Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck Und Gebrauch; Wartung - SCANGRIP NOVA-EX 03.5619 Serie Anleitung

Wechselspannungs-arbeitsleuchte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

3. Verwendungszweck und Gebrauch

NOVA-EX 03.5619 Wechselspannungs-Arbeitsleuchte (in der folgenden Anleitung als explosionsgeschützte
Leuchte bezeichnet) zum Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1, Zone 2, Zone 21, Zone 22,
Gas-Gruppe IIA/IIB/IIC, Staub-Gruppe IIIA/IIIB/IIIC und Temperaturgruppe T1-T6/ T85 °C. Die Leuchte ist als
vorübergehende lokale Zusatzbeleuchtung oder lokale Hauptbeleuchtung in der Mineralölindustrie, im Hüttenwesen,
in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Brauereien, beim Militär usw. einsetzbar.
4. AUSFÜHRUNG
• Explosionsgeschütztes Gehäuse mit verklebter Abdeckung der Lichtquelle, die im Fall von Rissen oder sonstigen
Schäden nicht repariert werden kann.
• Die Gewinde der explosionsgeschützten Aufnahme für den Schalter können im Fall von Rissen oder sonstigen
Schäden nicht repariert werden.
• Der zylindrische Abschnitt der explosionsgeschützten Aufnahme für den Schalter kann im Fall von Rissen oder
sonstigen Schäden nicht repariert werden.
5. GEBRAUCHSANLEITUNG
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob die Verpackung unversehrt ist und ob Leuchte oder Ladegerät sichtbare
Schäden aufweisen. Prüfen Sie den Flutlichtstrahler auf sichtbare Schäden am Gehäuse und auf anormale
Geräusche im Innern. Öffnen Sie die Leuchte und stellen Sie fest, ob die Schäden den Explosionsschutz mindern.
Ergreifen Sie bei Bedarf die erforderlichen Abhilfemaßnahmen.
• Stellen Sie fest, ob die Angaben auf dem Typenschild der explosionsgeschützten Leuchte zu den
Einsatzbedingungen konform sind.
• Der Abstrahlwinkel der explosionsgeschützten Leuchte kann im Bereich von 0-180° eingestellt werden und
ermöglicht damit eine breite Auswahl an Ausleuchtungsoptionen.
• Die explosionsgeschützte Leuchte hat die drei Betriebsmodi Niedrig, Hoch und AUS. Drücken Sie einmal für
„Niedrig", zweimal für „Hoch" und dreimal für „AUS".
• Der stromführende Teil ist staub- und wasserdicht vergossen. Die Leuchte außer Betrieb nehmen, wenn das
vergossene Dichtungsmaterial weich, rissig oder aufgequollen ist.
• Vergewissern Sie sich bei einem Kabelanschluss, dass Dichtring, Sicherungsring und Überwurfmutter der
Kabeldurchführung vorhanden sind. Das an der Durchführung eingezogene Kabel muss geerdet sein. Ziehen Sie
die =Überwurfmutter abschließend fest.
• Folgende Handlungen sind in einem möglichen Gefahrbereich nicht gestattet:
Die Leuchte öffnen, während sie eingeschaltet ist, oder die Last trennen.
Regelmäßige oder störungsbedingte Wartung und Reparatur.
• Alle Personen, die die Leuchte am Einsatzort gebrauchen, müssen die Funktionsweise und Leistungen von
explosionsgeschützten Leuchten kennen. Schalten Sie die Leuchte rechtzeitig aus und evakuieren Sie den
Gefahrbereich, wenn Sie ein anormales Ereignis feststellen. Explosionsgeschützte Leuchten dürfen nur von
entsprechend geschultem Servicepersonal repariert werden.

6. WARTUNG

• Das Wartungspersonal muss eine praktische Unterweisung erhalten haben und die technischen Merkmale und
Funktionseigenschaften von explosionsgeschützten Leuchten einwandfrei kennen. Es muss über entsprechendes
Fachwissen verfügen und mit dem Aufbau einer explosionsgeschützten Leuchte vertraut sein.
• Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz vom Gehäuse der explosionsgeschützte Leuchte, um die
Lichtausbeute und Abstrahlung der Abwärme zu verbessern. Zur Reinigung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob die lichtdurchlässigen Teile durch Stöße gegen Fremdkörper getroffen wurden. Prüfen
Sie, ob sich die Befestigungselemente und innen liegenden Komponenten gelockert haben und ob Lötstellen
abgelöst oder korrodiert sind. Falls ja, dürfen Sie das Gerät nicht gebrauchen, bis es wieder instandgesetzt wurde.
• Wenn Sie die Leuchte in einer feuchten Umgebung einsetzen, müssen Sie die Dichtkomponenten regelmäßig
überprüfen und ggf. auswechseln, damit die Schutzfunktion des Gehäuses voll erhalten bleibt.
• Wenn das vergossene Dichtmaterial sichtbar weich, rissig oder aufgequollen ist, müssen Sie den stromführenden
Teil der Leuchte umgehend ersetzen.
• Dichtring, Sicherungsring und Überwurfmutter der Kabeldurchführung dürfen nicht weggelassen, fehlerhaft
montiert oder gegen sonstige Teile ausgetauscht werden.
• Halten Sie beim Zerlegen der Leuchte unbedingt die Warnhinweise ein und führen Sie die Arbeiten außerhalb der
Gefahrbereiche durch.
• Nach dem Öffnen des Gehäuses müssen Sie prüfen, ob die Dichtkomponenten spröde oder verklebt sind;
ob die Isolation des Kabels grün oder verkohlt ist; ob die Isolierung der elektrischen Komponenten verformt
oder verschmort ist. Wenn Sie derartige Störungen feststellen, muss die Leuchte umgehend repariert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nova-ex 03.5619

Inhaltsverzeichnis