Fehler
7
Fehler
Bei eventuell auftretenden Gerätestörungen
erscheint
eine
Fehlermeldung
Seite 16).
Die unter der Meldung erscheinende Num-
mer dient zu Servicezwecken. Bleibt die
Störung auch nach mehrmaligen Ein- und
Ausschalten bzw. Entfernen der Batterie (mindestens 2 Sekunden)
und erneutem Einsetzen erhalten, Dräger kontaktieren.
8
Technisches Handbuch
Weitergehende Informationen, z. B. zu Kalibrierung oder Wahl ande-
rer Messeinheiten, sind im Technischen Handbuch (siehe Kapitel 13
auf Seite 19) enthalten
9
Instandhaltung
9.1
Instandhaltungsintervalle
9.1.1
Funktionsprüfung/Qualitätssicherung:
Tägliche Durchführung empfohlen, Seite 12.
9.1.2
Messtechnische Kontrolle:
Halbjährlich durch Fachleute, z. B. durch Dräger, einschließlich
Kalibrierüberprüfung (in Deutschland gemäß § 6 MPBtreibV).
14
(siehe
Interner
System
FEHLER
662
05523855_1_de.eps
9.2
Lagerung
Das Dräger Alcotest 6810 med nicht in alkoholhaltiger Umgebung
lagern.
Das Dräger Alcotest 6810 med verbraucht auch im ausgeschalte-
ten Zustand etwas Strom. Deshalb bei längerer Nichtbenutzung
die Batterie aus dem Gerät nehmen.
VORSICHT
!
Bei langer Lagerung:
Batterien aus dem Gerät herausnehmen, wenn das Gerät
länger als 6 Monate nicht benutzt wird. Dies verhindert eine
Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Batteriesäure.
9.3
Reinigen / Desinfizieren
Nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine Flüssigkeiten in die An-
schlüsse gelangen lassen!
Nicht in Heißdampf sterilisieren!
Nicht mit Ethylenoxid sterilisieren!
Zum Reinigen:
Mit einem Einwegtuch abwischen.
Zum Desinfizieren:
Mit einem Isopropylalkohol-getränkten Einwegtuch abwischen.
Bis zur nächsten Messung mindestens 15 Minuten warten.
Dräger Alcotest 6810 med