Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUTABA T14 SG Bedienungsanleitung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurve programmieren
Zunächst muss der Mischerart (MIX/UNMIX) eingestellt
werden. In der entsprechenden Zeile das Feld markieren, die
Mischerart wird dadurch gewechselt. Wenn 'MIX' ausgewählt
ist, werden die Master-Daten von der programmierten Gaskurve
hergeleitet. Ist 'UNMIX' eingetragen sind die Master-Daten direkt
von der jeweiligen Position des Gassteuerknüppels abhängig.
Die Programmierung der fünf Punkt Kurve wird in der ersten
Menüebene durchgeführt, sie erfolgt nach dem bekannten
Schema.
Trim-Einstellmodus vorgeben
In der ersten Menüebene lassen sich die Vorgaben für die
Trimmung (TRIM) einstellen. Nun muss bestimmt werden, mit
welchem Geber oder Schalter eine Umstellung erfolgen soll. Die
Vorgabe steht auf '--', d.h. die Funktion ist immer eingeschaltet.
Nach der Markierung des Feldes wird das Schalterauswahl-
Menü visualisiert. Nach der bekannten Methode kann dort der
gewünschte Schalter ausgewählt werden.
Beschleunigungsfunktion einstellen
Für diese Programmierung steht der mittlere Rahmen bereit.
Dabei wird beim Gasgeben das Gemisch durch Öffnen der
Düsennadel etwas fetter eingestellt, der Motor nimmt dadurch
besser Gas an. Der Vorgang ist vollkommen identisch mit der
bereits mehrfach beschriebenen Prozedur. Die Felder in denen
Veränderungen vorgenommen werden müssen markiert und
der neue Wert mit den Pfeiltasten bestimmt werden.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Während
des Vorganges der Drosselöffnung läuft das Düsennadelservo
in die eingestellte Position. Bei Einstellung von 0 % läuft die-
ses Servo synchron mit dem Gasservo, bei 100 % eilt es etwa
10 - 15C° vor und geht dann auf den eingestellten Wert. Die
Voreinstellungen dieser Option betragen 0%. Durch Betätigung
der 'RTN'-Taste für ca. 1 Sek. gelangt man zur Voreinstellung
zurück.
Die Beschleunigungsfunktion kann gedämpft (DÄMPFNG) wer-
den, damit die Düsennadel nicht zu abrupt auf fetteres Gemisch
eingestellt wird. Nach Markierung des entsprechenden Feldes,
erscheinen am rechten Rand die Pfeiltasten. Der Bereich kann
in den Grenzen von 0 % bis 100 % bestimmt werden. Die
Voreinstellung ist mit 0 % vorgegeben. Durch Betätigung der
'Reset'-Taste gelangt dahin zurück.
Über die beiden Schaltfl ächen 'aktuelle Position' (AKT-POS)im
dritten Display, kann die aktuelle Stellung des Gassteuerknüppels
für den unteren Bereich von 0 bis 49% (Min.) und für den oberen
Bereich 50 bis 100 % (Max.) abgerufen und eingestellt werden.
Die %-Werte werden in dem entsprechenden Feld visualisiert.
Einstellungen für bestimmte Drosselzustände
Die Software des Senders stellt zwei fest einstell- und abrufbare
Drosselzustände bereit, die bereits im Basis-Menü beschrieben
sind.
- Motorabschaltfunktion (Motor Aus), Kap. 10.11.
- vorwählbare Drosselstellung (Leerlauf 2), Kap. 10.12.
In diesem Menü lassen sich die Vorgaben für die Ansteuerung
der Düsennadel, bei diesen Drosselzuständen programmieren.
Bei der Aktivierung einer solchen Funktion, läuft das Gasservo
in eine bestimmte Position. Gleichzeitig wird die Düsennadel
so eingestellt, dass das Gemisch für diese Vergasereinstellung
optimal ist. Die Vorgaben werden als %-Wert nach dem bekann-
ten Verfahren eingestellt. Das Feld wird markiert und der Wert
mit dem „CAP TOUCH FELD" vorgegeben.
Modell-Menü Flächenmodell
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R7008sbP-cb14sg/lxP-cb14sgeun

Inhaltsverzeichnis