Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Unify OpenScape Desk Phone CP600 Bedienungsanleitung

Unify OpenScape Desk Phone CP600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenScape Desk Phone CP600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenScape Desk Phone CP600 
OpenScape Key Module 600
OpenScape Voice
Bedienungsanleitung
A31003-C1000-U102-1-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Unify OpenScape Desk Phone CP600

  • Seite 1 OpenScape Desk Phone CP600  OpenScape Key Module 600 OpenScape Voice Bedienungsanleitung A31003-C1000-U102-1-19...
  • Seite 2 Vorgaben der ISO9001 und ISO14001 implementiert und durch ein externes Zertifizierungsunternehmen zertifiziert.  Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 10/2015  Mies-van-der-Rohe-Str. 6, 80807 München/Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Sachnummer: A31003-C1000-U102-1-19 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Unify Expert WIKI at  http://wiki.unify.com under the section “Declarations of Conformity”.
  • Seite 4: Aufstellort Des Telefons

    • Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z. B. Badezimmer). Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet:  http://www.unify.com/. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Das OpenScape Desk Phone CP600 kennenlernen ..16 Die Bedienoberfläche Ihres OpenScape Desk Phone CP600 ......16 Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Die Bedienung Ihres OpenScape Desk Phone CP600 ..27 Navigieren in Menüs ............27 Konversationen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anrufumleitung........68 Standardumleitung ............68 Umleitung verwenden .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Komfortfunktionen ........97 Ankommende Anrufe ............97 Anruf ablehnen.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Einstellungen für MultiLine (Keyset) ..........134 Zeit für verzögerten Rufton einstellen .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Gesprächsaufzeichnung ......179 Betriebsarten der Aufzeichnung ..........179 Erläuterungen zur Aufzeichnung.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Diese Bedienungsanleitung sollte von jeder Person gelesen und befolgt werden, die das OpenScape Desk Phone CP600 installiert, bedient oder programmiert. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte sorgfältig den Abschnitt mit den Sicherheitshinweisen. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, damit Sie weder sich selbst noch andere gefährden und auch das Gerät nicht be-...
  • Seite 12: Beschreibungs-Symbole In Diesem Handbuch

    Allgemeine Informationen Beschreibungs-Symbole in diesem Handbuch Hinweise Weist auf eine Einstellung über die Web-Schnittstelle hin. Weist auf zusätzliche wichtige Informationen zur Handhabung hin. ñ Weist auf einen erforderlichen Eingriff des Fachpersonals hin. Darstellungen für die Beschreibung der Bedienung Ausgewählte Aktion Original-Darstellung im Display Ankommender Ruf Beantworten...
  • Seite 13: Darstellung Im Displays

    Allgemeine Informationen Darstellung im Displays Ankommender Ruf Beantworten Ablehnen Weiterleiten Andre-Marie Ampere 3336 Schritt-für-Schritt-Darstellung in der Bedienungsanleitung Ist eine Aktion nicht selektiert so wird sie rechtsbündig und hell dargestellt. Der Ablehnen dazugehörende Softkey wird mit abgebildet. Die Aktion kann mit Drücken des Softkeys ausgeführt werden ohne dass sie ausgewählt wurde.
  • Seite 14: Darstellung Einer Nicht Ausgewählten Konversation

    Allgemeine Informationen Darstellung einer nicht ausgewählten Konversation Eine nicht ausgewählte Konversation wird hell dargestellt. Diese Beschreibung Andre-Marie Ampere 11:22 wird nur dann verwendet, wenn sie zum Verständnis beiträgt. In der Regel er- Empfangener Anruf {1}(45:56) folgt die Darstellung wie folgt: Direkt mit dem Softkey anrufen, um die Verbindung herzustellen.
  • Seite 15: Service

    Wählen Sie bei Problemen oder Defekten am Gerät bitte die Service-Rufnum- mer Ihres Landes. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenScape Desk Phone CP600 Telefon wurde als Gerät für die Sprach- übertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Es kann allerdings auch als Einzelplatzgerät betrie- ben werden.
  • Seite 16: Das Openscape Desk Phone Cp600 Kennenlernen

    Das OpenScape Desk Phone CP600 kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenScape Desk Phone CP600 Die Abbildung zeigt ein OpenScape Desk Phone CP600. Favoriten Konversationen Dienstag 24 Sep 2015 Anrufbeantworter Einstellungen Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren.
  • Seite 17: Anschlüsse Auf Der Unterseite Des Telefons

    Netzgerät (wenn nötig) (z. B. Phone Manager) Netzwerk-Switch Landesspezifisches Kabel Key Module Headset Hörer Service-Schnittstelle Eigenschaften Ihres OpenScape Desk Phone CP600 Graphik Display 4,3“ Displaybauart 480*272 pixel Farbe Displaybeleuchtung Vollduplex Freisprechfunktion Headset Schnittstelle für Key Module Bluetooth 4.1 Seite 81 ...
  • Seite 18: Netzwerk-Anschlüsse Besser Nutzen

    Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das OpenScape Desk Phone CP600 verfügt über einen Gigabit Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können auch einen PC mit einem Gigabit-LAN_Anschluss direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Te- lefon erst aktiviert werden.
  • Seite 19: Tasten Und Regler

    Tasten und Regler Softkeys Taste Funktion bei Tastendruck Aktiviert Funktion der linken Displayoption bzw. öffnet ein weiteres Menü. Wird im Menü Favoriten als Funktionstaste verwendet Seite 38.  Audio-Bedienelemente Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck :/É Lautsprecher ein-/ausschalten Seite 50.  Headset ein-/ausschalten Seite 51.
  • Seite 20: Navigator

    Navigator Mit diesem Bedienelement navigieren Sie innerhalb von Listen und führen im selektierten Bereich Aktionen aus. Bedienung Funktionen bei Tastendruck Im Konversationsmodus:  « • Teilnehmer-Information öffnen Taste drücken. In Einstellungen: • Eine Ebene tiefer gehen In Listen und Menüs: ...
  • Seite 21: Wähltastatur

    Wähltastatur Zifferneingabe Haben Sie z. B. im Ruhezustand des Telefons eine Ziffer eingegeben, so öffnet sich automatisch ein Eingabefeld für numerischen Inhalt. Über die Tastatur können Sie im „123-Modus“ (am linken Rand des Eingabefeldes gekennzeichnet) nur die Ziffern 0 bis 9 sowie die Zeichen * und # einge- ben.
  • Seite 22: Zeichenübersicht (Abhängig Von Der Aktuellen Spracheneinstellung)

    Eingabe beenden: Firma: Cursor nach links bewegen Cursor nach rechts bewegen Kopieren Drücken Sie den Softkey bei , um die Eingabe abzuschließen. Zeichenübersicht (abhängig von der aktuellen Spracheneinstellung) Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x 15x 16x 17x &...
  • Seite 23: Grafik-Display

    Grafik-Display Ihr OpenScape Desk Phone CP600 ist mit einem Farb-Grafik-Display ausgestattet Seite 17.  Konversationen Die Konversationsliste erscheint im Start-Display und ist eine Sammlung von Kontaktdaten und Daten aus dem Rufjournal. Ausführliche Informationen finden Sie ab Seite 28.  •...
  • Seite 24: Präsenz

    @ Hauptmenü Favoriten Konversationen Start-Display Anrufbeantworter Einstellungen Benutzer - Einstellun- Administrator - Einstel- lungen Zusätzlich zeigen Symbole unterschiedliche Situationen und Schalter an: Symbol Bedeutung Der Rufton ist ausgeschaltet Seite 141  › Der Rufton ist auf Piepton eingestellt Seite 141 ...
  • Seite 25: Kontextabhängige Anzeigen

    Kontextabhängige Anzeigen Im Grafik-Display Ihres OpenScape Desk Phone CP600 werden abhängig von der Situation ver- schiedene Inhalte angezeigt, auf die Sie intuitiv reagieren können. Aktion mit Softkey Konversationen 3334 11:12 d Verpasster Anruf Paul Baum 10:57 3336 10:37 b Gewählter Anruf x...
  • Seite 26: Aktion Über Wähltastatur

    Aktion über Wähltastatur Mit Drücken einer Taste der Wähltastatur beginnen Sie die Rufnummernwahl mit automatischer Rufnummernsuche. 3334 Mittwoch d Verpasster Anruf Softkeys Paul Baum Mittwoch 3336 31. Sep b Gewählter Anruf x 3335 29:Sep b Gewählter Anruf x Nach Eingabe der ersten Ziffer öffnet sich ein Eingabefeld für die Rufnummernwahl und es werden Ihnen Konversationen angeboten, die mit der bisherigen Eingabe in den entsprechenden Stellen übereinstimmen.
  • Seite 27: Navigieren In Menüs

    Die Bedienung Ihres OpenScape Desk Phone CP600 Durch die nachfolgenden Beschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die Bedienung Ihres Telefons. Bevor Sie sich mit den Funktionen und Einstellungen beschäftigen, sollten Sie das Benut- zer-Passwort einrichten, um Ihr Telefon vor unbefugtem Zugriff zu schützen Seite 144.
  • Seite 28: Konversationen

    Konversationen Eine Konversation ist ein Kontakt mit Anrufhistorie. Neue Koversationen werden angelegt bzw. ak- tualisiert bei • einem zuvor angenommenen Anruf • einem gewählten Anruf • einem verpassten Anruf • einem Exchange-Eintrag nach automatischer Synchronisation • einem Eintrag aus einem firmenweiten Telefonbuch wenn eine neue Nummer verwendet wurde (LDAP) Habe Sie die Verwendung von Circuit eingestellt ( Seite 114), so enthält Konversationen nur die...
  • Seite 29: Details Einer Konversation Öffnen Oder Ein Gespräch Führen

    Details einer Konversation öffnen oder ein Gespräch führen Eine ausgewählte Konversation öffnen Sie mit der Navigations-Taste oder starten einen Anruf « mit dem Softkey oder mit der Navigations-Taste . Bei einer nicht ausgewählten Konver- sation starten Sie einen Anruf mit dem Softkey Konversationen Daniel Bernoulli 9:44...
  • Seite 30: Konversationen Anlegen Oder Bearbeiten

