Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführung Der Anschlüsse; Allgemeine Hinweise Zur Steckercodierung; Durchführung Der Verdrahtung; X1: Dms-Messbrücke 1 - FELLER ENGINEERING AT266 Benutzerhandbuch

2-kanal dms-verstärkermodul mit digitalanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AT266 Benutzerhandbuch
5.2 Ausführung der Anschlüsse

5.2.1 Allgemeine Hinweise zur Steckercodierung

Jeder der hier beschriebenen Anschlussklemmen X1..X6 ist als Stecker ausgeführt und so
codiert, dass er nur für den einen Anschluss am Gerät verwendet werden kann.
Baugleiche Geräte sind mit identischer Codierung ausgestattet, so dass ein Gerätewechsel
ohne neue Verdrahtung vorgenommen werden kann, es müssen nur die bereits fertig ver-
drahteten Stecker auf das neue Gerät gesteckt werden.
5.2.2 Durchführung der Verdrahtung
Die Stecker werden zur Montage abgezogen und mit der entsprechenden Verdrahtung be-
schaltet. Dafür ist kein spezielles Werkzeug
Schraubendreher 0,4 x 2,5 x 80 mm kann eingesetzt werden.
Beim Wideraufstecken der Stecker werden diese eingerastet und halten von selbst.
5.2.2.1 X1: DMS-Messbrücke 1
Die Anschlussklemme X1 ist als 6-poliger Stecker ausgeführt und für den Anschluss einer
handelsüblichen DMS-Messbrücke vorgesehen.
X1.A1
X1.B1
X1.C1
X1.D1
X1.E1
X1.F1
5.2.2.2 X2: DMS-Messbrücke 2
Die Anschlussklemme X2 ist funktional identisch zu X1 ausgeführt.
X2.A2
X2.B2
X2.C2
X2.D2
X2.E2
X2.F2
Das Modul lässt sich auch mit nur einem angeschlossenem Sensor betrei-
ben, indem der unbenutzte Eingang über Parameter
abgeschaltet wird.  Kapitel 6.10
5.2.2.3 X3: Digitale Eingänge
Die digitalen Eingänge sind zur Steuerung des Gerätes von der Automatisierungsebene aus
vorgesehen und werden mit 24 VDC beschaltet.
X3.IN1
Aktivierung des Kalibriervorgangs für Messbrücke 1 *)
X3.IN2
Aktivierung des Kalibriervorgangs für Messbrücke 2 *)
X3.IN3
Quittierung von Alarmen
X3.IN4
Umschalten des analogen Ausgangs auf die Ausgabe des Kalibrierwertes
X3.IN-
Gemeinsames Bezugspotential für alle digitalen Eingänge.
Eine externe Beschaltung dieser Klemme ist zwingend erforderlich.
Hinweis:
*) Ab Firmware Version 1.09 arbeiten die digitalen Eingänge IN1/IN2 flan-
kenorientiert!
Seite 10
+ Brückenmesssignal
- Brückenmesssignal
+ Versorgung der Brücke
- Versorgung der Brücke
Kontakt 80 % Brückenabgleich
Kontakt 80 % Brückenabgleich
+ Brückenmesssignal
- Brückenmesssignal
+ Versorgung der Brücke
- Versorgung der Brücke
Kontakt 80 % Brückenabgleich
Kontakt 80 % Brückenabgleich
erforderlich, ein typischer Schlitz-

=0 bzw

=0
Version 1.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis