Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Koppe K 75 Bedienungsanleitung Seite 6

Kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. SICHERHEIT
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen können nicht alle Unfallgefahren beim Umgang mit dem Kaminofen ausschließen.
- Bedenken Sie, dass einige Bauteile am Ofen (Abgasrohr, Sichtfenstertür, Verkleidungs-
Heizbetrieb heiß werden und daher eine Verbrennungsgefahr darstellen. Daher bitte nur mit Handschuh bedienen.
- Kinder sollten nie unbeaufsichtigt am brennenden Kaminofen sein. Achten Sie daher darauf, dass sie sich nicht spielend am
Ofen betätigen.
- Verwenden Sie zum Anzünden nie Spiritus, Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten.
- Verwenden Sie nur den in der Bedienungsanleitung angegebenen Brennstoff zum Heizen.
- Wird in der Nähe des Aufstellortes mit feuer- oder explosionsgefährlichen Stoffen gearbeitet, muss der Kaminofen rechtzeitig
außer Betrieb gesetzt werden.
- Die Feuerraumtüre muss während des Betriebes stets geschlossen sein.
- Rüttelrosthebel im Heizbetrieb nur mit Handschuh bedienen!
- Der Kaminofen darf nur mit dem eingeschobenen Aschekasten betrieben werden. Leeren Sie den Aschekasten regelmäßig.
- Die Asche sollte nur im erkalteten Zustand entsorgt werden.
2.2 Aufstellvorschriften und Sicherheitsabstände
Die baurechtlichen Vorschriften und feuerpolizeilichen Bestimmungen, nationale und europäischen Normen sowie
örtliche Vorschriften für die Installation und den Betrieb der Feuerstätte sind einzuhalten.
Die Feuerstätte darf nur bei ausreichender Tragfähigkeit der Aufstellfläche aufgestellt werden. Bei unzureichender Tragfähigkeit
müssen geeignete Maßnahmen (z.B. Platte zur Lastverteilung unterlegen) getroffen werden, um diese zu erreichen.
Bei der Ofenaufstellung müssen folgende Feuersicherheitsanforderungen eingehalten werden:
1. Die Mindestentfernung des Gerätes zu brennbaren Bauteilen muß nach hinten zur Aufstellwand 15 cm und nach
beiden Seiten des Gerätes mindestens 20 cm betragen.
2. Vor dem Ofen darf sich im Strahlungsbereich innerhalb von 80 cm kein Material (Möbel, Textilien, Dekorationen usw.)
befinden.
3. Erfolgt die Aufstellung des Kaminofens auf einem brennbaren bzw. temperaturempfindlichen Boden, so benötigt dieser eine
nicht brennbare Glaskeramik- oder Stahlplatte, die den Ofen, von der Feuerraumöffnung aus gemessen, nach vorne um
mindestens 50 cm und seitlich um mindestens 30 cm überragt.
3. BRENNSTOFFE
3.1 zulässige Brennstoffe
Gemäß der 1.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes dürfen im Ofen nur raucharme Brennstoffe
verbrannt werden.
Für den K 75 sind dies ausschließlich:
trockenes naturbelassenes, stückiges Holz mit anhaftender Rinde in Form von Scheitholz (Restfeuchte max. 15 %), Presslinge
aus unbehandeltem Holz (Holzbriketts), Extrazit, Steinkohlebriketts und Braunkohlebriketts.
UNZULÄSSIG ist dagegen die Verbrennung z.B. von:
-
lackiertem oder kunststoffbeschichtetem Holz
-
mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz
-
Feinhackschnitzel, Rindenabfälle, Spanplattenabfälle
-
Hausmüll, Pappe, Kohlengrus
-
Papierbriketts (Schadstoffe: Cadmium, Blei, Zink)
-
feuchtem Holz (Restfeuchte > 20 %)
Bei der Verbrennung dieser Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen auch gesundheitsschädliche, umweltbelastende
Emissionen. Reisig und kleinscheitiges Holz nur zum Anzünden verwenden.
Für die optimale Verbrennung fester Brennstoffe müssen daher folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die erforderliche Verbrennungsluft muss verfügbar sein. Diese wird bei Standardausführung des Ofens dem Aufstellraum
entnommen (siehe Kapitel 1.5).
- Die Zündtemperatur muss erreicht sein. Darunter versteht man die Temperatur, bei der der Brennstoff unter starker
Wärmeabgabe ununterbrochen weiterbrennt.
- Verwenden Sie nur trockenes Holz; am besten eignen sich Laubhölzer wie Buchen- und Birkenholz.
- Nehmen Sie zum Anheizen nur kleinstückiges Holz. Dieses brennt leichter als große Holzscheite und es wird schnell die für
eine vollständige Verbrennung notwendige Temperatur erreicht.
- Legen Sie beim Dauerheizen nicht zu viel Holz auf einmal nach; das häufigere Nachlegen kleiner Holzmengen ist günstiger.
3.2 Feuerung in der Übergangszeit
Während der Übergangszeit (Frühling/Herbst) kann es bei Außentemperaturen über 15° C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Vor Inbetriebnahme des Ofens sollten Sie daher bei diesen Temperaturen immer Ihren Schornsteinzug überprüfen,
indem Sie ein sog. Lockfeuer (kurzfristiges Erzeugen starker Hitze durch schnelles Abbrennen von Papier oder dünnen
Holzspänen) entfachen. Lässt sich bei dieser Temperatur kein Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feuerung verzichten.
Sollte genügend Zug vorhanden sein und der Rauch zügig durch den Schornstein abziehen, befüllen Sie die Heizkammer nur
mit wenig Brennstoff und legen Sie in kürzeren Abständen regelmäßig Brennstoff nach. Stellen Sie den Leistungsregler nicht
kleiner als Position 3, rütteln Sie die Asche regelmäßig ab.
6
und Bedienelemente etc.) im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis