1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Diese elektrischen Maschinen sind für den Betrieb im industriellen Bereich bestimmt (Einbau in Maschinen oder Anlagen) und dürfen daher nicht wie Erzeugnisse für den Einzelhandel behandelt werden. Die hier gelieferten Anweisungen sind daher für qualifiziertes Personal bestimmt. Diese Anweisungen müssen durch die einschlägigen gesetzlichen und technischen Sicherheitsvorschriften ergänzt werden.
indem die Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Kontakt mit beweglichen, frei liegenden Maschinenteilen verhindert wird. Falls Funktionsstörungen an der Maschine festgestellt werden (zu hohe oder zu niedrige ausgehende Spannung, Temperaturanstieg, Geräuschentwicklung, Vibrationen), muss umgehend das zuständige Wartungspersonal benachrichtigt werden. ACHTUNG! Das vorliegende Handbuch enthält Aufkleber mit Sicherheitshinweisen: diese sind durch das Installationspersonal aufgrund der Angaben anzubringen, die auf dem Blatt der Aufkleber aufgeführt sind.
Beim Heben und Befördern von Generatoren mit einer einzelnen Halterung muss sichergestellt werden, dass der Rotor mithilfe des zugehörigen Bügels am Gehäuse befestigt wurde, um ein Herausgleiten zu verhindern. Der Generator darf keinen Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden. Das Heben und Bewegen des Generators unter Zuhilfenahme nur einer Tragöse ist unzulässig.
5. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Vorkontrollen Vor der Installation: kontrollieren, dass die Kenndaten des Generators mit den Merkmalen der Anlage übereinstimmen, die Anschlussflächen wie beispielsweise die Oberflächen der Kupplungen und Flansche (und den überstehenden Teil der Welle bei Generatoren mit doppelter Halterung) vom Schutzlack befreien. Generatoren mit Einzelhalterung werden mit einem Sperrbügel zwischen Kupplung und Verschraubung ausgeliefert.
Abb. 1 Abbildung 1 Messung des Isolationswiderstandes an der Statorwicklung. Abb. 2 Abbildung 2 Messung des Isolationswiderstandes an der Rotorwicklung. 5.1.2 Allgemeine Erwägungen Die folgenden Erwägungen sollten notiert werden, bevor Sie entscheiden, welche Schritte Sie aufgrund der Isolationswiderstandstests durchführen möchten: ...
Abbildung 3 Wechselbeziehung zwischen Isolationswiderstand und Temperatur. RT Wert des Isolationswiderstandes bei einer spezifischen Temperatur R C = k x R RC 40°C entsprechender Isolationswiderstand Korrekturkoeffizient für Isolationswiderstand Beispiel: Ω RT = 400 M gemessen bei 20°C k = 0,25 Ω...
Hohe Temperaturen können unvorhersehbare Änderungen des Polarisationsindexes verursachen, deshalb sollte der Test nicht bei Temperaturen über 50°C verwendet werden. In der Regel verringern der sich in der Wicklung anhäufende Schmutz und die Feuchtigkeit den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex sowie auch ihre Temperaturabhängigkeit. Wicklungen mit offener Kriechstrecke sind sehr empfindlich für die Auswirkungen von Schmutz und Feuchtigkeit.
Abb. 5 Die Kontrollen sind an 4 diametral entgegen gesetzten Punkten durchzuführen. Die Fluchtabweichungen müssen innerhalb der vom Kupplungshersteller vorgesehenen Grenzwerte liegen. Die Korrektur erfolgt entweder durch eine seitliche Verschiebung oder durch Einlegen von Zwischenstücken zwischen Füßen und Gestell. Nach der Befestigung des Generators muss die Fluchtung stets erneut kontrolliert werden. Die Vibrationen des im Aggregat installierten Generators müssen sowohl im Leerlauf als auch unter Last überprüft werden.
Erdung In der Klemmendose befindet sich eine Klemme für die Erdung, während eine zweite Klemme an einem Generatorfuß angebracht ist. Die Erdung mit einem Kupferdraht mit geeignetem Querschnitt gemäß den geltenden Vorschriften durchführen. 5.7 Einphasige Lasten Die Drehstromgeneratoren dieser Serie können bei Berücksichtigung der nachstehenden Angaben auch als Einphasen-Generatoren verwendet werden: Der Generator kann für eine maximale Leistung verwendet werden, die dem 0,6-Fachen der auf dem Typenschild für Drehstromlasten angegebenen Leistung entspricht.