    Konversationen anlegen oder bearbeiten Konversationen werden über gewählte oder angenommene Anrufe angelegt. Bei der Verbindung zu Exchange werden neue Kontakte zum Telefon synchronisiert. Haben Sie über LDAP einen Teil- nehmer gesucht Seite 138, so wird dieser Kontakt in Konversationen übernommen. ...
  • Seite 31 3339 Nachname:: 3339 Arbeit x: 3339 Drücken Sie den Softkey bei um in den Editiermodus zu gelangen. Für einen Kontakt können Sie folgende Felder ausfüllen: • Nachname: • Vorname: • Arbeit x: • Arbeit x: • Mobil: • Privat: • Firma: •...
  • Seite 32 Nachname: Einstein Cursor nach links bewegen Cursor nach rechts bewegen Kopieren Löschen Sie die Ziffern mit der Taste und geben Sie den Nachnamen ein. Drücken Sie den Softkey beim Eingabefeld um die Eingabe für dieses Feld zu beenden. 3339 Nachname: Einstein Vorname: Arbeit x::: 3339 Arbeit x::...
  • Seite 33 3339 Nachname: Einstein Vorname: Albert Arbeit x::: 3339 Arbeit x:: Speichern Sie die Kontaktdaten ab. Fehlende Eintragungen können Sie ggf. nachholen. Beim nächsten Anruf dieses Kontaktes erhalten Sie z. B. folgende Displaydarstellung: Ankommender Ruf Beantworten Ablehnen Weiterleiten Albert Einstein 3339...
  • Seite 34: Konversationen Suchen

    Konversationen suchen Sie haben mehrere Möglichkeiten die Suche nach Konversationen einzuleiten. Wollen Sie den ge- fundenen Kontakt der Konversation sofort anrufen und Sie wissen annähernd die Rufnummer, so bietet sich an, den Hörer abzuheben, oder die Lautsprechertaste oder die Headsettaste zu drücken. Wenn Sie in Ihrer Konversationsliste suchen wollen, so öffnen Sie mit Drücken des Softkeys bei ein alphanumerisches Eingabefeld, Suche nach...
  • Seite 35: Konversation Löschen

    Konversation löschen Haben Sie sich z. B. verwählt oder den Wählvorgang vorzeitig abgebrochen, so wird trotzdem ein Eintrag in der Konversationsliste generiert. Diesen Eintrag können Sie gleich wieder löschen. Auch Einträge von eingegangen Anrufen, die nicht mehr benötigt werden können Sie aus der Liste nehmen.
  • Seite 36: Telefonie-Oberfläche

    Telefonie-Oberfläche Telefonie-Ansicht Ankommender Anruf Das Telefon läutet und die Rufanzeige blinkt. Begleitend zu den „klassischen“ Telefonfunktionen werden am Display zusätzliche Informationen und Funktionen angeboten: Signalisierungs-LED  blinkt Ankommender Ruf Beantworten Auswahl einer Ablehnen Funktion mit Softkey Weiterleiten Andre-Marie Ampere 3336 Keine Funktion Im Gespräch: Signalisierungs-LED ...
  • Seite 37: Symbole Im Verbindungsstatus

    Menü während einer Verbindung wechseln Während eines Gesprächs können Sie mit der Taste zum Menü Konversationen wechseln. Konversationen Rückkehr zur Gesprächsansicht Andre-Marie Ampere 30:07 j Aktiver Anruf Hinweis auf aktive Verbindung 3334 6:10 d Verpasster Anruf Daniel Bernoulli 6:10 d Verpasster Anruf 49 (173) 9713 Gestern Mit der Taste...
  • Seite 38: Freiprogrammierbare Tasten

     Freiprogrammierbare Tasten im Menü Favoriten Ist an Ihrem OpenScape Desk Phone CP600 kein OpenScape Key Module 600 angeschlossen, so haben Sie über das Menü Favoriten Zugang zu vier programmierbaren Tasten, die Sie mit Funktionen und Rufnummern belegen können. Programmieren Sie sich bevorzugt Funktionen, die Ihnen in Menüs nicht angeboten werden.
  • Seite 39 Nicht zugewiesen Nicht zugewiesen Nicht zugewiesen Nicht zugewiesen Drücken Sie den zweiten Softkey um die erste von vier Funktionstasten zu belegen. Tastenprogrammierung: KM 1 Taste 1 Ebene 1 Nicht zugewiesen Bezeichnung Einstellungen Ebene 2 Nicht zugewiesen Drücken Sie den zweiten Softkey um in die Liste der Funktionen zu wechseln. Ebene 1 Anklopfen Sofortiger...
  • Seite 40 Tastenprogrammierung: KM 1 Taste 1 Anklopfen Ebene 1 Bezeichnung Anklopfen Einstellungen Ebene 2 Nicht zugewiesen Wenn Sie die Standardbezeichnung Anklopfen nicht ändern wollen, dann schließen Sie die Zu- weisung mit dem Softkey Q ab. Sie erhalten die Bestätigung „Änderungen werden gespeichert“ Eine zweite Ebene kann unter Favoriten nicht programmiert werden.
  • Seite 41: Freiprogrammierbare Tasten Des Openscape Key Module 600

    Freiprogrammierbare Tasten des OpenScape Key Module 600 Das OpenScape Key Module 600 verfügt über 12 Tasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnum- mern in zwei Ebenen belegen können. Bei Verwendung einer Funktions- oder Zielwahltaste schal- ¬ ­ ten Sie mit den Tasten in die erforderliche Ebene.
  • Seite 42: Firmenweites Telefonbuch

    Firmenweites Telefonbuch Wenn Sie Zugriff auf ein firmenweites Telefonbuch (LDAP-Verzeichnis) haben (zuständiges Fach- personal fragen) können Sie darin über Konversationen Kontakte suchen. Bei Rufnummernwahl wird LDAP automatisch abgefragt. Anrufbeantworter (Voicemail) Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachperso- nal fragen) werden in dieser Anwendung Nachrichten von eingerichteten Diensten angezeigt. Nachrichten abhören Sind neue Nachrichten vorhanden, so werden sie in der Liste der Konversationen auf den vorde- ren Plätzen angezeigt und gekennzeichnet.
  • Seite 43: Einstellungen

    Einstellungen Mit der Taste rufen Sie das Hauptmenü auf und wechseln dann zu den Einstellungen. Konversationen Anrufbeantworter Einstellungen Dienstag 24 Sept 2015 Einstellungen Benutzer - Einstellungen Administrator - Einstellungen Das Menü besteht sowohl aus einem Konfigurationsbereich für Benutzer als auch Administrato- ren.
  • Seite 44: Benutzer - Einstellungen

    Benutzer - Einstellungen Menü Über das Menü „Benutzer - Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit lokale Einstellungen für Ihr OpenScape Desk Phone CP600 vorzunehmen. Die Menüstruktur umfasst mehrere Ebenen. Benutzer - Einstellungen Datum und Uhrzeit Audio Bluetooth Konfiguration Alle Einstellungen können Sie auch über die Webschnittstelle Ihres OpenScape Desk Pho- ne CP600 durchführen...
  • Seite 45 Bearbeiten Anklopfen zulassen Anrufschutz zulassen Besetzt beim Wählen Drücken Sie den Softkey bei Q um Ihre neue Einstellung zu speichern. Parameter In einigen Untermenüs stellen Sie neue Werte ein. Bestehende Verbindungen Zusammenschalten zulassen Konferenz beitreten Halteerinnerung zulassen Halteerinnerungsverzögerung Drücken Sie den Softkey bei Kum die Einstellung zu öffnen. Halteerinnerungsverzögerung Drücken Sie den Softkey z.
  • Seite 46 Bestehende Verbindungen Zusammenschalten zulassen Konferenz beitreten Halteerinnerung zulassen Halteerinnerungsverzögerung Verlassen Sie das Menü. Pegel In Menüs mit Pegel stellen Sie z. B. Lautstärken oder Helligkeit ein. Hier ein Beispiel für Display- Helligkeit. Wechseln Sie dazu in das Menü für Telefon-Einstellungen - Telefon Sichern/Wiederherstellen Bildschirmschoner...
  • Seite 47 Helligkeit Erhöhen Verringern Stellen Sie die gewünschte Helligkeit ein. Sie können dazu auch die Taste verwenden. Das " Display wird sofort angepasst. Helligkeit Erhöhen Verringern Beenden Sie die Einstellung mit dem Softkey bei Display Helligkeit Tast.-Modulkontrast Helligkeit Tastenmodul Speichern Sie Ihre neuen Einstellungen.
  • Seite 48: Überblick Der Benutzer- Einstellungen

    Überblick der Benutzer- Einstellungen Einstellungs-Menü Optionen Finden Sie auf Datum und Uhrzeit Seite 158  Lautstärken Seite 163  Audio Einstellungen Seite 164  Spezielle Ruftöne Seite 170  Bluetooth Seite 81  Anrufumleitung Seite 68  Konfiguration Komfortfunktionen Seite 97 ...
  • Seite 49: Steuer- Und Überwachungsfunktion

    Steuer- und Überwachungsfunktion Auf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwachungsfunktion von der Fern- wartung aktiviert werden. Steuerfunktion Das Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerkmale des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hörer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deak- tiviert.
  • Seite 50: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das OpenScape CP 600 kennenlernen“ Seite 16 und „Die Bedienung Ihres OpenScape CP  600“ Seite 27 aufmerksam durchzulesen.  Ankommende Anrufe Das Telefon läutet, wenn der Klingelton aktiv ist. Zusätzlich blinkt die Signalisie- rungs-LED.
  • Seite 51: Anruf Über Headset Annehmen

    Hinweise zum Freisprechen: • Regulieren Sie während des Freisprechens die Gesprächslautstärke. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen 50 Anruf über Headset annehmen Voraussetzung: Sie haben ein Headset angeschlossen. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss richtig eingestellt Seite 169.
  • Seite 52: Von Hörer Auf Freisprechen Umschalten

