Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gin Gliders Gingo 4 Betriebshandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBAU DES SITZBRETTS
Das Sitzbrett kann herausgenommen werden und ist von der Rückseite des Sitzes aus zugänglich. Man muss
die Beingurte zur Seite schieben und kann dann das Sitzbrett nach hinten herausziehen. Wenn man das
Sitzbrett wieder einbaut, muss man sich vergewissern, dass die Beingurte über die Hinterkante des Sitzbretts
geschoben werden wo sie mit Klettflausch überzogen ist. Einbau muss man sich vergewissern, dass die
Beingurte in der Mitte des Sitzbretts liegen und über die Kante mit Klett laufen.
ANSCHLUSS DER TRAGEGURT-KARABINER
Die Tragegurt-Karabiner-Verbindung verfügt über 2 Gurte, die angebracht werden müssen. Die beiden
Gurtbänder sind jedoch zur Vereinfachung miteinander verbunden. Folgen Sie dem Bild nach RECHTS, um
den Riser-Karabiner ordnungsgemäß mit dem Gurtband zu verbinden. Die RECHTE Seite des Gurtzeugs
hat eine BLAUE Gurtverbindung, die LINKE Seite des Gurtes hat eine ROTE Gurtverbindung, die zu den GIN
Glider-Tragegurten passt, um eine sichere und einfache Verbindung zu gewährleisten.
QUICK-OUT Karabiner sind nicht mit dem Gingo 4 kompatibel.
WARNUNG:
Wenn vergessen wird, die Beingurte
über die Hinterkante des Sitzbretts zu schieben, läuft der
Pilot Gefahr, aus dem Gurtzeug zu fallen.
VORSICHT:
Automatische Aluminiumkarabiner ha-
ben aufgrund von Metallermüdung eine begrenzte Leb-
ensdauer. Sie müssen nach 5 Jahren oder 500 Flugstund-
en ausgetauscht werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt
am ehesten eintritt. Sie dürfen nicht als Hauptkarabiner
zwischen Tandemspreizen und Hauptaufhängung ver-
wendet werden. Ebenfalls dürfen sie nicht zur Verbindung
von Rettungsschirmen eingesetzt werden.
Die RECHTE Seite des Gurtzeugs hat eine BLAUE Gurtverbindung
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis