Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logasol KS0110/2 Installations- Und Wartungsanleitung

Buderus Logasol KS0110/2 Installations- Und Wartungsanleitung

Solarstation für solarthermische anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logasol KS0110/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung / Hinweise für den Betreiber
Solarstation für solarthermische Anlagen
Logasol
KS0110/2, KS0110E/2, KS0120/2, KS0150/2
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logasol KS0110/2

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung / Hinweise für den Betreiber Solarstation für solarthermische Anlagen Logasol KS0110/2, KS0110E/2, KS0120/2, KS0150/2 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Spülen und Befüllen mit Handpumpe (Entlüfter Inhaltsverzeichnis am Dach) ........17 7.3.1 Rohrleitungen spülen.
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Keine Veränderungen an den Bauteilen vornehmen. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. HAnlagenstörungen durch Fremdgeräte Symbolerklärung Dieser Wärmeerzeuger ist für den Betrieb mit unseren Regelgeräten aus- Warnhinweise gelegt. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Aus der Verwendung von Fremdgeräten resultierende Anlagenstörun- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt gen, Fehlfunktionen und Defekte von Systemkomponenten sind von der...
  • Seite 4: Hinweise Für Den Betreiber

    Hinweise für den Betreiber Hinweise für den Betreiber HZu diesem Kapitel Dieses Kapitel und die Kapitel “Außerbetriebnahme” und “Datenschutz- hinweise” enthalten wichtige Informationen und Hinweise für den Be- treiber der Anlage. Alle anderen Kapitel richten sich ausschließlich an die Fachkraft für Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. HSicherheitshinweise Die folgenden Hinweise müssen eingehalten werden.
  • Seite 5: Technische Daten Und Varianten

    Angaben zur Solarstation 3.1.1 Technische Daten und Varianten KS0110/2 KS0110E/2 Zulässige Temperatur °C Vorlauf: 130 / Rücklauf: 110 (Pumpe) Vorlauf: 130 / Rücklauf: 110 (Pumpe) Sicherheitsventil-Ansprechdruck Sicherheitsventil – DN 15, Anschluss ¾” DN 15, Anschluss ¾” Netzspannung – 230 V AC, 50-60 Hz 230 V AC, 50-60 Hz Max.
  • Seite 6: Bauteile Und Technische Dokumente

    Angaben zur Solarstation Installationsanleitungen enthalten. Weitere Anleitungen können sich bei den Zubehören befinden. 00100 00100 53395 53395 -001 -001 Bild 6 2 Kollektorfelder (Ost/West) mit 1- und 2-Strang-Solarstation Bild 9 Beispielhafte Darstellung einer Solaranlage Kollektor mit Kollektortemperaturfühler oben Solarstation mit Ausdehnungsgefäß, Temperatur- und Sicher- heitseinrichtungen Solarspeicher Solarregler...
  • Seite 7: Solarstation Mit Integriertem Regler

    Angaben zur Solarstation Solarstation mit integriertem Regler Entlüftung bei Flachkollektoren Die Pumpe hinter dem Regler [3] ist zugänglich, wenn der Halter [2] mit Durch eine der folgenden Verfahren wird die Solaranlage entlüftet: Dämmplatte und Regler demontiert wird. Automatischer Entlüfter ( Kapitel 7.3, Seite 17) ▶...
  • Seite 8: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Für die praktische Arbeit gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Wir empfehlen, die Dimensionierung der Rohrleitungen mit einer Rohr- netzberechnung zu bestimmen. Tabelle 4 erlaubt eine überschlägige ▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen Auslegung.
  • Seite 9: Rohrleitung Verlegen

    Rohrleitungen installieren Rohrleitung verlegen Um bei diesen Anlagen Überhitzungen zu vermeiden, mit dem Vorlauf ei- nen „Leitungssack“ bilden: Vakuumröhrenkollektoren ▶ Vorlauf erst bis auf Höhe des Kollektor-Rücklaufanschlusses [2] ver- Die Mindestrohrleitungslänge von der Solarstation bis zum Kollektorfeld legen. beträgt 10 m (einfache Länge). ▶...
  • Seite 10: Solarstation Installieren

    Solarstation installieren ▶ Örtliche Beanspruchungen beachten (z. B. Sand). Solarstation befestigen Zum Eindrehen der Schrauben einen Steckschlüsseleinsatz (13 mm) mit einer 150-mm-Verlängerung verwenden. Bei kürzeren Verlängerun- gen können zur besseren Montage die Handgriffe mit Thermometer [3] nach vorne abgezogen werden. 1-Strang-Solarstation ▶...
  • Seite 11: Solarstation Mit Regler Außerhalb Der Solarstation

    Solarstation installieren 6 Liter 12 Liter Höhe 270 mm 270 mm Die Heizungsanlage im Urlaub oder im Sommer grundsätzlich nicht über Durchmesser 160 mm 270 mm den Heizungsnotschalter abschalten, da hierdurch eventuell die Solar- Anschluss 2 × R ¾ ” 2 ×...
  • Seite 12: Ausdehnungsgefäß (Zubehör) Montieren

    Solarstation installieren 6.5.2 Ausdehnungsgefäß (Zubehör) montieren Rohrleitungen und Abblaseleitung an die Solarstati- on anschließen VORSICHT WARNUNG Verletzungsgefahr! Personen- und Anlagenschaden durch heiße Solarflüssigkeit! Wenn das Sicherheitsventil beschädigt wird, kann dies explosionsartige Folgen haben. ▶ Abblaseleitung in der Größe des Sicherheitsventil- Austrittsquer- schnittes ausführen (maximale Länge = 2 m und maximal 2 Bögen).
  • Seite 13: Verwendung Von Solarflüssigkeit

    Inbetriebnahme ▶ Verbindungsstellen [2] oben und unten bei Bedarf mit Anschlussdo- Die Solarflüssigkeit ist gebrauchsfertig gemischt. Sie garantiert einen si- sen schützen. cheren Betrieb im angegebenen Temperaturbereich, schützt vor Frost- schäden und bietet eine hohe Dampfsicherheit. HINWEIS Anlagenschaden durch unbrauchbare Solarflüssigkeit. ▶...
  • Seite 14: Anwendungsbeispiele

    Inbetriebnahme vor das AG montiert wird, kann die Demontage des AG entfallen. Dann 2. Anwendung - Anlagenhöhen ab 20 m kann während des Befüllens am Kappenventil abgesperrt werden. Bei Anlagenhöhen größer 20 m zwischen Solarstation und Kollektorfeld empfehlen wir eine Befüll- und Spülvorrichtung im Bereich des Kollek- 7.2.1 Anwendungsbeispiele torfeldes vorzusehen.
  • Seite 15 Inbetriebnahme 3. Anwendung - Standardsystem mit Speicher-Wärmetauscher 5. Anwendung: Zwei Kollektorfelder (Speicher-Wärmetauscher Ø ≤ DN 25 (z. B. SL-Speicher oder externer Wärmetauscher) Ø ≤ DN 25, z. B. SL-Speicher) Die Abbildungen in den Kapiteln 7.2.2 bis 7.2.3 zeigen das Spülen eines Bei Anlagen mit zwei Kollektorfeldern (z.
  • Seite 16: Solaranlage Luftfrei Spülen

    Inbetriebnahme 7. Anwendung: Zwei-Speicher-Anlagen mit einer Pumpe und einem Ventil (Speicherwärmetauscher Ø ≤ DN 25, z B. SL-Speicher) Bei Zwei-Speicher-Anlagen, die über eine Pumpe und einem Umschalt- ventil [3] betrieben werden, muss jeder einzelne Verbraucher nachein- ander gespült werden. °C 80 ▶...
  • Seite 17: Luftfreiheit Der Solaranlage Kontrollieren

    Inbetriebnahme ▶ Füll- und Entleerhähne an der Sicherheitsgruppe [2] und am Durch- Während der Schaltvorgänge: flussbegrenzer [3] schließen. ▶ Schwarzen Zeiger des Manometers [1] an der Sicherheitsgruppe kontrollieren. Nach Einschalten der Pumpe: ▶ Füll- und Entleerhahn [2] an der Sicherheitsgruppe langsam öffnen, bis der erforderliche Betriebsdruck erreicht ist.
  • Seite 18: Dichtheitsprüfung Mit Wasser Durchführen

