Störung
Akku lädt sich
nicht auf, die rote
LED blinkt beim
Ladevorgang
kein rutschsiche-
rer Stand
7
Pflegen und warten
7.1
Sitz und Rückenlehne
VORSICHT!
Klemmgefahr durch bewegliche Hubsche-
ren
Gehen Sie beim Reinigen des Sitzes be-
sonders vorsichtig vor.
Gefahr der Beschädigung
Reinigen Sie niemals die Rückenlehne mit
Hochdruck.
Wichtig!
Halten Sie den Sitz und die Rückenlehne
sauber und reinigen Sie beide regelmäßig.
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel.
1.
Das Produkt mit handelsüblichen Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln sowie einem Lappen oder ei-
ner Bürste abwaschen.
2.
Das Produkt mit warmem Wasser abbrausen.
3.
Das Produkt mit einem Lappen abtrocknen.
4.
Die Führung für den Gleitschuh (8, Bild 1) mit
Vaseline leicht einfetten.
5.
Die Bezüge (optional) von Sitz und Rückenlehne
abknöpfen.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung
Trocknen Sie die Bezüge nicht in einem
Wäschetrockner.
6.
Die Bezüge (optional) bei max. 60 °C mit Fein-
waschmittel in der Waschmaschine waschen.
DE
Downloaded from
www.Manualslib.com
mögliche
Abhilfe
Ursache
Elektronik defekt
Handbedienteil
durch Ihren Fach-
händler prüfen
lassen
Akku defekt
Handbedienteil
austauschen
Ladegerät defekt
Ladegerät prüfen
lassen
Sauger alt oder
Sauger austau-
beschädigt
schen
manuals search engine
7.2
Ladegerät und Handbedienteil
VORSICHT!
Gefahr durch elektrischen Strom
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Lade-
geräts immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Stecken Sie keine leitenden Gegenstän-
de (z. B. Stricknadel, Metallstift) in die
Klinkenbuchse des Handbedienteils.
Reinigen Sie das Ladegerät nur mit
einem trockenen Tuch.
1.
Das Ladegerät mit einem trockenen Tuch abwi-
schen.
2.
Das Handbedienteil mit einem feuchten Tuch ab-
wischen und mit einem Lappen abtrocknen.
3.
Wenn der Badewannenlifter längere Zeit nicht be-
nutzt wird, den Akku vollständig aufladen (ca.
4 Stunden Ladezeit) und anschließend den Bade-
wannenlifter 3-mal ohne Belastung nach oben und
unten fahren. Diesen Vorgang alle 12 Monate wie-
derholen. Dadurch bleibt die Lebensdauer des Ak-
kus erhalten.
7.3
Warten/Sicherheitstechnische
Kontrolle
Wichtig!
Das Handbedienteil darf nur vom Hersteller
des Lifters geöffnet werden.
Der Badewannenlifter ist bei richtiger Bedienung und
Pflege wartungsfrei.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung auf
äußere Schäden durch. Wenn Sie dabei Beschädi-
gungen feststellen, wenden Sie sich an eine autorisier-
te Fachwerkstatt.
Um die Funktionssicherheit Ihres Badewannenlifters
zu erhalten, sollte er bei jedem Wiedereinsatz bzw.
nach 24 Monaten durch eine autorisierte Fachwerk-
statt überprüft werden (siehe Herstellerempfehlung für
Reha-Produkte des SPECTARIS-Industrieverbandes).
Erforderliche Reparaturen dürfen nur vom autorisier-
ten Fachhandel durchgeführt werden.
9