DIE MASCHINE DARF NICHT IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN, WENN DER POLARISATIONSINDEX UNTER 1,5 LIEGT. (Kapitel 5.2) Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, sollten die Wicklungen direkt nach der Messung kurz an Erde geschlossen werden. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME SIND FOLGENDE PRÜFUNGEN DURCHZUFÜHREN: Mechanische Kontrollen Kontrollieren, dass: ...
Für die Durchführung der oben genannten Inspektionen ist weder eine Entkopplung noch der Ausbau des Generators notwendig. Der Ausbau ist erforderlich, wenn die Lager gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Bei diesem Anlass ist auch folgendes zu prüfen: die Fluchtung, ...
Den Generator anhand seiner Ösen vom Motor abheben. (Das Gewicht des Generators ist auf dem Typenschild angegeben). Bei Generatoren mit Doppelhalterung: Die Kupplung von der Welle abmontieren und den Keil vom herausragenden Teil der Achse entfernen. Die Plastikschutzhüllen vom Schild auf der Seite N entfernen. ...
Seite 94
Wenn dies für notwendig erachtet wird, die Komponenten beim Ausbau markieren, damit beim späteren Wiedereinbau die richtige Position wieder hergestellt wird. Den Generator vom Antriebsmotor abkoppeln. Dazu die Befestigung der Füße, der Verbindung und der Kupplungsvorrichtung entfernen (SAE-Scheibe/Kupplung). Die Leistungskabel von der Klemmleiste lösen. ...
Anzugsmoment in Nm 0 /+ 5% Anwendung M 10 M 12 (Kl.8.8) (Kl.10) (Kl.12.9) Befestigung elektrischen Verbindungen Schraubbefestigung von Komponenten aus Weichmetall (Aluminium) Befestigung der Komponenten des Generators (Schilde, Deckel usw.) Fuß- oder Flanschbefestigung Befestigung Kupplungsscheibe an der Welle (nur bei MXB-E 180) Befestigung der Anker, Kapitel 6.7 6.7 Vorgehensweise zur Befestigung der Anker ®...
Seite 96
5. Die Mutter (M10, Klasse 10) von Hand anziehen, bis sie die Unterlegscheibe anpresst. Abb.12 6. Diesen Montageablauf von Punkt 1 bis Punkt 5 Abb. 12 an den 3 anderen Bolzen und Ankern wiederholen. 7. Von Hand den festen Sitz aller 4 Muttern auf der Rückseite des Generators kontrollieren.
9. Den auskragenden Teil *** des Ankers auf der SAE- Flanschseite kontrollieren. Dieser muss 1,5 bis 3mm lang sein, wie in den Abbildungen 15 und 16 dargestellt. ANSICHT B UNTERLEGSCHEIBE FLANSCH SCHILD BOLZEN M10, ANZUGSMOMENT: 45Nm Abb. 15 LOCITET 270 AUF DAS GEWINDE AUFTRAGEN FLANSCH GEHÄUSE Abb.
Zu diesem Zweck ist die Schaltung herzustellen, die in der obigen Abbildung dargestellt ist. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Vom Regler die beiden weißen FASTON- Anschlüsse (+) und (-) lösen, mit denen der Regler am Erregungsstator angeschlossen ist. Diese beiden Anschlüsse mit Gleichstrom versorgen, wobei ein Rheostat R in Reihe zu schalten ist.
8.2 Mechanische Störungen ABHILFE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE (nur bei stehender Maschine durchführen) Lüftung, um die Raumtemperatur zu senken, Last verringern Die Geschwindigkeit liegt unter dem Nennwert. Um die Maschine herum Die Umgebungstemperatur ist zu ausreichend Freiraum schaffen. hoch. Die Wärmequellen entfernen und die Rückfluss von heißer Luft Belüftung kontrollieren.
12. EUROPÄISCHE RICHTLINIEN: CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG “ ” - Kennzeichen: Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/UE). “ ” - Kennzeichen: Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/UE) “ ” - Kennzeichen: Maschinenrichtlinie (2006/42/EC) Diese Wechselstromgeneratoren wurden in Konformität mit den Normen EN 60034-1 (rotierende elektrische Maschinen) EN 60204-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Ausrüstung von Maschinen) gebaut.
15. ANWEISUNG FÜR DAS ANBRINGEN DES SELBSTKLEBESCHILDS Im Inneren der Klemmendose befindet sich ein Umschlag mit dem Typenschild. Dieses Schild muss am Wechselstromgenerator wie folgt angebracht werden: 1. Das Anbringen des Selbstklebeschilds muss bei einer Umgebungstemperatur von über 15°C vorgenommen werden. 2.