligamenten-Spannungsmessinstrument
entwickelt und sollte deshalb ausschließlich
zum Prüfen der Höhe des Spaltes verwendet
werden. Ein separates Ligamentenspannungs-
Messinstrument ist ebenso verfügbar und sollte
für diese Technik verwendet werden.
Sollte in einigen Fällen der Flexion/Extensionsspalt
nicht ausbalanciert sein, sind folgende
12
Vorgehensweisen empfohlen:
1. Enger Extensionsspalt: Weichteilrelease und/oder
zusätzliche distale Resektion, um die richtige
Inlaygröße/-höhe der Tibia einsetzen zu können.
2. Enger Flexionsspalt: Weichteilrelease,
zusätzlicher posteriorer Tbiaslope und/oder
weitere Osteophytenentfernung, um die richtige
Tibiainlaygröße/-höhe einsetzen zu können.
Ist das Knie aus Sicht des Operateurs ausreichend
ausbalanciert, wird die finale femorale und tibiale
Präparation durchgeführt.
Der extramedulläre Ausrichtstab kann in ein Loch
des „Gap Checkers" eingesetzt werden für eine
Bestätigung der Ausrichtung
Zusammenbau
Hier drücken
zum Aufsetzen
Ausbau
Hilfe zum Entfernen
des Aufsatzes
10. Initiale femorale Probe
Das Unity Knee™ ist modular aufgebaut und ermöglicht
dem Operateur, von der kreuzbanderhaltenden CR Version
ohne Öffnen zusätzlicher Instrumententrays auf eine posterior
stabilisierende Variante PS zu wechseln. Modulare CR- und
PS-Aufsätze werden auf die universellen Probekomponenten
aufgesetzt und gestalten sich dadurch intraoperativ als sehr
flexible Option.
In Fällen, bei denen das hintere Kreuzband erhalten wird, setzt
und impaktiert man die CR-Probe mit der Femurprobe auf den
resezierten Anteil des Femurs , um die richtige Positionierung zu
bestätigen. Der dafür vorgesehene Femurimpaktor ist für das
akkurate Ausrichten der Femur-Probekomponente zu verwenden.
Achtung: An dieser Stelle kann eine Probereposition
mit der Tibiaprobe in situ für eine optimale Ausrichtung
ausgeführt werden. Bei der CR Version sollte die
Femurkomponente mediolateral fixiert werden.