Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buderus Logasol KS0110/2 Installations- Und Wartungsanleitung Seite 24

Solarstation für solarthermische anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logasol KS0110/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
5.
Pumpenfunktion in den Stellungen (An/Aus/Auto) geprüft?
Kollektorfeld
1.
Sichtprüfung der Kollektoren durchgeführt (sicherer Sitz, optischer Ein-
druck)?
2.
Kollektortemperaturfühler richtig positioniert und bis zum Anschlag in die
Tauchhülse eingeschoben?
3.
Sichtprüfung des Montagesystems durchgeführt?
4.
Sichtprüfung der Übergänge zwischen dem Montagesystem und der Dachein-
deckung auf Dichtheit durchgeführt?
5.
Sichtprüfung der Rohrleitungsdämmung durchgeführt?
6.
Sichtprüfung der Glasscheiben. Reinigung bei starker Verschmutzung?
7.
Nachheizung funktionstüchtig?
Solarspeicher
1.
Wartung am Solarspeicher durchgeführt?
Regelung
1.
Betriebsstunden der Solarpumpe P1:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h
Betriebsstunden der Solarpumpe P2:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h
Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe ΔT Pumpe 1 geprüft und
3.
eingetragen?
Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe ΔT Pumpe 2 geprüft und
eingetragen?
4.
Temperaturanzeige aller Temperaturfühler (Widerstandswerte kontrolliert)?
5.
Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
6.
Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 1 geprüft und eingetra-
gen?
Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 2 geprüft und eingetra-
gen?
7.
Wird die gewünschte Solltemperatur (Nachheizung) von der Regelung einge-
halten?
Wärmemengenzähler (wenn vorhanden)
1.
Zeitraum von __________ bis __________ / ______ kWh
2.
Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
Bemerkungen
Die Solaranlage wurde gemäß sämtlicher Anleitungen montiert und in Betrieb genommen
oder inspiziert und gewartet.
Der Betreiber wurde in die Wirkungsweise und Bedienung der Solaranlage eingewiesen. 
Firmenstempel / Datum / Unterschrift
Tab. 16
1) pH-Wert = Indikator für den Säuregehalt einer Flüssigkeit; Messstäbchen über Apotheke oder Servicekoffer erhältlich.
2) Siehe Anleitung des Bauteils.
3) Bei Bedarf.
4) Betriebsstunden sind nicht bei jedem Regler anzeigbar. Pro Jahr läuft eine Anlage ca. 1200-2500 Stunden (je nach Anlagendaten).
24
Seite
2)
2)
2)
4)
4)
2)
Inspektion/Wartung
Inbetrieb-
nahme
1.
2.
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
__ - __
__ - __
__ - __
_____ h
_____ h
_____ h
__ - ___
__ - __
__ - __
_____ h
_____ h
_____ h
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
____ °C
____ °C
____ °C
____ °C
____ °C
____ °C
__ - __
__ - __
__ - __
__ kWh
__ kWh
__ kWh
Logasol KS – 6 720 801 165 (2015/01)
3.
4.
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
__ - __
__ - __
_____ h
_____ h
__ - __
__ - __
_____ h
_____ h
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
_ K/_ K
___ °C
___ °C
___ °C
___ °C
__ - __
__ - __
__ kWh
__ kWh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis