9.3.1
Wissenswertes zum Redundant Network Access
Mit Hilfe von Layer-2-Protokollen – wie dem Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP),
dem Resilient Ethernet Protocol (REP) und dem Media Redundancy Protocol
(MRP) – können sich Netzwerke nach Störungen wieder fangen, indem die
Netzwerkkonfiguration automatisch geändert und an den Datenverkehrsfluss
angepasst wird, meist durch Öffnen eines zuvor gesperrten Ports. Das ist jedoch ein
zweistufiger Prozess (Störungserkennung gefolgt von der Netzwerkkonfiguration),
der je nach Implementierung und Topologie einige Millisekunden oder gar Sekunden
dauern kann und somit eine beträchtliche Verzögerung im Netzwerk verursacht.
Redundant Network Access (RNA) bietet hingegen null Ausfallzeit bei der
Netzwerkwiederherstellung durch Duplizieren von Frames mit einem der folgenden
Mechanismen:
•
•
•
•
2
7
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 9.8
RUGGEDCOM ROS v5.5
Konfigurationshandbuch, 10/2020, C79000-G8900-1474-01
Parallel Redundancy Protocol (PRP)
High-Availability Seamless Redundancy (HSR)
HSR nach PRP
HSR-QuadBox
1
4
A
5
Satellit
IEEE1588 Grandmaster Clock
HMI
PRP-RedBox
HSR/PRP-A RedBox
HSR/PRP-B RedBox
HSR-RedBox
HSR-QuadBox
HSR-, PRP- und HSR-QuadBox-Anwendungen
9.3.1 Wissenswertes zum Redundant Network Access
3
4
B
8
6
Netzwerkredundanz
7
249