    Von Hörer auf Freisprechen umschalten Beachten Sie die zwei unterschiedlichen Abläufe und aktivieren Sie ggf. Ihren bevorzugten Modus Seite 168.  Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Die Funktionen Mikrofon und Lautsprecher sind vom Fachpersonal freige- ñ schaltet. Lauthören mit Standardmodus Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen.
  • Seite 53: Lauthören

    Lauthören Im Raum anwesende Personen können Ihr Gespräch mithören. Teilen Sie dem Gesprächspartner mit, dass Sie den Lautsprecher einschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Einschalten Taste drücken. Ausschalten É Leuchtende Taste drücken. In den Freisprechmodus wechseln É Leuchtende Taste gedrückt halten und Hörer auflegen. Verbindung halten Mit dieser Funktion legen Sie ein aktuelles Gespräch ins „Halten“, um z.
  • Seite 54 Gehaltenes Gespräch wieder aufnehmen: Softkey drücken. Sie nehmen das Gespräch wieder auf. Wiederaufnahme Ù oder Leuchtende Funktionstaste „Halten“ drücken. (Die Taste „Halten“ muss einge- â Halten ¤ richtet sein Seite 91.)  Gehaltenes Gespräch trennen: Softkey drücken, um die gehaltene Verbindung zu trennen. Beenden...
  • Seite 55: Halteerinnerungston Ein-/Ausschalten

    Halteerinnerungston ein-/ausschalten Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Konfiguration Mit Softkey öffnen Bestehende Verbindungen Mit Softkey ein- oder ausschalten.
  • Seite 56: Halten Und Auflegen Ein-/Ausschalten

    Halten und Auflegen ein-/ausschalten Die Funktion wirkt bei folgenden Gesprächsverläufen: • Sie halten ein Gespräch und legen auf. • Sie führen ein Rückfragegespräch und der zweite Teilnehmer legt auf. • Sie haben ein Zweitgespräch angenommen und Sie oder der zweite Teilneh- mer legen auf.
  • Seite 57: Musik Im Wartezustand

    Musik im Wartezustand Werden Sie als Teilnehmer von Ihrem Gesprächspartner ins Halten gelegt, so hören Sie eine Warte-Melodie sofern Sie die Option eingeschaltet haben. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 58: Gruppenruf

    Gruppenruf Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone in einer Übernahmegruppe zusam- menfassen. Wenn Ihr Telefon zu einer Übernahmegruppe gehört, können Sie auch Gespräche annehmen, die für andere Mitglieder dieser Gruppe bestimmt sind. Ein Gruppenruf wird am Telefon angezeigt. Für die Signalisierung kann das Fachpersonal folgende Einstellungen vorgenommen haben: Telefonstatus Läuten bei...
  • Seite 59: Annahme Des Gruppenrufs Nur Mit Taste Einleiten

    Annahme des Gruppenrufs nur mit Taste einleiten Voraussetzung: Die Taste Anrufübernahme ist eingerichtet. Das Fachpersonal hat den Gruppenruf so eingestellt, dass er nur über die ñ Taste Anrufübernahme durch Blinken angezeigt wird. Zusätzlich kann das Telefon im Ruhezustand läuten. Ein Gruppenruf steht an. Die Taste Anrufübernahme blinkt. Am Display wird der Gruppenruf nicht angezeigt.
  • Seite 60: Sprachnachrichten Abhören

    Sprachnachrichten abhören Voraussetzung ist, dass auf Ihrer Kommunikationsplattform eine Voice-Mail-Box für Sprachnachrichten eingerichtet ist (siehe Seite 42).  Sind neue Nachrichten vorhanden, so leuchtet die Signalisierungs-LED. Sie er- lischt erst, wenn alle neuen Nachrichten abgefragt wurden. Die Anzahl der Nachrichten wird angezeigt. Nachrichten abfragen Ggf.
  • Seite 61: Anrufen

    Anrufen Haben Sie die Option „Anruf während des Wählens abweisen“ Seite 110 erlaubt, können Sie nicht durch einen Anruf unterbrochen  werden. Ein Anrufer hört dann das Besetztzeichen. Einen Teilnehmer rufen Sie an, indem Sie seine Nummer über die Wahltastatur eingeben oder ihn in der permanenten Liste Konversationen suchen.
  • Seite 62: Wählen Mit Aufgelegtem Hörer

    Wählen mit aufgelegtem Hörer Der Verbindungsaufbau erfolgt bei aufgelegtem Hörer über ein angeschlosse- nes Headset oder über den Lautsprecher (Freisprechen). Die Leitung wird vor dem Wählen belegt. Verwenden Sie ggf. die Suchfunktion in Konversationen Seite 34).  Ziffer über die Wähltastatur eingeben oder Taste drücken, wenn ein Headset angeschlossen ist.
  • Seite 63: Wahlwiederholung

    Wahlwiederholung Ist Rufjournal bzw. Exchange deaktiviert, wird zu Kontakten keine Historie angelegt. Manuell gewählte bzw. LDAP gesuchte Konversationen werden ebenfalls nicht angelegt. Vorherige Einträge wurden gelöscht. Wahlwiederholung aus Konversationen Die zuletzt aktiven Konversationen stehen immer oben. An einem MultiLine-Telefon Seite 119 werden nur die Anrufe für die ...
  • Seite 64: Mikrofon Ein-/Ausschalten

    Mikrofon ein-/ausschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers zeitweise ausschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Mikrofon ausschalten Taste drücken. Mikrofon einschalten Æ Taste drücken. Rückfrage mit zweitem Teilnehmer Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen.
  • Seite 65: Rückfrage Beenden

    Rückfrage beenden Sie beenden die Rückfrage Softkey drücken. Die Rückfrage wird beendet. Die Verbindung zum ersten Teil- Ende & zurück nehmer wird wieder hergestellt. Der zweite Teilnehmer legt auf Legt der zweite Teilnehmer auf, so erhalten Sie die Aufforderung, das erste Ge- spräch wieder aufzunehmen, wenn „Halten und Auflegen“...
  • Seite 66: Zum Jeweils Wartenden Teilnehmer Wechseln (Makeln)

    Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 64 oder haben ein  Zweitgespräch angenommen Seite 100. Sie befinden sich im Verbindungs-  menü. Softkey drücken. Makeln Durch wiederholtes Bestätigen von „Makeln“ können Sie zwischen den zwei Teilnehmern wechseln.
  • Seite 67: Teilnehmer Verbinden

    Teilnehmer verbinden Sie können den ersten Teilnehmer mit dem Teilnehmer des Rückfragege- sprächs verbinden und damit das Gespräch zu beiden Teilnehmern beenden. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 64 und befinden  sich im Verbindungs-Menü eines aktiven Gesprächs. Softkey drücken. Die beiden anderen Teilnehmer werden miteinander verbun- Übergeben den.
  • Seite 68: Anrufumleitung

    Anrufumleitung Je nach Einstellung durch das Fachpersonal stehen Ihnen die Standardumlei- tung des Telefons oder eine von der OpenScape Voice unterstützte erweiterte Umleitung nach Anrufart zur Verfügung. Standardumleitung Sie können Anrufe für Ihr Telefon auf ein anderes Telefon umleiten. Die Umlei- tung können Sie auch während eines Gesprächs bearbeiten und ein- und aus- schalten.
  • Seite 69: Sofortige Umleitung Aus- Oder Einschalten

    Sofortige Umleitung aus- oder einschalten Es werden alle Anrufe umgeleitet ohne Rücksicht auf weitere Einstellungen. Vo- raussetzung für die Umleitung ist, dass ein Umleitungsziel eingegeben wurde. Ist kein Ziel eingetragen, werden Sie beim Versuch die Umleitung einzuschal- ten, automatisch zur Eingabe eines Ziels weitergeleitet. Taste drücken, um das Menü...
  • Seite 70: Umleitungen Verwalten

    Umleitungen verwalten Menü Präsenz öffnen.  Umleiten aller Anrufe ¦_ « Menü „Anrufe umleiten“ öffnen. Menü Anrufumleitung Einstellungen öffenen. Anrufumleitung Einstellungen Es werden Ihnen im Menü Umleitung drei Umleitungsarten angeboten • ohne Bedingung • Bei besetzt • Nach Zeit (x s) An dieser Stelle können Sie kontrollieren, ob eine Umleitungsart bereits eingeschaltet ist.
  • Seite 71 hier ohne Bedingung ohne Bedingung - ¢ _ « und öffnen. Eingabefeld mit Softkey öffnen ( Seite 21)  Ziel Das Eingabefeld wird angezeigt © Kopieren Inhalt vom Eingabefeld mit Softkey kopieren. Editor mit Softkey verlassen. Mit Softkey ins Menü Umleitung zurückkehren. ¿...
  • Seite 72: Umleitungsart Aktivieren/Deaktivieren

    Umleitungsart aktivieren/deaktivieren Voraussetzung: Um eine Umleitungsart einzuschalten, muss vorher ein Ziel eingegeben sein. Menü Präsenz öffnen. Umeltungsart „Alle Anrufe“ sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie z. B. der Anrufart Alle Anrufe ¦_ „Bei besetzt“ verwenden wollen. « Menü „Anrufe umleiten“ öffnen. Menü...
  • Seite 73: Dauer Der Rufsignalisierung Vor Einer Umleitung Bei Nichtmelden Festlegen

    Dauer der Rufsignalisierung vor einer Umleitung bei Nichtmelden festlegen Sie können festlegen wie lange das Telefon läuten soll, bevor die Umleitung bei „Nach Zeit (x s)“ aktiviert wird. Diese Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn das Fachpersonal ñ die Funktion „Server features“ ausgeschaltet hat. Menü...
  • Seite 74: Bluetooth

    Bluetooth Bluetooth ist ein offener Standard für eine leistungsfähige Technologie zur draht- losen Kommunikation zwischen PCs, Tablets und Mobiltelefonen. Bluetooth ist im Gegensatz zu einer Infrarot-Verbindung nicht auf einen direkten visuellen Kontakt angewiesen und kann über eine Entfernung von bis zu 10 Me- tern eingesetzt werden.
  • Seite 75: Übertragen Von Kontakten

