Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMER MASONRY 750 PLUS Handbuch Für Bedienung, Wartung Und Ersatzteile Seite 22

Sägemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Masonry 750 Plus
Elektromotor
Tab 9
3
SCHNITTSPEZIFIKATIONEN
Die Sägemaschine ist ausschließlich zum Schneiden von
Ziegelsteinen, Keramik, Marmor, Granit, Bauteilen aus Zement
und u.ä. bestimmt. Es dürfen nur Diamantscheiben mit
geschlossenem Rand oder wassergekühlten Segmenten
verwendet
werden.
Unter
Sägeblätter für den Trockenschnitt verwendet werden und es
darf kein anderes Material geschnitten werden, als in dieser
Spezifikation angegeben. IMER INTERNATIONAL ist nicht
haftbar für Schäden, die auf die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Geräts zurückzuführen sind.
4
SCHNEIDLEISTUNG (Scheibendurchmesser 750 mm)
- Maximale Schneidleistung in nur einem Durchgang =
300 mm
• Maximale Höhe Werkstücks = 430 mm
• Mindestbreite des Werkstücks = 50 mm
• Maximale Schnittlänge mit abgesenkter Trennscheibe =
500 mm
• Maximale Schnittlänge mit Absenken der Trennscheibe von
oben = 560 mm
5
WICHTIGE HINWEISE
• Die Maschine nicht mit übermäßig schweren Teilen beladen
(max. 40 kg).
• Achten Sie auf die Stabilität der Maschine: Sie muss auf
einem stabilen Untergrund mit einer Neigung von max. 5°
aufgestellt werden (Fig. 2).
• Die Maschine ist mit einer Bremse an den vorderen
Schwenkrädern ausgestattet. Bevor Sie mit dem Schneiden
beginnen, sichern Sie die Räder mit der Bremse.
- Achten Sie auf die Stabilität der Teile vor, während und nach
dem Schnitt: Die Teile dürfen auf keinen Fall über den
Arbeitstisch herausragen.
- Reste der Schneidflüssigkeit dürfen nicht in die Umwelt
gelangen, stellen Sie daher geeignete Behälter bereit.
6
SICHERHEITSMAẞNAHMEN
Die Sägemaschine von IMER ist für den Einsatz auf
Baustellen
ausgelegt
und
Beleuchtung, die Arbeitsumgebung muss daher ausreichend
beleuchtet sein (min. 500 lux).
- Die Maschine darf nicht in Umgebungen verwendet
werden, in denen Explosions- oder Brandgefahr besteht.
1. Die Sägemaschine von IMER darf nur in Betrieb gesetzt
werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen angebracht
und in einwandfreiem Zustand sind.
2.
Keine
improvisierten
Versorgungsleitungen benutzen.
3. Die Anschlussleitungen auf der Baustelle sind so zu
verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können. Die
Sägemaschine nicht auf das Netzkabel stellen.
4. Die Anschlüsse zwischen Steckdose und Stecker sind
so zu verlegen, dass kein Wasser eindringen kann.
Ausschließlich
wassergeschützte
(IP67).
5. Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung dürfen
ausschließlich von einem Elektriker durchgeführt werden.
Keine Einstellungen oder Wartungsarbeiten durchführen
IMER INTERNATIONAL S.p.A
2
95 dB
2.33 m/s
keinen
Umständen
dürfen
verfügt
über
keine
eigene
und/oder
fehlerhaften
Steckverbindungen
solange die Maschine unter Spannung steht oder in
Bewegung ist.
-Für den Betriebsstopp der Sägemaschine
ausschließlich den hierfür vorgesehenen Schalter zu
betätigen (Pos. 7, Fig. 1).
7
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Die Sägemaschine von IMER entspricht den geltenden
Vorschriften und ist insbesondere ausgestattet mit:
• System gegen unvermitteltes Wiedereinschalten nach einem
Stromausfall.
• Kurzschlussschutz.
• Wärmeschutzschalter des Motors.
8
. TRANSPORTIERBARKEIT
-Vor dem Entfernen der Sägemaschine den Schlitten
mit der Arretierung (Pos. 4 -Fig. 2) sichern.
Zum Anheben der Maschine einen Dreiarmzug (Pos. 1, Fig. 2)
verwenden und die Haken in den hierfür vorgesehenen
Befestigungen einhängen (Pos. 3, Abb. 4). Für den Transport
der Sägemaschine mit einem Gabelstapler die Gabelzinken in
die vorgesehenen Aufnahmen (Pos. 2, Fig. 2) einfahren.
Da die Maschine auf Rädern montiert ist, kann sie auf ebenen
Strecken wie folgt von Hand verschoben werden:
1. Sicherstellen, dass die Vorderradbremsen gelöst sind.
2.
Sicherstellen,
dass
vorgesehenen Sperrvorrichtung blockiert ist (Pos. 4,Fig. 2).
3. Die Maschine am Griff des Schiebeschlittens Maschine von
Hand ziehen; die vorderen Schwenkräder erleichtern die
Bewegung, auch wenn sie nicht geradeaus ist.
9
INSTALLATION
1. Stellen Sie die Maschine stabil auf einer horizontalen Ebene
auf.
2. Sichern Sie die Vorderräder mit den Bremsen.
3. Die Arretierung, die den Schlitten am Kopf befestigt, lösen
(Pos. 4, Fig. 2).
10
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
- Überprüfen, ob der Spannungswert mit den Daten
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmt.
Die
Stromversorgungsleitung
Überstromschutzeinrichtung
verfügen und gegen indirekte Kontakte geschützt sein (z. B.
FI-Schalter).
Der
elektrische
Verteiler
Anforderungen der Norm EN 60439-4 erfüllen.
Um übermäßige Spannungsabfälle zu vermeiden, sind bei der
Dimensionierung des Versorgungskabels die Betriebsströme
und die Länge der Leitungen zu berücksichtigen (Tab 5 -
empfohlene Werte).
22
der
Werkzeugschlitten
mit
muss
über
(z. B.
Leitungsschutzschalter)
der
Baustelle
muss
der
eine
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11888611188862118886311888641188865

Inhaltsverzeichnis