Herunterladen Diese Seite drucken

MarelliMotori MXB-E 225 Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 92

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 79
werden. Es wird dazu geraten, sich an die Vertragswerkstätten vom Kundenservice von Marelli Motori
zu wenden.
Die Bauteile ggf. beim Ausbauen kennzeichnen, um ihre korrekte Position bei der anschließenden
Montage zu kennen.
Den Generator vom Antriebmotor abkuppeln und dazu die Befestigung der Füße, vom Flansch und der
Kupplungsvorrichtung (SAE-Scheibe/Kupplung) entfernen. Die Endklemmen der Stromkabel von der
Klemmleiste abnehmen.
Den Generator vom Motor abrücken und dazu die Ösenschrauben am Generator verwenden. Das
Gewicht des Generators steht auf dem Typenschild.
Für Generatoren mit zwei Lagern:
Die Kupplung von der Welle abnehmen und den Schlüssel vom Achsenüberstand entfernen.
Die Schutzabdeckungen (432) und (430) vom Lagerschild auf der N-Seite (400) abnehmen.
Die Schrauben lösen, mit denen der Lagerschild auf der N-Seite an der Anschlussdose befestigt ist.
Die Plus- und Minus-Endklemmen vom erregenden Stator vom Spannungsregler abnehmen und dazu
die Kabelbinder durchschneiden.
Die Schraubenbolzen der Zugstangen abschrauben und den Lagerschild auf der N-Seite vom Gehäuse
abnehmen. Dabei darauf achten, dass die Wicklungen der Erregung nicht beschädigt werden.
Die 4 Zugstangen mit Mutter und Gegenmutter abnehmen.
Die Schutzabdeckung (310) abnehmen und die Schrauben lösen, mit denen die kleine Abdeckung
(455) vom Lagerschild auf der D-Seite (300) befestigt ist.
Den Lagerschild auf der D-Seite abnehmen.
Den Rotor im Gehäuse lassen und die Kugellager auswechseln. Die Kugellager dazu mit dem dafür
vorgesehenen Abziehwerkzeug abziehen.
Bei der Montage der Kugellager auf der Welle ist größte Sorgfalt geboten. Am besten ist es, wenn die
Kugellager dazu auf eine Temperatur von ca. 80-90°C erwärmt werden.
Die O-Ring Dichtung (441) aus dem Sitz im Lagerschild auf der N-Seite nehmen. Der O-Ring muss bei
jedes Mal ersetzt werden, wenn der Lagerschild auf der N-Seite ausgebaut wird.
Eine gleichmäßige Schicht Schmierfett LGAF 3E (SKF) auf die gesamte Oberfläche des äußeren Rings
vom Kugellager und auf die gesamte Oberfläche vom Sitz des Kugellagers vom Lagerschild auf der N-
Seite (ohne O-Ring) auftragen und dazu ein geeignetes Hilfsmittel verwenden (Pinsel oder Spachtel).
Achtung: Die Schicht darf nicht zu dick sein, sonst gibt es Probleme bei der anschließenden Montage
des Lagerschilds.
Den neuen O-Ring in seinen Sitz am Lagerschild auf der N-Seite einsetzen.
Vor der Montage der Lagerschilde muss sichergestellt werden, dass die 2 Führungsschrauben an der
Unterseite vom Gehäuse vorhanden sind.
Die Gewinde der Zugstangen vor dem Einschrauben sauber machen.
Den Lagerschild auf der D-Seite wieder montieren und die kleine Abdeckung anbringen, nachdem das
Kugellager abgekühlt ist.
Den Lagerschild auf der N-Seite teilweise montieren (bis zum O-Ring), nachdem das Kugellager
abgekühlt ist, und dabei darauf achten, dass der O-Ring und die Wicklungen der Erregung nicht
beschädigt werden.
Zur endgültigen Montage vom Lagerschild auf der N-Seite die Zugstangen mit 5 Umdrehungen in den
Lagerschild an der D-Seite schrauben. Dann die Zugstangen über Kreuz anziehen, um den Lagerschild
auf der N-Seite vollständig zu montieren. Dabei darauf achten, dass der O-Ring nicht beschädigt wird.
Nachdem die Lagerschilde befestigt worden sind, die 4 Zugstangen herausschrauben und mit der in
Abschnitt 6-5 beschriebenen Prozedur endgültig befestigen.
Nach erfolgter Montage vom Lagerschild auf der N-Seite den Lagerschild an der Anschlussdose
befestigen und die Plus- und Minus-Endklemmen vom erregenden Stator wieder an den
Spannungsregler anschließen. Die Kabel mit Kabelbindern blockieren.
Die Schutzabdeckungen auf der N-Seite und die Schutzabdeckung auf der D-Seite wieder anbringen.
963857253_=
89

Werbung

loading