    Übertragen von Kontakten Mit Hilfe der Bluetooth-Funktion Ihres OpenScape CP 600 haben Sie die Möglich- keit von anderen Bluetooth-fähigen Geräten, Kontakte im vCARD-Format (Datei- endung: .vcf) auf Ihr OpenScape CP 600 zu übertragen und in der Liste „Konver- sationen“ zu speichern. Sie können auch Einträge aus der Konversations-Liste als vCARD zu anderen Bluetooth-fähigen Geräten senden.
  • Seite 76: Vcard Senden

    vCARD senden An gekoppeltes Gerät senden Voraussetzung: Das Empfangsgerät ist in der Liste der gekoppelten Geräte aufgeführt, Bluetooth ist an dem Gerät eingeschaltet und es kann vCard emp- fangen. μ€ Im Menü Konversationen gewünschten Kontakt auswählen. Der ausgewählte Kontakt ist markiert. Georg Simon Ohm «...
  • Seite 77: Bluetooth Headset Nutzen

    Bluetooth Headset nutzen An Ihr OpenScape CP 600 können Sie ein Bluetooth Headset anschließen, das zur Verwendung am OpenScape CP 600 freigegeben ist. Fragen Sie Ihr zustän- diges Fachpersonal nach den freigegebenen Headset-Typen. Bluetooth Headset anschließen Voraussetzung: Die Bluetooth-Funktion Ihres OpenScape CP 600 ist einge- schaltet Seite 81.
  • Seite 78: Bluetooth Headset Mit Openscape Cp 600 Verbinden

    Bluetooth Headset mit OpenScape CP 600 verbinden Das Bluetooth Headset muss jetzt noch mit dem OpenScape CP 600 verbunden werden. € Das Bluetooth Headset in der Liste auswählen. Mit Softkey bestätigen, um zu verbinden. Sie erhalten eine entsprechende Be- ? Headset ¦...
  • Seite 79: Bluetooth Konferenzgerät Nutzen

    Bluetooth Konferenzgerät nutzen An Ihr OpenScape CP 600 können Sie ein Bluetooth Konferenzgerät anschlie- ßen, das zur Verwendung am OpenScape CP 600 freigegeben ist. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach den freigegebenen Konferenz-Typen. Bluetooth Konferenzgerät „Konftel 60W“ anschließen Als Beispiel wird nachstehend der Anschluss und Betrieb des Konferenzgerät „Konftel 60W“...
  • Seite 80: Konftel 60W Mit Openstage Verbinden/Trennen

    Konftel 60W mit OpenStage verbinden/trennen Das Konftel 60W muss jetzt noch mit dem OpenScape CP 600 verbunden wer- den. Wollen Sie z. B. anschließend das Konftel 60W an anderer Stelle einset- zen, sollten Sie es vorher vom OpenScape CP 600 trennen. €...
  • Seite 81: Bluetooth Einstellungen

    Bluetooth Einstellungen Bluetooth ein-/ausschalten ñ Die Bluetooth-Funktion wurde für Ihr Telefon vom Fachpersonal aktiviert. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190).  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 82: Bluetooth-Name Ihres Openscape Cp 600

    Bluetooth-Name Ihres OpenScape CP 600 Bestimmen Sie hier, mit welchem Namen sich Ihr OpenScape CP 600 bei ande- ren Bluetooth-fähigen Geräten anmeldet. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190).  Im Lieferzustand lautet der Bluetooth-Name: IntegratedPhone. Wenn Sie sich in der Bluetooth Konfiguration befinden, dann ist das phone sichtbar.
  • Seite 83: Bluetooth-Geräte Verwalten

    Bluetooth-Geräte verwalten Im Bluetooth-Kopplungsmanager stehen folgende Funktionen zur Verfügung: • Bluetooth-Gerät hinzufügen • Bluetooth-Geräte-Liste löschen • Gekoppelte Bluetooth-Geräte verbinden oder trennen • Einzelne Bluetooth-Geräte aus der Liste löschen • Bluetooth-Geräte in der Liste umbenennen Während Sie sich in diesem Menü befinden, ist das OpenScape CP 600 für andere Bluetooth-Geräte in der Nähe sichtbar.
  • Seite 84 Bluetooth-Gerät verbinden/trennen Voraussetzung: Mindestens ein Bluetooth-Gerät ist aufgelistet. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Bluetooth Mit Softkey öffnen. Gekoppelte Geräte werden angezeigt. Gekoppelte Geräte Sie erhalten eine Meldung, dass das OpenScape CP 600 jetzt für andere Bluetooth-Geräte sichtbar ist, während Sie sich in diesem Menü...
  • Seite 85: Bluetooth-Gerät Automatisch Verbinden/Trennen

    Bluetooth-Gerät automatisch verbinden/trennen Ist Ihr Bluetooth-Gerät Proximity-System fähig, so können Sie dafür dieNähe- rungsüberwachung einschalten. Kommt das gekoppelte Gerät in die unmittelba- re Nähe des OpenScape CP 600, so wird automatisch die Verbindung herge- stellt. Wird das Gerät aus der Nähe genommen, so wird die Verbindung automatisch getrennt.
  • Seite 86: Näherungsanzeige Überprüfen

    oder " mit der Wippe-Taste einstellen Einstellung mit Softkey bestätigen. Näherungsgrenze Einstellung mit Softkey speichern und Menü verlassen. Näherungsanzeige überprüfen Überprüfen Sie unterschiedliche Standpunkte Ihres Bluetooth-Geräts, an denen die Verbindung noch aufrecht erhalten werden kann. Diese Einstellung kann nur gelesen werden. Näherungsanzeige Audio-Eigenschaft an-/abschalten Ist für Ihr Bluetooth-Gerät keine Audio-Funktion vorgesehen, so sollten Sie Au-...
  • Seite 87: Bluetooth-Gerät Aus Der Liste Löschen

    Bluetooth-Gerät aus der Liste löschen Sie können ein einzelnes Bluetooth-Gerät aus der Liste löschen, weil es sich z. B. auf unabsehbare Zeit nicht mehr in der Umgebung befindet. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 88: Bluetooth-Gerät In Der Liste Umbenennen

    Bluetooth-Gerät in der Liste umbenennen Ein Bluetooth-Gerät wird mit dem im Gerät vorgegebenen Namen in die Liste eingetragen. Oft ist es der eines Gerätetyps. Sie können diesen Anmeldenamen umbenennen. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 89: Schwarze Liste Für Bluetooth-Geräte

    Schwarze Liste für Bluetooth-Geräte In die schwarze Liste werden die Bluetooth-Geräte aufgenommen, deren Ver- bindungsversuch vom OpenScape CP 600 zurückgewiesen werden soll. Nur wenn der Verbindungsversuch vom OpenScape CP 600 aus erfolgt, wird die Verbindung nicht verhindert. Bluetooth-Gerät hinzufügen Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 90: Bluetooth-Gerät Aus Der Schwarzen Liste Löschen

    Bluetooth-Gerät aus der Schwarzen Liste löschen Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Bluetooth Mit Softkey öffnen. Schwarze Liste Gerät Softkey öffnen. †...
  • Seite 91: Freiprogrammierbare Tasten

    Freiprogrammierbare Tasten Für das Telefon können Sie eine Reihe von Funktionen je nach Bedarf auf frei- programmierbare Funktionstasten des OpenScape Key Module 600 legen. Haben Sie kein OpenScape Key Module 600 angeschlossen, so steht Ihnen das Menü Favoriten zur Verfügung in dem Sie sich häufig verwendete Funktio- nen programmieren können.
  • Seite 92: Taste Programmieren

    Taste programmieren Programmierung einleiten Direkt über die Taste des OpenScape Key Module 600 Funktionstaste des OpenScape Key Module 600, die mit einer Funktion belegt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung angezeigt wird. Softkey drücken, um die Programmierung aufzurufen. Wird die Abfrage nicht angezeigt oder eine programmierte Funktion aus- geführt, dann können Sie die Tasten-Programmierung nur über das Benut- zermenü...
  • Seite 93: Programmierung Beginnen

    Programmierung beginnen Mit Softkey öffnen. Nicht zugewiesen Ebene 1 oder Mit Softkey öffnen (nicht in Favoriten). Nicht zugewiesen Ebene 2 € Funktion, die auf die Taste programmiert werden soll auswählen. Mit Softkey bestätigen, um die Funktion z. B. die Anrufschutz einzustellen. Anrufschutz ¥...
  • Seite 94: Feste Umleitungstaste Einrichten

    Das Eingabefeld wird angezeigt. ¾ Gewünschte eigene Tastenbeschriftung eingeben und mit Softkey bestätigen. Mit Softkey öffnen. Einstellung Das Eingabefeld wird angezeigt. ¾ Zielrufnummer des Teilnehmers eingeben und mit Softkey bestätigen. Mit Softkey die Programmierung speichern. Feste Umleitungstaste einrichten Funktionstaste, die mit einer Funktion belegt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung angezeigt wird.
  • Seite 95: Tasten Verwenden

    Tasten verwenden Funktionstasten des OpenScape Key Module 600 Eine Funktionen oder eine Zielwahl kann auf der ersten oder der zweiten Ebene programmiert sein. Nachdem Sie eine Funktionstaste gedrückt haben, ändern sich z. B. das Status-Symbol im Tastendisplay und ggf. die Anzeige am Telefon- Display.
  • Seite 96: Tasten Zurücksetzen

    Beispiel 2: Sofort Ruft. Mit dieser Funktion schalten Sie die voreingestellte Verzögerung ( Seite 135)  für alle Leitungstasten aus bzw. ein. In der Voreinstellung ist die Verzögerung eingeschaltet. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Favoriten € Funktionstaste auswählen Funktionstaste drücken, um z B.
  • Seite 97: Komfortfunktionen

