Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf BWL-1-A Planungsunterlage Seite 69

Hocheffizienz-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWL-1-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

.
Kälteleistung Q
0
Kollektorfläche A
min
Länge der Kollektorrohre L
4800630_201207
34. Auslegung des Flächenkollektors
Ermittlung der Kälteleistung Q
Kälteleistung : Q
Beispiel: Q
= 8,4 kW (Wärmepumpentyp BWS-1-08, Stromaufnahme 1,8kW)
.
H
Q
= 8,4 kW - 1,8 kW = 6,6 kW
0
Ermittlung der erforderlichen Kollektorfläche A
.
Q
o
.
A
=
q
min
E
.
Beispiel: Q
= 6,6 kW (6600 W), q
0
6600 W
A
=
25 W/m
min
Ermittlung der Länge der Kollektorrohre L
Kmin
A
min
L
=
Kmin
S
Beispiel: A
= 264 m
min
264 m
2
L
=
0,8 m
Kmin
.
Q
= Kälteleistung [W]
.
0
Q
= Gebäude [W]
G
P
= elektrische Anschlussleistung [W]
el
A
= minimale Fläche [m²]
.
min
q
= spezifische Entzugsleistung Boden [W/m²]
E
L
= minimale Gesamtlänge der Kollektorrohre [m]
Kmin
S
= Verlegeabstand [m]
L
= empfohlene Länge der Kollektorrohre [m]
K
In diesem Fall werden 4 Kreise mit jeweils 100 m (Gesamtlänge 400 m) Kollek-
torrohr verlegt. Daraus ergibt sich ein tatsächlicher Kollektorrohrabstand von:
S
= A
/ L
(S
K
min
K
K
.
:
0
.
.
= Q
- P
0
H
el
= 25 W/m
E
= 264 m
2
2
Kmin
, S = 0,8 (siehe Tabelle)
2
= 330 m
= 264 m
/ 400 m = 0,66 m)
2
:
min
2
:
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis