FELLER ENGINEERING
5.2.2.4 X4: Analoge Ausgänge
X4.1 U+
1. Spannungsausgang 0..5 VDC oder 0..10 VDC
X4.1 I+
1. Stromausgang 0..20 mA oder 4..20 mA
X4.U/I-
Bezugspotential für alle analogen Ausgänge
Eine externe Beschaltung dieser Klemme ist zwingend erforderlich.
X4.2 U+
2. Spannungsausgang 0..5 VDC oder 0..10 VDC
X4.2 I+
2. Stromausgang 0..20 mA oder 4..20 mA
Ungenutzte Stromausgänge müssen zur Vermeidung von Fehlermeldungen mit einer Brücke
gegen U/I- kurzgeschlossen werden
5.2.2.5 X5: Alarmkontakte
X5.13
1. potentialfreier Kontakt (drahtbruchsicher) als Relaiskontakt
X5.14
für Lasten bis 250 VAC / 2 A oder 24 VDC
X5.23
2. potentialfreier Kontakt (drahtbruchsicher) als Relaiskontakt
X5.24
für Lasten bis 250 VAC / 2 A oder 24 VDC
Die beiden potentialfreien Kontakte sind voneinander galvanisch getrennt ausgeführt
und können daher mit unterschiedlichen Spannungspotenzialen beschaltet werden.
Die
Alarmkontakte
Lasten vorgesehen. Bei externer Beschaltung mit entsprechend dimensionierter
RC-Entstörung können auch Schaltschütze verwendet werden.
Eine Absicherung der geschalteten Stromkreise ist extern vorzusehen!
5.2.2.6 X6: Digitale Ausgänge
X6.OU1
1. Digitaler Ausgang 24 VDC / max. 12 mA
X6.OU2
2. Digitaler Ausgang 24 VDC / max. 12 mA
Für beide Ausgänge gilt: Im Störungsfall 0V, im Gutzustand 24V
Als Bezugspotential für die digitalen Ausgänge wird X6:0V verwendet.
Die digitalen Ausgänge sind für den Anschluß an einen hochohmigen
24 VDC Eingang der Automatisierungseben vorgesehen, es dürfen damit keine
Lasten geschaltet werden!
Stand: 2020/03/12
GmbH
sind
primär
für
AT266 Benutzerhandbuch
den
Einsatz
mit
rein
ohmschen
Seite 11