    Komfortfunktionen Ankommende Anrufe Anruf ablehnen Sie können einen eingehenden Anruf ablehnen. Voraussetzung: Ein eingehender Anruf wird angezeigt bzw. signalisiert. Die Funktion ist vom Fachpersonal zugelassen. Softkey drücken. Der Anrufer hört ein Besetztzeichen. Ablehnen P Der zurückgewiesene Anrufer wird in der Konversations-Liste als entgan- gener Anruf gespeichert.
  • Seite 98: Anrufweiterleitung Erlauben

    Anrufweiterleitung erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Konfiguration Mit Softkey öffnen $ Ankommende Anrufe Mit Softkey öffnen...
  • Seite 99: Anrufumleitung Konfigurieren

    Anrufumleitung konfigurieren Die Einstellungen für die Anrufumleitungen können Sie alternativ über die Taste „Präsenz“ ( Seite 69) einleiten.  Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 100: Zweitanruf (Anklopfen)

    Zweitanruf (Anklopfen) Während Sie telefonieren, können Sie einen zweiten eingehenden Anruf anneh- men. Der Anrufer hört das Freizeichen, bei Ihnen wird in Form eines Signaltons „angeklopft“. Sie können den Zweitanruf ablehnen, weiterleiten oder annehmen. Den Zweitanruf oder den Signalton können Sie auch verhindern Seite 102.
  • Seite 101: Zweitanruf Ignorieren

    Zweitanruf ignorieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funktion „Zweitanruf“ wurde erlaubt Seite 102.  Softkey drücken.  Ignorieren H Der Anrufer hört weiterhin das Freizeichen. Sie können den Zweitanruf nach- träglich über Konversationen Beantworten, Ablehnen oder Weiterleitung. In der Anlage muss das Fachpersonal dafür eine entsprechende Wartezeit vorgese- hen haben, damit der Anruf nicht vorzeitig abgebrochen oder weitergeleitet wird.
  • Seite 102: Zweitanruf Erlauben

    Zweitanruf erlauben Wird der Zweitanruf (Anklopfen) ausgeschaltet, erhält ein Anrufer das Be- legtzeichen, sofern Sie gerade ein Gespräch führen. ñ Die Option wurde vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 103: Teilnehmer Durch Auflegen Verbinden

    Teilnehmer durch Auflegen verbinden Schalten Sie die Funktion „Zuordnung umschalten“ einJa wenn Sie ein Zweit- oder Übernahmegespräch durch Auflegen verbinden wollen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen -...
  • Seite 104: Gespräch Übergeben

    Gespräch übergeben Ihr aktuelles Gespräch können Sie an einen anderen Teilnehmer mit oder ohne Rückfrage übergeben. Ohne Rückfrage übergeben Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Optionen „Gesprächsübergabe“ und „Übergabe vor Melden“ wurden erlaubt Seite 105 und Seite 110.   Softkey drücken.
  • Seite 105: Gesprächsübergabe Erlauben

    Gesprächsübergabe erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Konfiguration Mit Softkey öffnen Bestehende Verbindungen €...
  • Seite 106: Cti-Anrufe

    CTI-Anrufe Auto-Antwort und Piepton Wenn Sie mit einer CTI-Anwendung (z. B. Outlook) eine Nummer wählen und Auto-Antwort ist eingeschaltet, geht das Telefon automatisch in den Frei- sprechmodus. Ist Auto-Antwort ausgeschaltet, läutet das Telefon zuerst und Sie müssen die Lautsprechertaste drücken oder den Hörer abheben, um die Verbin- dung aufzubauen.
  • Seite 107: Piepton Bei Auto-Wiederaufnahme

    Piepton bei Auto-Wiederaufnahme Sie können ein gehaltenes Gespräch sowohl über die CTI-Applikation als auch über das Telefon wieder aufnehmen. Ein Piepton ist zu hören, wenn Sie zwi- schen einem aktiven Gespräch und einem gehaltenen Gespräch wechseln, wenn die Funktion eingeschaltet ist. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.
  • Seite 108: Anrufen

    Anrufen Mit Zielwahltaste wählen Mit angeschlossenem OpenScape Key Module 600 Wenn Sie eine „Zielwahltaste“ drücken, wird der gespeicherte Kontakt bzw. die Rufnummer angezeigt und die Verbindung aufgebaut. Sie können häufig gewählte Rufnummern auf freiprogrammierbare Tasten legen Seite 91.  Funktionstaste für eine gespeicherte Rufnummer drücken. Die Verbindung wird p Teilnehmer aufgebaut.
  • Seite 109: Automatische Wahlverzögerung Verwenden

    Automatische Wahlverzögerung verwenden Nach Ablauf einer konfigurierbaren Verzögerungszeit beginnt im Anschluss an die Eingabe der letzten Ziffer automatisch der Wählvorgang. Dies erfolgt aus verschiedenen Zuständen: • Wählen aus dem Ruhezustand heraus • Weiterleiten eines eingehenden Anrufs • Rückfrage • Übergabe eines angenommenen Anrufs Die Verzögerung kann durch folgende Eingriffe verkürzt werden: •...
  • Seite 110: "Besetzt Beim Wählen" Erlauben

    „Besetzt beim Wählen“ erlauben Schalten Sie die Funktion ein, wird ein Anruf, der Sie während des Wählens er- reicht, abgewiesen. Der Anrufer hört dann das Besetzt-Zeichen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 111: Sofortwahl

    Sofortwahl Sofortwahl sollten Sie nur einschalten, wenn vom Fachpersonal ein Wählplan eingerichtet und freigeschaltet ist. In der Voreinstellung ist Sofortwahl ausgeschaltet, darum müssen Sie nach der Eingabe der Rufnummer entweder die Option „Wählen“ bestätigen oder warten, bis die Wahlverzögerung abgelaufen ist, um die Verbindung aufzubauen. Ist So- fortwahl eingestellt, so wird automatisch gewählt, sobald die eingegebene Zei- chenfolge mit einem Eintrag im Wählplan übereinstimmt.
  • Seite 112: Rückruf

    Rückruf Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Sie erhalten den Rückruf sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sowohl Sie und das Fachper- sonal die Funktion zugelassen haben ( Seite 113).
  • Seite 113: Rückruf Zulassen

    Rückruf zulassen ñ Die Funktion Rückruf ist vom Fachpersonal zugelassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.
  • Seite 114: Konversationen Einstellen

    Konversationen einstellen Der Inhalt von Konversationen wird von zugeordneten Teilnehmerlisten be- stimmt. Sie können in Konversationen den Inhhalt von Circuit oder den lokalen Einträgen aus Exchange und der Anruferliste. zuweisen. Die Aktivierung von Circuit schließt Exchange und die lokale Anruferliste aus. Circuit einstellen Um Ihr Circuit Konto in Konversationen vewenden zu können, müssen Sie die Server-Adresse und Ihre Zugangsdaten eintragen.
  • Seite 115: Exchange Einstellen

    Exchange einstellen Um Ihr Exchange Konto in Konversationen vewenden zu können müssen Sie die Server-Adresse und Ihre Zugangsdaten eintragen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 116: Konferenz

    Konferenz Lokale Konferenz Diese Konferenz wird auch als Dreier-Konferenz bezeichnet. Sie besteht aus maximal drei Teilnehmern. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 64 oder Sie haben  einen Zweitanruf angenommen Seite 100 und die Konferenz-Funktion wurde  erlaubt Seite 117. ...
  • Seite 117: Gesprächspartner Trennen

    Lokale Konferenz beenden Gesprächspartner miteinander verbinden Voraussetzung: Die Funktion „Konferenz verlassen erlauben“ ( Seite 118)  wurde eingeschaltet. Softkey drücken. Konf. verlassen oder É oder Hörer auflegen oder wenn Sie im Freisprechmodus sind, die Lautsprechertaste drücken. Die beiden Gesprächspartner bleiben verbunden. Ihre Verbindung zur Konferenz wird getrennt.
  • Seite 118: Konferenz Verlassen Erlauben

    Konferenz verlassen erlauben Mit dieser Option erlauben bzw. unterbinden Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Gesprächspartner nach Beendigung einer Konferenz zu verbinden. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen -...
  • Seite 119: Multiline

    MultiLine Nachfolgend werden Einstellungen für und das Telefonieren mit einem Multi- Line-Telefon beschrieben. Zum leichteren Verständnis empfehlen wir Ihnen, vor- ab das Kapitel „Die Bedienung Ihres OpenScape Desk Phone CP600 ( Seite 27)“ zu lesen. Detaillierte Beschreibungen zu Einstellungen fin- ...
  • Seite 120: Nebenleitung

    Nebenleitung Eine Nebenleitung an Ihrem Telefon wird von einem anderen Teilnehmer einer Leitungsgruppe als Hauptleitung genutzt. Zugleich ist Ihre Hauptleitung, die an einem anderen Telefon einer Leitungsgruppe eingerichtet ist, dort die Nebenlei- tung. Phantomleitung Eine Phantomleitung wird von keinem Telefon einer Leitungsgruppe als Haupt- leitung genutzt.
  • Seite 121: Ankommende Anrufe

    Ankommende Anrufe Anruf der Hauptleitung annehmen Das Telefon läutet. Der Anrufer und die betreffende Leitung werden angezeigt. Ankommender Ruf ë Die Signalisierungs-LED blinkt. Thomas Meier 1234954 Blinkende Taste der Hauptleitung des OpenScape Key Module 600 drücken und 3336 £ Freisprechen (das linke Tastensymbol wechseln zwischen oder Softkey drücken und Freisprechen.
  • Seite 122: Anruf Für Eine Nebenleitung Annehmen

    Anruf für eine Nebenleitung annehmen Voraussetzung: Die Nebenleitung ist auf Ihrem MultiLine-Telefon eingerichtet. Das Telefon läutet. Der Anrufer und die betreffende Leitung werden angezeigt. Ankommender Ruf ë Die Signalisierungs-LED blinkt. Thomas Meier 1234954 Hörer verwenden Hörer abheben. Sie haben das Gespräch angenommen. Die Leitung, über die der Rufton eingeht, wird automatisch ausgewählt.
  • Seite 123: Anrufen

