Störungen mit Display-Anzeige Störungen ohne Display-Anzeige Hinweise für den Bediener Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? Wichtige Hinweise zur Solarflüssigkeit Solaranlage kontrollieren Betriebsdruck kontrollieren, ggf. neu einstellen lassen Kollektoren reinigen Protokoll für den Bediener Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
V Um die Zapftemperatur auf max. 60 °C zu begrenzen: Warmwassermischer einbauen. Normen und Richtlinien V Landesspezifische Normen und Richtlinien für die Montage und den Betrieb des Gerätes die beachten! Entsorgung V Verpackung umweltgerecht entsorgen. V Bei Austausch einer Komponente: Altteil umweltgerecht entsorgen. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Hinweise im Text werden mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
(Aktivierung z. B. durch Drücken des Drehknopfes reset Das Display zeigt: – Pumpenstatus (als einfaches Anlagenschema) – Anlagenwerte (z. B. Temperaturen) – gewählte Funktionen – Störungsmeldungen Bild 2 Mögliche Display-Anzeigen Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 6
Die Pumpe transportiert das Wärmeträgermedium (Solarflüssigkeit) im Kreislauf durch das Kollek- torfeld zum Verbraucher. In der Regel ist dies ein Solarspeicher. Im Solarspeicher befindet sich ein Wärmeübertrager, der die solar gewonnene Wärme vom Wärmeträgermedium auf das Trink- oder Heizwasser überträgt. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Vorschriften Vorschriften Dieses Gerät entspricht den einschlägigen EN-Vorschriften. V Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: – Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunter- nehmens (EVU). – Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestimmungen und Vorschriften. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bild 4, Pos. 2) anzeichnen, Löcher bohren und Dübel einsetzen. V Regler ausrichten und an den unteren Befestigungslöchern links und rechts festschrauben. 5 mm 7747006071-05.1 SD Bild 4 Wandmontage des Reglers oberes Befestigungsloch untere Befestigungslöcher Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bild 5, Pos. 2) sichern. Die Zugentlastung kann auch gedreht montiert werden ( Bild 5, Pos.1). 7747006071-02.1 SD Bild 5 Durchführung und Befestigung der Kabel Zugentlastung gedreht Zugentlastung Kabeldurchführung von unten Kabeldurchführung von hinten Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bild 6 Anschlussplan Sicherung 1,6 AT Temperaturfühler T3 für Temperaturanzeige Speicher mitte/oben (Zubehör) Temperaturfühler T2 für Temperaturanzeige und Regelwert Speicher unten Temperaturfühler T1 für Temperaturanzeige und Regelwert Kollektor Pumpe (max. 1,1 A) Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Zum Schutz der Pumpe wird diese ca. 24 Stunden nach ihrem letzten Lauf automatisch für etwa 3 Sekunden aktiviert (Pumpenkick). Funktionstest, Handbetrieb Diese Betriebsart ist nur in der Serviceebene für Fachleute zugänglich. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturfüh- [on] lern T1 und T2 auf den Wert der Einschalttemperaturdifferenz zu regeln. Wir empfehlen, diese Einstellung aktiviert zu lassen. Tab. 3 Funktionen in der Serviceebene Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 15
Je nach Temperatur am Temperaturfühler T3 wird versucht, die Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturfüh- lern T1 und T2 auf 15 K oder 30 K zu regeln. Info Diese Funktion zeigt die Software-Version an. Tab. 3 Funktionen in der Serviceebene Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 16
Parameter überprüft und ggf. neu eingestellt werden. Tab. 3 Funktionen in der Serviceebene Warnung: Verbrühungsgefahr durch Warmwassertemperaturen über 60 °C! V Um die Zapftemperaturen auf max. 60 °C zu begrenzen: Warmwassermischer ein- bauen. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Warnung: Anlagenschaden durch falsch eingestellte Betriebsart. Um ein unerwünschtes Anlaufen der Pumpe nach Anlegen der Stromversorgung zu vermeiden, ist am Regler werksseitig Handbetrieb „off“ eingestellt. V Regler für Normalbetrieb auf „Auto“ stellen ( Kapitel 5.5, Seite 14). Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Vor- und Rücklaufrohr prüfen. schlüsse (Rücklauf, Vorlauf) vertauscht. Tab. 4 Mögliche Störungen mit Display-Anzeige Fühlerstörungen werden nach Behebung der Ursache nicht mehr angezeigt. V Bei anderen Störungen: Taste drücken, um die Störungsanzeige auszuschalten. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Fühlerposition, -montage und -art aktiviert/deaktiviert. montiert. Falscher Temperaturfüh- prüfen, ggf. wärmedämmen. ler montiert. Zu heißes Trinkwasser. Verbrühungsgefahr Speichertemperaturbegrenzung Speichertemperaturbegrenzung und und Warmwassermischer zu hoch Warmwassermischer niedriger ein- eingestellt. stellen. Tab. 5 Mögliche Störungen ohne Display-Anzeige Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 20
Temperaturfühler nicht oder nicht Fühleranschluss prüfen. DMF-Funktion betrieben korrekt angeschlossen. Temperaturfühler auf Bruchstellen werden. oder falsche Einbauposition prüfen. Temperaturfühler oder Fühlerlei- Temperaturfühler austauschen. tung defekt. Fühlerleitung prüfen. Tab. 5 Mögliche Störungen ohne Display-Anzeige Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
– die Wärmemenge (wenn ein Wärmemengenzähler installiert ist) und/oder Betriebsstunden kontrollieren. Tragen Sie die Werte in das Protokoll auf Seite 23 ein (auch als Kopiervorlage). Das ausgefüllte Protokoll kann dem Fachmann helfen, die Solaranlage zu kontrollieren und zu warten. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Gefahr: Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! V Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten auf dem Dach nur von einem Fachbetrieb ausführen lassen. Aufgrund des Selbstreinigungseffekts bei Regen müssen die Kollektoren in der Regel nicht gereinigt werden. Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.