Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung - Metabo ASR 25 L SC Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASR 25 L SC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sauger und angeschlossenem Gerät) darf in
Summe den Wert I
max
überschreiten.
Achtung! Elektrowerkzeug muss beim
Einstecken ausgeschaltet sein. Die
Steckdose steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter
Spannung.
Steht Schalter (1) auf Stellung „0" kann die
Steckdose als Verlängerungsleitung (z.B. für
Leuchte) genutzt werden.
Steht Schalter (1) auf Stellung „RA" wird der
Sauger von einem an der Steckdose (3)
angeschlossenem Elektrowerkzeug ein- bzw.
ausgeschaltet.
7.3
Volumenstrom-Kontrollanzeige
Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am
Saugschlauch
VolumenstromKontrollanzeige (2). Bei ASR 25 M
SC, ASR 50 M SC ertönt zusätzlich ein
akustisches Signal.
7.4 Drehschalter zum Einstellen des
Saugschlauch-Durchmessers (nur
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC)
Stellen sie am Drehschalter (4) den
SaugschlauchDurchmesser des angebrachten
Saugschlauches ein.
Steht Schalter (1) auf Stellung „RA"„A" oder auf
„I", wird der Volumenstrom überwacht.
Beim
Unterschreiten
Volumenstrom-Wertes
Filterkassetten in den Arbeitspausen in Stellung
RAabgerüttelt.
Bleibt der Wert trotzdem unterschritten, leuchtet
die
Volumenstrom-Kontrollanzeige und bei
Schalterstellung „RA" ertönt zusätzlich ein
akustisches Signal, als Hinweis, dass der
Behälter geleert, bzw. der Vlies-Filterbeutel (6)
oder der PEFilterbeutel (5) gewechselt werden
muss.
Ø 35 mm => 70 m³/h
Ø 27 mm => 41 m³/h
Ø 19 mm => 20 m³/h
Hinweis: Bei einem Saugschlauch-Durchmesser
von 19 mm oder kleiner und ungünstigen
Strömungsbedingungen im Saugschlauch kann es
u.
U.
vorkommen,
VolumenstromKontrollanzeige (2) blinkt und das
akustische Signal ertönt, obwohl der Vlies-
Filterbeutel noch nicht entleert werden muss. In
(siehe Tabelle, Seite 2) nicht
leuchtet
eines
bestimmten
werden
dass
diesem Fall, den Schlauch gerade auslegen,
reinigen.
Hinweis: Wenn es erforderlich ist, wegen eines
Stauberzeugers (z.B. kleiner Durchmesser des
Absaugkanals im Stauberzeuger, aber großer
Saugschlauch-Durchmesser) den Drehschalter
(4) auf einen kleineren Wert zu stellen, ist kein
ausreichender Staubtransport im Saugschlauch
gewährleistet. Es muss nach jedem Arbeitsgang
der Saugschlauch vom Stauberzeuger
abgezogen werden, um diesen freizusaugen.

8. Benutzung

8.1
Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör
saugen. Im feuchten Zustand kann Staub haften
bleiben und verkrusten.
Vlies-Filterbeutel (6) oder PE-Filterbeutel (5)
die
immer zusammen mit Filterkassetten (16)
verwenden.
8.2
Nasssaugen
Gerät niemals ohne eingesetzte
Filterkassetten (16) betreiben. Das Gerät
kann zerstört werden. Außerdem kann Wasser
austreten.
Ohne saugen. Vlies-Filterbeutel (6) oder
PEFilterbeutel (5) können eingesetzt werden. Die
Filterkassetten (16) sind zum Nassaugen
geeignet. Vor dem Nasssaugen trockenes
Sauggut entfernen. Dadurch wird eine starke
die
Verschmutzung und Verkrustung vermieden.
Der eingebaute Wassersensor schaltet den Motor
bei vollem Behälter ab. Gerät entleeren. Wird das
Gerät nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der
Wiederanlaufschutz wirksam. Erst nach dem
Abschalten und dem erneutem Einschalten ist
das Gerät wieder betriebsbereit.
Nach dem Abschalten kann etwas Wasser aus
dem Schlauch zurücklaufen.
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus
der Flüssigkeit nehmen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene
Filter einsetzen. Bei häufigem Wechsel zwischen
Trocken- und Nasssaugen empfehlen wir den
Einsatz eines zweiten (Tausch-) Filters. Filter,
Behälter und Zubehör trocknen lassen, damit
Staub nicht an feuchten Teilen haften bleibt.
die
Hinweise speziell für ASR 25 M SC,
8.3
ASR 50 M SC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Asr 50 l scAsr 25 m scAsr 50 m sc

Inhaltsverzeichnis