    Anrufen Sie können vor dem Wählen an einem MultiLine-Telefon eine Leitung belegen. Die Leitungsbelegung kann individuell konfiguriert werden. Ihr zuständi- ñ ges Fachpersonal kann festlegen, ob und mit welcher Priorität die Leitun- gen an Ihrem Telefon automatisch belegt werden. Haben Sie eine Nebenleitung belegt, bleibt diese für eine vom Fachperso- nal eingestellte Zeit für Sie zum Wählen reserviert.
  • Seite 124: Leitung Automatisch Belegen

    Leitung automatisch belegen Ihr zuständiges Fachpersonal hat die automatische Leitungsbelegung ñ konfiguriert. oder oder Hörer abheben oder Lautsprecher-Taste bzw. Headset-Taste drücken. Das Eingabefeld für die vorbelegte Leitung öffnet sich. Nummer wählen... © Rufnummer eingeben und bestätigen. Sie können den Kontakt auch in der Kon- versationsliste suchen und verwenden.
  • Seite 125: Während Eines Gesprächs

    Während eines Gesprächs Telefonieren auf einer Leitung Solange Sie an Ihrem MultiLine-Telefon nur eine Leitung benutzen, und weitere Gespräche auf derselben Leitung ankommen, erfolgt die Bedienung wie an ei- nem SingleLine-Telefon: • Wahlwiederholung Seite 63  • Rückfrage Seite 64 ...
  • Seite 126: Manuelles Halten Einer Leitung

    Gespräch auf Leitung 2 führen. Leitung 2 ú ¤ Softkey drücken um Leitung 2 zu beenden Beenden P Leitungstaste Leitung 1 drücken. Leitung 1 û ¤ Gespräch auf Leitung 1 weiterführen. Die Tastenbeschriftung wechselt in kurzen ú 3338 û ¤ Abständen.
  • Seite 127: Leitungen Mit Hot- Oder Warmline-Funktion

    Leitungen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal hat für die Haupt- oder eine Nebenleitung eine Hot- bzw. ñ Warmline eingerichtet. Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie bei • der Hauptleitung den Hörer des Telefons abnehmen oder die Leitungs- oder Lautsprechertas- te, drücken •...
  • Seite 128: Direktruftasten

    Direktruftasten Außer Leitungstasten kann das Fachpersonal zusätzlich Direktruftasten (DSS) einrichten. Mit einer Direktruftaste können Sie einen internen Teilnehmer direkt anrufen, Gespräche für diesen Teilnehmer übernehmen oder Gespräche direkt an ihn weiterleiten. Die Direktruftasten werden auch für Rückfragen verwendet. Teilnehmer direkt anrufen Sie können die Taste für den Direktruf nicht verwenden, während der Teilnehmer einen Anruf erhält (die LED blinkt).
  • Seite 129: Gespräch Übernehmen

    Gespräch übernehmen Sie können Gespräche für den Direktrufteilnehmer übernehmen. Bei einem An- ruf für seine Leitung blinkt die LED. Indirekte Übernahme Voraussetzung: Die Funktion Auto-Antwort ist ausgeschaltet Seite 106.  Direktruftaste drücken. Das Gespräch wird auf Ihre Hauptleitung geleitet und es Q Büro £...
  • Seite 130: Anruf An Direktteilnehmer Weiterleiten

    Anruf an Direktteilnehmer weiterleiten Voraussetzung: Die Weiterleitungsfunktion ist für Direktruftasten freigeschaltet. Information zur aktuellen Einstellung siehe Seite 98.  Erhalten Sie einen Anruf auf einer Ihrer Leitungen, so können Sie den Anruf so- fort an den Direktrufteilnehmer weiterleiten. Ihre Telefon läutet und eine Leitungstaste blinkt. 3333 £...
  • Seite 131: Im Team „Chef-Sekretariat" Telefonieren

    Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Ein Team „Chef/Sekretariat“ wird vom zuständigen Fachpersonal einge- ñ richtet und kann aus bis zu vier Chef- und bis zu zwei Sekretariatstelefo- nen bestehen. Für die nachfolgende Darstellung wird der Betrieb mit jeweils einem ange- schlossenem OpenScape Key Module 600 angenommen. Beispiel-Szenarium In diesem Beispiel wird angenommen, dass zwei Chef- und zwei Sekretariatste- lefone eingerichtet sind.
  • Seite 132: Gespräch Annehmen

    Gespräch annehmen Ankommende Gespräche für die Chefs sollten sofort an das zugeordnete Se- kretariat umgeleitet und dort entgegengenommen werden. Gespräch im Sekretariat annehmen Ein ankommendes Gespräch für „Chef 1“ läutet im zugeordneten „Sekretariat 1“. Die Leitungstaste des Telefons „Sekretariat 1“ blinkt. Die Direktruftaste „Sekretariat 1“...
  • Seite 133: Zweitgespräch

    Zweitgespräch Voraussetzung: Anklopfen zulassen ist eingeschaltet. Erhält „Sekretariat 1“ ein Zweitgespräch, so kann es dieses annehmen, ignorie- ren, weiterleiten oder ablehnen. Ausführliches dazu lesen Sie ab Seite 100.  Wurde das Zweitgespräch angenommen, so kann es über Rückfrage oder über die Direktruftasten weiterverbunden werden.
  • Seite 134: Makeln, Trennen Oder Konferenz

    Makeln, Trennen oder Konferenz Während einer Rücksprache kann das „Sekretariat 1“ zwischen „Chef 1“ und dem Anrufer makeln, eine Konferenz schalten oder einen der beiden Ge- sprächspartner trennen. Mehr zu diesen Themen finden Sie auf den Seiten Seite 66 bzw. Seite 116.
  • Seite 135: Zeit Für Verzögerten Rufton Einstellen

    Details für Keyset-Leitung x : Hauptleitung Hot-/Warmline-Ziel 3339 Adresse 3336 Rufton ein/aus Auswahlreihenfolge Zeit für verzögerten Rufton einstellen Bestimmen Sie hier, nach welcher eingestellen Zeit ein anstehender Anruf auf einer Leitung signalisiert werden soll. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.
  • Seite 136: Rufnummer Für Hot- Warmline-Funktion Eintragen

    Rufnummer für Hot- Warmline-Funktion eintragen Bestimmen Sie, welche Rufnummer gewählt werden soll, wenn die Hot- oder Warmline-Funktion aktiviert wird. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 137: Rollover Für Leitung

    Rollover für Leitung Ihr zuständiges Fachpersonal kann festlegen, wie Rollover-Anrufe signali- ñ siert werden. Nur die entsprechende Leitungstaste blinkt. Leitung £ oder Sie hören einen speziellen Hinweiston und die entsprechende Leitungstaste Leitung £ blinkt. oder Sie hören die eingestellte Rufmelodie kurz (etwa 3 Sek.) über den Lautspre- Leitung £...
  • Seite 138: Firmenweites Telefonbuch

    Firmenweites Telefonbuch Das firmenweite Telefonbuch ist eine LDAP-Datenbank. Sie ist über Ihr Netz- werk erreichbar, wenn der Zugang vom Fachpersonal korrekt eingerichtet wur- Sie können nach dem Namen (Einfache Suche) oder nach verschiedenen Infor- mationen eines Eintrags ( z. B. Berufliche Funktion) suchen. Lassen Sie sich vom Fachpersonal die Liste mit den möglichen Suchbegriffen geben.
  • Seite 139: Anrufprotokollierung

    Anrufprotokollierung Protokollierung/deaktivieren Um zu verhindern, dass Dritte unbefugt Kenntnis über Ihre Gesprächspartner erhalten, können Sie die Funktion ausschalten. Es werden dann keine Anrufe oder Gespräche in Konversationen protokolliert. In der Voreinstellung ist die Funktion aktiviert. Wenn Sie das Rufjournal deaktivieren, beachten Sie bitte, dass auch die gewohnte Wahlwiederholung davon betroffen ist.
  • Seite 140: Aufzeichnung Entgangener Anrufe

    Aufzeichnung entgangener Anrufe Es werden alle entgangenen Anrufe, die für diesen Anschluss bestimmt waren, protokolliert und neue entgangene Anrufe angezeigt. Ist die Option „Nein“ bei „Anderswo angenommene Anrufe einschließen“ eingestellt, werden entgange- ne Anrufe für diesen Anschluss, die von anderen Teilnehmern der Gruppe oder mit „Gezielte Übernahme“...
  • Seite 141: Privatsphäre/Sicherheit

    Privatsphäre/Sicherheit Rufton ausschalten oder auf Piepton einstellen Wenn Sie nicht durch das Läuten eines eingehenden Anrufs gestört werden wol- len, können Sie den Rufton ganz abschalten oder so einstellen, dass Sie nur alle 25 Sekunden durch einen Piepton auf einen Anruf hingewiesen werden. Die Ein- stellungen können Sie auch während des Klingelns des Telefons vornehmen.
  • Seite 142: Rufton Temporär Beim Läuten Aus- Und Wieder Einschalten

    Rufton temporär beim Läuten aus- und wieder einschalten Werden Sie z. B. bei einem wichtigen Gespräch vom Läuten des Telefons ge- stört, so können Sie den Rufton für diesen Anruf kurzfristig aus- und wieder ein- schalten. Taste kurz drücken. Der Rufton wird ausgeschaltet. Anschließend Taste wieder kurz drücken.
  • Seite 143: Anrufschutz Erlauben

    Anrufschutz erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen $ Konfiguration Mit Softkey öffnen Ankommende Anrufe Mit Softkey öffne...
  • Seite 144: Sicherheit

