Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUTABA T14 SG Bedienungsanleitung Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Anlassen und Abstellen des Motors
• Normal:
• Gasvorwahl 1 : Für Schwebefl ug
• Gasvorwahl 2 : Für Rundfl ug
• Gasvorwahl 3 : Für Kunstfl ug
• Autorotat:
Autorotationslandung
Die Umschaltung zwischen diesen Kurven (Flugzuständen)
erfolgt über die dem jeweiligen Flugzustand zugeordneten
(Flugzustands)-Schalter. Beim Einschalten muss der Flugzu-
stand Normal gewählt sein, ansonsten ertönt der Mischeralarm
und der Sender schaltet die HF- Anstrahlung ab!.
Beispiel einer Pitchkurve für den Flugzu-
stand 'NORMAL'. Programmieren Sie die
Kurve so, dass die Motordrehzahl über
den gesamten Einstellbereich möglichst
konstant bleibt.
Beispiel einer Kurve für den Flugzustand
'Gasvorwahl 1'. Für den Schwe beflug
wurden die Werte optimiert, damit der
Motor für jede Pitchanstellung die richtige
Drehzahl behält.
Beispiel einer Kurve für den Flugzustand
'Gasvorwahl 2'. Für den Rundfl ug wurden
die Werte optimiert, damit der Motor für
jede Pitchanstellung die richtige Drehzahl
behält.
Beispiel einer Kurve für den Flugzustand
'Gasvorwahl 3'. Basiskurve ist eine lineare
Kurvenform. Für den Kunstflug wurden
die Werte optimiert, damit der Motor für
jede Pitchanstellung die richtige Drehzahl
behält.
Beispiel einer Kurve für den Flugzustand
Autorotation'. Bei 'HOLD'-wird nur ein
unterer Gaswert eingestellt der den
Motor abschaltet oder in Leerlaufposition
bringt.
Der untere Pitchwert wurde abgesenkt, um durch das Fallen des
Hubschraubers eine möglichst hohe Drehzahl des Rotorkopfs
zu erhalten. Der Minimalwert wurde erhöht, um das Modell mit
einem hohen Anstellwinkel möglichst weich abfangen und auf-
setzen zu können.
Die abgebildeten Kurven sind nur Beispiele, die Sie unbe-
dingt durch Probefl üge mit Ihrem Modell optimieren müs-
sen!
Der Programmiervorgang läuft für alle Flugzustände wie folgt
ab:
• Pitchkurven programmieren
Die Programmierung der Kurve, in der ersten Menüebene, erfolgt
nach dem bekannten Schema. Zunächst muss die Kurvenform
bestimmt werden. Markieren und aktivieren Sie den jeweiligen
Punkt (1-5) und setzen Sie Ihn mit Hilfe des „CAP TOUCH
FELDES" an den von Ihn gewünschten Platz. Die Einstellungen
werden genau so vorgenommen wie bei der Programmierung
der Dual-Rate-Kurven.
• Pitchkurven kopieren
Um die erstellte Kurve zu kopieren, mit dem „CAP TOUCH
FELD" „COPY" markieren und auswählen. Danach Kann die
entsprechende Gasvorwahl eingestellt werden, die überschrie-
ben werden soll.
• Pitchtrimmungen vornehmen
In den beiden Displayebenen 2 und 3 kann die Pitchtrim-
mung optimiert werden. In der zweiten Ebene werden aus-
schließlich die Trimmungen für den Schwebefl ug (SCHWE)
eingestellt. Zunächst muss diese Option aktiviert werden.
• In der Zeile '--' bestimmen Sie einen Geber mit dem die Trim-
mung verstellt werden kann (LD bei Normal). Nach der Mar-
kierung mit dem „CAP TOUCH FELD" und der Aktivierung mit
"RTN", wird das Geberauswahl Menü dargestellt. Nach dem
bereits mehrfach beschriebenen Verfahren wählen Sie den
gewünschten Geber aus.
Modell-Menü Helimodell
• Danach bestimmen Sie im Feld 'MODE' den Modus der Pitch-
Trimmung. Zur Verfügung stehen die Modi 'NORM' und 'CTRM'.
Bei der normalen Trimmart liegt der Trimmbereich symmetrisch
um die Mitte, dadurch ergeben sich Endpunktverschiebungen.
Die Center-Trimmfunktion arbeitet ebenfalls um die Mittelstel-
lung des Steuergebers, verändert aber die Endpunkte nicht. Die
Trimmwege werden dadurch asymmetrisch.
• Weiterhin kann der Trimmbereich (BEREI) bestimmt werden.
Wenn ein kleiner Bereich gewählt wird, wirkt die Trimmung nur
in der Nähe der Mittelstellung des Steuerknüppels.
Ausserdem kann direkt aus der zweiten und dritten Ebene des
Displays, ein anderer Flugzustand konfi guriert werden, für den
evtl. noch kein Geber im Flugzustands Menü eingestellt wurde.
Dazu auf das Feld neben „EDIT" navigieren und mit „RTN"
auswählen. Danach mit Hilfe des „CAP TOUCH FELDES" den
gewünschten Flugzustand auswählen.
• In der dritten Ebene werden die Einstellungen für 'MIN'- und
'MAX-PITCH', für die Endausschläge des Pitchservos, vorge-
geben. Die Programmierung ist vollkommen identisch mit der
Festlegung der Vorgaben für die Schwebefl ug-Trimmungen.
Allerdings kann kein Trimmmodus und kein Trimmbereich vor-
gegeben werden. Zum Abschluss wird der Trimmweg (RATE)
vorgegeben. Die Einstellung erfolgt stufenlos von -30 bis +30%
des Geberweges. Die Voreinstellung beträgt +30%. Nach der
Markierung und Aktivierung dieser Option, kann mit Drehbewe-
gungen des 'CAP TOUCH FELDES' der ge wünschte %-Wert
eingestellt werden. Durch Betätigung der 'RTN'-Taste für minde-
stens 1 Sek. wird wieder die Voreinstellung (30%) aktiviert.
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R7008sbP-cb14sg/lxP-cb14sgeun

Inhaltsverzeichnis