    Inbetriebnahme ▶ Am Füll- und Entleerhahn der Sicherheitsgruppe einen Schlauch [1] ▶ Absperrschraube [1] eine Umdrehung herausdrehen. anschließen, der mit dem Wassernetz verbunden ist. ▶ Am Füll- und Entleerhahn des Durchflussbegrenzers einen Schlauch [2] anschließen, der das Wasser abführt. 6720801165.14-2.ST Bild 42 Entlüfter öffnen Absperrschraube Kugelhahn...
  • Seite 19: Luftfreiheit Der Solaranlage Kontrollieren

    Inbetriebnahme ▶ Die Solaranlage mit Hilfe einer Pumpe über einen der Füll- und Ent- ▶ Bei fehlendem Druck Solarflüssigkeit nachpumpen. leerhähne [1] in der Solarstation befüllen. ▶ Nach Ende der Entlüftung den Kugelhahn [2] des Entlüfters und die Absperrschraube [1] schließen. Nur bei geschlossenem Entlüfter erfolgt beim Verdampfen von Solarflüs- sigkeit im Kollektor der Druckausgleich über das Ausdehnungsgefäß.
  • Seite 20: Volumenstrom Einstellen

    Inbetriebnahme ▶ Anlagenvolumen mit Tabelle 11 ermitteln, um die genaue Nachfüll- ▶ Am Regler die Betriebsart „Handbetrieb EIN“ wählen ( Anleitung menge zu bestimmen (entspricht der Menge, die vorher abgelassen des Reglers). werden muss). Anlagenteil Füllvolumen Kollektor: siehe Anleitung Kollektor (Technische Daten) 1 Ein-Strang-Solarstation 0,20 l °C 80...
  • Seite 21: Volumenstrom Einstellen

    Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme Anzahl Flachkollektoren Vakuumröhrenkollektoren Durch die Zähigkeit der Solarflüssigkeit wird die Luft wesentlich stärker 1 l/min 0,5-0,6 l/min gebunden als in reinem Wasser. 1,5-2 l/min 1-1,2 l/min ▶ Solaranlage am Luftabscheider in Solarstation [4] und am Entlüfter 2,5-3 l/min 1,4-1,8 l/min am Dach (wenn vorhanden) nach mehrstündigem Betrieb der Solar-...
  • Seite 22: Außerbetriebnahme

    HINWEIS technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Kollektorschaden durch Verdampfung im Solarkreis! reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um ▶ Solarsystem nur dann entleeren, wenn die Sonne nicht auf die Kollek- Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 toren scheint oder die Kollektoren abgedeckt sind.
  • Seite 23: Inbetriebnahme-, Inspektions- Und Wartungsprotokoll

    Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungs- protokoll Die Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung nur durch zugelassene Fachbetriebe vornehmen lassen. GEFAHR Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! ▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern. Beachten Sie die Anleitungen der Bauteile! ▶...
  • Seite 24 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten Seite Inbetrieb- Inspektion/Wartung nahme Datum: Solaranlage  1. Rohrleitungen (Vor- und Rücklauf) installiert und geerdet? – – – –  2. Rohrleitungen gespült und Dichtheitsprüfung durchgeführt? – – – –  3. Entlüfter geschlossen? –...
  • Seite 25: Störungen

    Störungen Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten Seite Inbetrieb- Inspektion/Wartung nahme      Der Betreiber wurde in die Wirkungsweise und Bedienung der Solaranlage eingewiesen. Firmenstempel / Datum / Unterschrift 1) pH-Wert = Indikator für den Säuregehalt einer Flüssigkeit; Messstäbchen über Apotheke oder Servicekoffer erhältlich. 2) Siehe Anleitung des Bauteils.
  • Seite 26 Störungen Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Kein Volumenstrom an Durchflussanzeige ersichtlich trotz laufender Pumpe. Solarertrag zu gering. Absperreinrichtungen sind geschlossen. Absperreinrichtungen öffnen. Luft im System. Anlage entlüften. Anzeigekörper am Durchflussbegrenzer hängt. Durchflussbegrenzer reinigen. Geräusche im Kollektorfeld bei starker Sonnenstrahlung (Dampfschläge). Undichtigkeiten im Solarkreis.
  • Seite 28 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 35576 Wetzlar, Germany www.bosch-homecomfortgroup.com...

Inhaltsverzeichnis