    Sicherheit Benutzer-Passwort Mit Ihrem Benutzer-Passwort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellun- gen einschließlich der Spracheinstellungen. Mit dem Benutzer-Passwort können Sie auch Ihr Telefon sperren Seite 147.  Folgende Einstellungen können durch das Fachpersonal vorge- nommen worden sein: • Das Passwort ist deaktiviert: Sie haben keine Möglichkeit Benutzer-Einstellun- gen vorzunehmen.
  • Seite 145 Das voreingestellte Passwort „000000“ entspricht einem leeren Passwort, d. h., das Telefon lässt sich nicht sperren und das Benutzer Menu ist nicht Passwort geschützt (siehe auch Seite 146).  Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190. ...
  • Seite 146 Passwortabfrage deaktivieren Wurde bereits ein Passwort eingerichtet, können Sie die Abfrage für das Telefon wieder außer Kraft setzen. Das Deaktivieren der Passwortabfrage gilt nicht für die Web- Schnittstelle Seite 190 und auch nicht für CTI-Applikationen, die eine  Passwortabfrage vorsehen. Solange die Passwortabfrage deaktiviert ist, haben Sie keinen Zugang zu den Benutzer - Einstellungen über die Web- Schnittstelle.
  • Seite 147: Telefon Sperren

    Telefon sperren Um das Telefon vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie das Telefon sperren, damit niemand, ohne das Benutzer-Passwort zu kennen, telefonieren oder Einstellungen ändern kann. Vordefinierte Nummern aus dem Wählplan können gewählt werden. Kontaktie- ren Sie für nähere Informationen das Fachpersonal. Das Telefon kann nur gesperrt werden, wenn Sie ein Benutzer-Passwort festgelegt haben Seite 144.
  • Seite 148: Telefon Entsperren

    Telefon entsperren Am Display wird angezeigt: Telefon gesperrt. œ Telefon gesperrt Softkey drücken. Telefon entsperren Ø Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen, die Sperre ist aufgehoben, wenn das Passwort korrekt war. bzw. Softkey drücken. Admin entsperren Ø Administratorpasswort eingeben, falls das Benutzer-Passwort nicht bekannt ist. Mit Softkey bestätigen, die Sperre ist aufgehoben, wenn das Passwort korrekt war.
  • Seite 149: Individuelle Einstellung Des Telefons

    Individuelle Einstellung des Telefons Display Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können. Helligkeit für Display einstellen Sie können die Hellikeit für des Displays den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen.
  • Seite 150: Bildschirmschoner

    Bildschirmschoner Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner für den Ruhezustand des Telefons. Das Fachpersonal kann eine Zeit zwischen 2 und 8 Stunden einstellen, nach der die Hintergrundbeleuchtung des Displays ganz ausgeschaltet. wird, wenn am Telefon keine Aktivität erfolgte. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.
  • Seite 151: Automatischer Bildschirmschoner-Start

    Automatischer Bildschirmschoner-Start Stellen Sie ein, nach welcher Zeit, ohne Aktivität, das OpenScape CP 600 auto- matisch den Bildschirmschoner starten soll. Sie können folgende Zeiten einstellen: • 0 Minuten (ausgeschaltet) • 5 Minuten • 10 Minuten • 20 Minuten • 30 Minuten •...
  • Seite 152: Anzeigezeit Für Bildschirmschoner Einstellen

    Anzeigezeit für Bildschirmschoner einstellen Stellen Sie hier ein, in welchen Zeitabständen die Bilder des Bildschirmschoners wechseln. Folgende Anzeigezeiten sind möglich: • 5 Sekunden • 10 Sekunden • 20 Sekunden • 30 Sekunden • 60 Sekunden Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.
  • Seite 153: Kontrast Für Openscape Key Module 600

    Kontrast für OpenScape Key Module 600 Wenn Sie ein OpenScape Key Module 600 angeschlossen haben, können Sie den Kontrast für die Tastenbeschriftung den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 154: Helligkeit Für Openscape Key Module 600

    Helligkeit für OpenScape Key Module 600 Wenn Sie ein OpenScape Key Module 600 angeschlossen haben, können Sie die Hellikeit für die Tastenbeschriftung den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen...
  • Seite 155: Tastenton

    Tastenton Sie können einstellen, ob bei Betätigen einer Taste ein Ton zu hören sein soll. Dabei können Sie zusätzlich bestimmen, ob es alle Tasten oder nur die des Tas- tenfelds betreffen soll. Weiterhin können Sie die Lautstärke des Tons einstellen bzw.
  • Seite 156: Energiesparmodus

    Energiesparmodus Stellen Sie ein, nach welcher Zeit, ohne Aktivität, das OpenScape CP 600 auto- matisch die Hintergrundbeleuchtung des Display abschalten soll. Sie können folgende Zeiten einstellen: • 1 Minute • 5 Minuten • 30 Minuten • 60 Minuten • 2 Stunden •...
  • Seite 157: Sd-Karte

    SD-Karte Für eine mögliche SD-Karte erhalten Sie zur Zeit nur Statusinformationen. Ver- wendung ist noch nicht möglich. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. € „Telefon“...
  • Seite 158: Datum Und Uhrzeit

    Datum und Uhrzeit Hier können Sie bei Bedarf die Datums- und Zeitanzeige ablesen (kann hier nicht geändert werden). Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche überprüfen Seite 190.  Uhrzeit überprüfen Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen -...
  • Seite 159: Format Für Zeitanzeige

    Format für Zeitanzeige Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. € Zu Region und Sprache wechseln Mit Softkey öffnen Region und Sprache Mit Softkey öffnen...
  • Seite 160: Format Für Datumsanzeige

    Format für Datumsanzeige Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. € Zu Region und Sprache wechseln Mit Softkey öffnen Region und Sprache Mit Softkey öffnen...
  • Seite 161: Sommerzeit Einstellen

    Sommerzeit einstellen Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Voraussetzung: Auto DST ist ausgeschaltet Seite 162.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.
  • Seite 162: Automatische Sommerzeiteinstellung

    Automatische Sommerzeiteinstellung Die Einstellung Auto DST ist informativ und kann nur vom Fachpersonal geän- dert werden. Diese Information können Sie auch über die WEB-Oberfläche abrufen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 163: Audio

    Audio Optimieren Sie die Akustik Ihres OpenStage für Ihre Umgebung und entspre- chend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Stellen Sie hier z. B. die Lautstärke des Lautsprechers, des Hörers oder des Headsets ein. Für folgende Mikrofone und Signalisierungen können Sie jeweils unterschiedli- che Lautstärken in 10 Stufen voreinstellen: •...
  • Seite 164: Einstellungen

    Einstellungen Raumakustik Damit Ihr Gesprächspartner Sie bei aktivierter Freisprechfunktion optimal ver- stehen kann, können Sie das Telefon auf die Raumakustik folgender Raumei- genschaften anpassen: • Normal • Hallend • Gedämpft Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190. ...
  • Seite 165 Rufton Wählen Sie aus den vorhandenen Audiodateien Ihren bevorzugten Rufton. Falls keine individuellen Audiodateien zur Verfügung stehen, ist der Rufton „Muster“ voreingestellt. Zum Hochladen eigener Dateien in den Formaten „.mp3“ oder „.wav“ wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190).
  • Seite 166 Mustermelodie Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190)  Voraussetzung: Sie haben als Rufton „Muster“ gewählt, siehe Seite 165.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 167 Musterfolge Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190).  Voraussetzung: Sie haben als Rufton „Muster“ gewählt, siehe Seite 165.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 168: Modus Für Lauthören

    Modus für Lauthören Stellen Sie hier ein, welchen Modus Sie für Lauthören bevorzugen Seite 52  Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 169: Verwendung Des Headset-Anschlusses Einstellen

    Verwendung des Headset-Anschlusses einstellen Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen Audio Mit Softkey öffnen Einstellungen...
  • Seite 170: Spezielle Ruftöne

    Spezielle Ruftöne Sie können folgenden eingehenden Anrufen bzw. Ereignissen jeweils einen speziellen, individuellen Rufton zur schnelleren Unterscheidung zuordnen: • Intern • Extern • Wiederanruf (Rückruf) • Notruf • Spezial 1 • Spezial 2 • Spezial 3 ñ Das Fachpersonal hat die speziellen Ruftöne freigeschaltet. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.
  • Seite 171: Rufton Aus/Einschalten

    Einstellungen für Ruftonart „Muster“ Wenn Sie „Muster“ als Ruftonart ausgewählt haben, können Sie dafür noch Ein- Rufton Muster stellungen für Mustermelodie und Musterfolge vornehmen: Mit Softkey öffnen Mustermelodie € Mustermelodie zwischen 1 und 8 auswählen. Sie hören sofort die dazugehören- de Melodie.
  • Seite 172: Ton Und Hinweis Bei Ungesicherter Sprachverbindung

    Ton und Hinweis bei ungesicherter Sprachverbindung Mit dieser Option schalten Sie einen Aufmerksamkeitston ein, den Sie hören, wenn eine zuvor gesicherte Sprachverbindung zu ihrem aktuellen Gesprächs- partner nicht mehr sicher ist. Zusätzlich erscheint der Hinweis „Ungesicherte Verbindung“. Das Fachpersonal hat bevorzugt den Aufbau gesicherter Verbindungen ñ...
  • Seite 173: Sprache Und Land Einrichten

    Sprache und Land einrichten Display-Sprache Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen. Die aktuelle Sprache wird angezeigt. Region und Sprache Mit Softkey öffnen...
  • Seite 174: Liste Der Einstellbaren Sprachen

    Liste der einstellbaren Sprachen: 1. Bahasa Indonesia 2. Bahasa Malaysia 3. Brasileiro 4. Català Ceština 6. Cymraeg 7. Dansk 8. Deutsch 9. Eesti keel 10.English 11. English(US) 12.Español 13.Français 14.Hrvatski 15.Italiano 16.Latviešu Valoda 17.LietuviÝŠ Kalba 18.Magyar 19.Nederlands 20.Norsk 21.Polski 22.Português 23.RomânƒÉ...
  • Seite 175: Landesspezifische Einstellung

    Landesspezifische Einstellung Passen Sie Ihr Telefon an die landesspezifischen Gegebenheiten an (z. B. über- tragungstechnische Parameter. Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 190.  Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl.
  • Seite 176: Netzwerkinformationen

    Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse oder Namen des Telefons und damit die HTML-Ad- resse der Webschnittstelle. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk- Aktivität des Telefons in Echtzeit. Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen -...
  • Seite 177 Netzwerkinformationen PC-RX PC-TX LAN Autonegotiation LAN Informationen.100 Mbit/s Vollduplex,Gigabit aktiviert € Weiterblättern Netzwerkinformationen LAN Autonegotiation LAN Informationen.100 Mbit/s Vollduplex,Gigabit aktiviert PC Autonegotiation PC Informationen Link Down DNS-Name : Name oder Nummer des Telefons. URL: HTTP-Adresse der Webschnittstelle. Diese Adresse wird in die Adresszei- le des Internet-Browsers eingetragen, um die Webschnittstelle des Telefons im Browser aufzurufen.
  • Seite 178: Benutzerdaten Zurücksetzen

    Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Telefonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben, können Sie wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. • Display-Einstellungen • Spracheinstellung • Bildschirmschoner Eigene Bilder für den Bildschirmschoner werden gelöscht oder gelöschte Standardbilder werden wieder hergestellt. •...
  • Seite 179: Gesprächsaufzeichnung

    Gesprächsaufzeichnung Für die Gesprächsaufzeichnung ist im Netz ein zentrales Sprachaufzeichnungs- gerät (Sprachrekorder von ) installiert, mit dem Ihr Telefon Verbindung auf- nimmt, um die Sprache des aktuellen Gesprächs aufzunehmen. Der Rekorder nimmt den gesamten Sprachfluss von zwei oder mehr Teilnehmern auf. Um sich die Handhabung der manuellen Gesprächaufzeichnung zu erleichtern, sollten Sie sich eine Aufnahmetaste einrichten Seite 91.
  • Seite 180: Erläuterungen Zur Aufzeichnung

    Erläuterungen zur Aufzeichnung Gespräche die aufgezeichnet werden Ein aufzeichenbares Gespräch ist jedes Gespräch, das am Telefon im Sprach- Verbindungszustand ist. Das kann jedes abgehende oder ankommende Ge- spräch sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gespräche direkt über das Tele- fon oder über eine Anwendung zustande kommt.
  • Seite 181: Multiline

    Multiline Bei der Gesprächsaufzeichnung unterscheidet sich Multiline nicht von Single- line. Ist die Aufzeichnung gestartet, wird aufgezeichnet, sonst nicht. Der Aufnah- mestatus einer Leitung dauert an, solange Gespräche mit dieser Leitung ver- bunden sind. Wenn z. B. Leitung A aufgezeichnet wird (manuell angestoßen) und man zu Lei- tung B wechsel oder Leitung A ins manuelle Halten versetzt und zu Leitung B wechselt, dann wird die Aufzeichnung beendet und eine Teilaufnahme gespei- chert.
  • Seite 182: Gesprächsaufzeichnung Mit Auto-Start

    Gesprächsaufzeichnung mit Auto-Start Die Aufnahmebereitschaft ist im Ruhezustand grundsätzlich eingeschaltet. Die LED der Aufnahmetaste leuchtet. Sie können den Rekorder nicht ausschalten. Sobald ein Gespräch aufgebaut ist, wird die Gesprächsaufzeichnung automa- tisch gestartet. Hörer abheben. oder Taste drücken. Der Teilnehmer meldet sich. Sie hören einen Piepton, das Aufzeichnungssym- wird am Display angezeigt und die LED der Aufnahmetaste bleibt an.
  • Seite 183: Gesprächsaufzeichnung Wird Automatisch Beendet

    Gesprächsaufzeichnung wird automatisch beendet Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Aufzeichnung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste leuchtet. É oder Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, sobald das Gespräch beendet wird oder wenn sich der Gesprächsstatus ändert, sodass das Gespräch nicht mehr aufgenommen wird –...
  • Seite 184: Gesprächsaufzeichnung Beim Makeln

    Gesprächsaufzeichnung beim Makeln Voraussetzung: Sie haben ein aktives oder gehaltenes Rückfrage- oder Zweit- gespräch. Die Aufzeichnung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Sie sind mit dem zweiten Teilnehmer verbunden. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungssymbol wird in der Zeile des zweiten Gesprächs ange- zeigt.
  • Seite 185: Hinzufügen Weiterer Teilnehmer Während Der Aufzeichnung

    Hinzufügen weiterer Teilnehmer während der Aufzeichnung ñ Die „Anlagengestütze Konferenz“ wurde vom Fachpersonal eingerichtet. Voraussetzung: Sie haben eine Konferenz aufgebaut. Die Konferenz wird auf- gezeichnet. Sie haben eine Rückfrage ausgeführt oder Zweitgespräch angenommen Seite 64 oder Seite 100). Die Konferenz wird gehalten. ...
  • Seite 186: Manuelles Halten Einer Leitung Während Der Aufzeichnung

    Manuelles Halten einer Leitung während der Aufzeichnung Für das manuelle Halten einer Leitung gibt es zwei Möglichkeiten: • Sie legen während der Gesprächsaufzeichnung die aktive Leitung ins Halten und nehmen anschließend das Gespräch auf dieser Leitung wieder auf. • Sie belegen während der Gesprächsaufzeichnung eine andere Leitung. Die erste Leitung wird ins manuelle Halten gelegt.
  • Seite 187: Diagnosedaten

    Diagnosedaten Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über die aktuelle Einstellung des Telefons: Ggf. Taste für Hauptmenü drücken. Mit Softkey öffnen Einstellungen Mit Softkey öffnen $ Benutzer - Einstellungen - evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Mit Softkey öffnen Diagnosedaten Sie erhalten eine nummerierte Liste der Telefonparameter mit den aktuellen Ein- stellungen.
  • Seite 188 Diagnosedaten Freier Speicher 159729K free IP Protokoll Modus IPv4_IPv6 IPv4 Adresse 192.168.1.203 IPv4 Subnetzmaske 255.255.255.0 IPv4 Standard-Route 192.168.1.2 Primärer DNS 217.237.148.22 Sekundärer DNS 192.168.1.2 IPv4 Route 1 - IP Keine IPv4 Route 1 - Gateway Keine IPv4 Route 1 - Maske Keine IPv4 Route 2 - IP Keine...
  • Seite 189 Diagnosedaten LLDP-MED-Betrieb Deaktiviert NG911 Position Aktiviert FIPS aktiviert Nein Media.Negotiation Single IP ICE.Check.pairs.max ICE.Max.Check.ms 15000 ICE.Gather.Ta.timer.ms ICE.Gather.RTO.timer.ms ICE.Check.Ta.timer.ms ICE.Check.RTO.timer.ms Bluetooth Hardware-Adresse 00:1A:E8:75:7E:FF Gesamtzahl Anrufe Gesamtzahl empfangene Anrufe Anrufe via Wähltastatur Anrufe via Konversationen Anrufe via Suchen...
  • Seite 190: Web-Schnittstelle (Wbm)

    Web-Schnittstelle (WBM) Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kom- munikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinforma- tionen“...
  • Seite 191: Administratorseiten

    Administratorseiten In diesem Bereich können Einstellungen zur Administration Ihres Telefons und der Netzwerkum- gebung gemacht werden. Der Zugang zu den Administratorseiten ist durch das Admin-Passwort geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Fachpersonal oder in der Administrationsanleitung. Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Web- schnittstelle.
  • Seite 192: Benutzermenü

    Benutzermenü Alle Einstellungen die Sie über das Benutzermenü der Web-Schnittstelle vornehmen können, kön- nen Sie auch über das Benutzermenü am Telefon vornehmen Seite 44.  Benutzerseiten Benutzer - Anmeldung Benutzer - Anmeldung V Seite 144  Datum und Uhrzeit – Lokale Uhrzeit V Seite 158 ...
  • Seite 193 – Bearbeiten – Anklopfen zulassen V Seite 102  – Anrufschutz zulassen V Seite 143  – Besetzt beim Wählen V Seite 110  – CTI-Anrufe – Auto-Antwort V Seite 106  – Piepton bei Auto-Antwort V Seite 106  –...
  • Seite 194 Telefon – Display – Helligkeit V Seite 149  – Kontrast Tastenmodul. V Seite 153  – Helligkeit Tastenmodul V Seite 154  – Bildschirmschoner – Aktiviert V Seite 150  – Wartezeit (Minuten) V Seite 151  – Bilderwechsel (Sekunden) V Seite 152 ...
  • Seite 195: Ratgeber

    Ratgeber Ratgeber Pflege des Telefons • Das Telefon soll nicht mit färbenden, fettenden oder aggressiven Stoffen in Berührung kommen. • Reinigen Sie das Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden! • Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Telefon mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralrei- niger, z.
  • Seite 196: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis CE-Kennzeichen ............3 Chef-Sekretariat ............. 131 Gespräche verbinden ......... 133 Zweitgespräch ............ 133 Abstand für Freisprechen ........... 4 Context ..............111 Administration ............48 AICS Zip tone ..........51, 65, 121 Allgemeine Informationen ........11 Anklopfen ............... 100 Datum ..............
  • Seite 197 Stichwortverzeichnis Gemeinsam genutzte Leitung ........ 120 Lauthören ..............53 Gespräch LDAP ..............138 Beenden ..............57 LED-Anzeigen ............41 Halten ..............53 Leitungen Übergeben ............104 Hot- Warline ............127 Gesprächsaufzeichnung Leitungsnutzung ............ 120 Automatisch ............181 Leitungstaste ............41 Auto-Start ............
  • Seite 198 Stichwortverzeichnis Parameter ..............45 Tastenklick ............. 173 Passwort ändern ............ 144 Telefon sperren ............147 Passwort deaktivieren ..........146 Telefonbuch Pegel ................ 46 LDAP ............42, 138 Phantomleitung ............120 Telefoneinstellungen ..........149 Präsenz ..............24 Telefonie-Oberfläche Private Leitung ............120 SingleLine .............

Diese Anleitung auch für:

Openscape key module 600Openscape voice

Inhaltsverzeichnis