Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica MacroFluo Gebrauchsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparatur, Servicearbeiten
– Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei
Leica Microsystems geschulten Servicetechni-
kern oder autorisiertem technischem Personal
des Betreibers durchgeführt werden.
– Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica
Microsystems verwendet werden.
– Werden unter Spannung Teile wie das
Leica MacroFluo™, das Netzgerät oder das
Vorschaltgerät geöffnet, Netzkabel abziehen.
Berühren des unter Spannung stehenden
Stromkreises kann Personen schädigen.
Einbau in Fremdprodukte
Bei Einbau von Leica Produkten in Fremdprodukte
ist zu beachten: Der Hersteller des Gesamt-
systems bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt,
ist für die Einhaltung der geltenden Sicherheits-
vorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwort-
lich.
Elektrische Anschlüsse
Um einen sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand der Geräte zu gewährleisten, sind folgen-
de Hinweise und Warnvermerke zu beachten:
– Der Netzstecker darf nur an einer Steckdose
mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
– Bei Netzen ohne Schutzleiter ist der Service zu
fragen.
– Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlän-
gerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben
werden.
Entsorgung
– Für die Entsorgung der vorliegenden Produkte
sind die länderspezifischen Gesetze und Vor-
schriften anzuwenden.
– Quecksilber-Höchstdrucklampen sind als
Sondermüll zu entsorgen.
8
Gesetzliche Vorschriften
Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen
und länderspezifischen Vorschriften zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz.
EG-Konformitätserklärung
Leica MacroFluo™ und das Zubehör ist nach dem
Stand der Technik gebaut und mit einer EG-Kon-
formitätserklärung versehen.
Gesundheitsrisiken
Das ergonomische Optikkonzept und die Kon-
struktion der Leica Geräte haben zum Ziel, die Be-
anspruchung des Benutzers auf ein Mindestmaß
zu beschränken.
erleichtern und verbessern die Sehaufgabe, aber
sie stellen auch hohe Anforderungen an den
Sehapparat und den muskulären Halteapparat des
Benutzers. Abhängig von der Dauer ununter-
brochener Tätigkeit können asthenopische und
muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so
dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der
Belastung zu ergreifen sind:
– Grundvoraussetzung ist ein stabiler Tisch
optimaler Höhe (70 – 80 cm). Kombiniert mit
einem körpergerechten, mehrfach verstellbaren
Stuhl, sind dies die äußeren Voraussetzungen
für ermüdungsfreies Mikroskopieren.
– Optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeits-
inhalt und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der
Tätigkeit).
– Ausführliche Einweisung des Personals unter
Berücksichtigung ergonomischer und arbeits-
organisatorischer Gesichtspunkte.
Leica MacroFluo – Aufbau
Arbeitsplätze mit optischen Geräten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis