• Die Gitter am Lufteingang und -ausgang frei lassen (mindestens 100 cm vor und 50 cm hinter dem Gerät). Achtung! Das Ausgangsgitter erreicht beim Betrieb eine Temperatur, die höher als 80 °C ist. Das Ausgangsgitter nicht berühren, es droht Verbrennungsgefahr. • Gerät nicht tragen, wenn es eingeschaltet oder heiß ist. • Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. Benutzen Sie die Griffe und Tasten. • Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Unbefugten auf und vermeiden Sie, dass diese mit dem Gerät in Berührung kommen. • Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, mit verminderter Sinneswahrnehmung, mit unzureichenden geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit der Bedienung nicht vertraut gemacht wurden, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht einer mit dem Gerät vertraut gemachten Person benutzen. • Es ist erhöhte Vorsicht geboten, wenn Sie das Gerät in der Nähe von Kindern betreiben. • Das Gerät nicht als Spielzeug verwenden. • Das Gerät nicht abdecken, es droht Überhitzungsgefahr. Das Gerät nicht zum Trocknen von Wäsche verwenden. • Nichts an das Gerät anhängen und auch nichts davorstellen. • Das Gerät nicht anders benutzen als in dieser Anleitung beschrieben ist. • Das Gerät darf nur in aufrechter Position verwendet werden. • Das Gerät nicht in der Nähe von Duschen, Wannen, Waschbecken oder Schwimmbecken verwenden. • Verwenden Sie das Gerät nie in einem Umfeld, in dem sich explosive Gase und entzündliche Stoffe (Lösungsmittel, Lacke, Kleber etc.) bilden könnten. KS3006...
• Für die Wandbefestigung des Geräts verwenden Sie ausschließlich den Originalsatz, der mit dem Gerät mitgeliefert wird. • Das Gerät darf nicht in Verkehrsmitteln eingesetzt werden. • Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Reparaturservice. Bei Nichteinhaltung der Herstelleranweisungen kann eine eventuelle Reparatur nicht als Garantiefall anerkannt werden. PRODUKTBESCHREIBUNG 1. Gitter am Luftausgang 2. Halter zum Tragen 3. Thermostatregler 4. Leistungsumschalter 5. Lüfterschalter 6. Gitter am Lufteingang 7. Füße (je nach Montagetyp) Zubehör A Satz für die Wandmontage KS3006...
Seite 35
Vor dem ersten Einsatz ist das Gerät ordnungsgemäß auf die Wand zu befestigen, damit ausreichend Luft zum Eintrittsgitter des Geräts gelangen kann. ACHTUNG! Das Gerät darf lediglich auf eine Wand aus feuerfestem Material befestigt werden. Über dem Gerät dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Materialien angebracht werden! Der seitliche und vordere Abstand zu den umliegenden brennbaren Materialien muss mindestens 1 m betragen. Nähere Informationen sowie die minimalen Sicherheitsabstände sind in der Abb. 2 dargestellt. Abb. 2 KS3006...
Seite 36
2. Auf dem oberen Strich markieren und bohren Sie in die W and zwei Löcher, die dem Durchmesser der mitgelieferten Dübel entsprechen. Der gegenseitige Lochmitteabstand beträgt 400 mm. 3. Auf dem unteren Strich markieren Sie zwei Löcher, deren Mitteabstand 396 mm beträgt, so dass sie symmetrisch unter den oberen Löchern angebracht sind. Diese unteren Löcher sind mit einem Bohrer mit bedarfsgerechtem Durchmesser entsprechend den mitgelieferten Dübeln zu bohren. 400 mm 396 mm Abb. 3 4. In alle vier Löcher setzten Sie die mitgelieferten Dübel ein. 5. In die oberen Löcher schrauben Sie die mitgelieferten Holzschrauben ein. Lassen Sie deren Köpfe etwa 8 mm herausragen (Abb. 4). 6. Auf die Köpfe der Holzschrauben setzen Sie die Aufhängehaken auf und ziehen sie die Holzschrauben fest nach (Abb. 5). Dübel Aufhängehaken Holzschraube Abb. 4 Abb. 5 Holzschraube 7. Auf der Geräteunterseite befestigen Sie mit Hilfe der Schrauben die Abstandsstützen (Abb. 6). Beachten Sie, dass sich die Distanzstützen auf der gleichen Seite wie die Aussparungen für die Geräteaufhängung befinden müssen. Abb. 6 KS3006...
9. Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an der Wand befestigt ist und während seines Betriebs nicht herunterfallen kann. HINWEIS Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach einem längeren Zeitraum einschalten, ist es möglich, dass das Gerät einen leichten Geruch abgibt. Dieser verschwindet nach kurzer Zeit. BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Wenn das Gerät als freistehendes Gerät verwendet wird, stellen Sie es auf einer stabilen Unterlage oder auf dem Fußboden auf, damit es nicht umgestoßen werden kann. Sollte das Gerät an der Wand befestigt sein, überprüfen Sie, ob alle brennbaren Gegenstände in der Umgebung den Anforderungen an die Mindestabstände genügen. 2. Das Anschlusskabel ganz abwickeln. 3. Stecker des Gerätes in die Steckdose stecken. 4. Mit dem Umschalter (4) wählen Sie die gewünschte Leistung des Gerätes von 750, 1250 oder 2000 W. 5. Mit dem Thermostatregler (3) können Sie die gewünschte Zimmertemperatur einstellen. Bei eingeschalteter Funktion der Heizung von 750, 1250 oder 2000 W wird sich das Gerät abwechselnd ein- und ausschalten und dadurch die gewählte Temperatur halten. Um die gewünschte Zimmertemperatur schneller zu erreichen, können Sie mit dem Schalter (5) den Lüfter einschalten. Bemerkung: Eine genauere Temperatureinstellung erreichen Sie durch die folgende Vorgehensweise: Stellen Sie das Thermostat auf die maximale Temperatur ein und schalten Sie das Gerät in die Position der Heizung (750, 1250 oder 2000 W) ein. Nachdem die gewünschte Temperatur im Raum erreicht wurde, drehen Sie langsam den Thermostatregler (3) auf eine niedrigere Temperatureinstellung, bis sich das Gerät abschaltet. 6. Nach dem Benutzen das Gerät ausschalten und vom elektrischen Netz trennen. REINIGUNG UND WARTUNG Achtung! Vor jeder Reinigung des Geräts das Anschlusskabel von der Steckdose trennen! KS3006...
Den angesetzten Staub im Gerät kann man herauspusten oder mit dem Staubsauger absaugen. Das Gerät nie unter fließendem Wasser reinigen, nicht abspülen und nicht in Wasser tauchen! SERVICE Eine umfangreiche Wartung oder Reparatur, die einen Eingriff in die inneren Teile des Gerätes erfordert, ist durch eine autorisierte Werkstatt durchzuführen. UMWELTSCHUTZ - Recyclen Sie die Verpackungsmaterialien und alte Geräte. - Die Verpackung des Gerätes im sortierten Abfall entsorgt werden. - Plastikbeutel aus Polyethylen (PE) entsorgen Sie beim Werkstoff-Recycling. Recyclen des Gerätes am Ende der Lebensdauer: Das Symbol am Produkt oder dessen Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht in den Haushaltsabfall gehört. Es ist erforderlich, dieses in eine Sammelstelle für Recycling elektrischer und elektronischer Anlagen abzuliefern. Durch Sicherstellung einer richtigen Entsorgung dieses Produktes helfen Sie, negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch eine ungeeignete Entsorgung dieses Produktes verursacht würden. Detailliertere Informationen zum Recycling dieses Produktes können Sie bei der entsprechenden örtlichen Behörde in Erfahrung bringen, beim Dienst für Entsorgung von Haushaltsabfall oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. KS3006...