Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf BWL-1-A Planungsunterlage

Wolf BWL-1-A Planungsunterlage

Hocheffizienz-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWL-1-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage
Hocheffizienz-Wärmepumpen
BWL-1-A, BWL-1-I Luft/Wasser • BWS-1 Sole/Wasser • BWW-1 Wasser/Wasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BWL-1-A

  • Seite 1 Planungsunterlage Hocheffizienz-Wärmepumpen BWL-1-A, BWL-1-I Luft/Wasser • BWS-1 Sole/Wasser • BWW-1 Wasser/Wasser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    12. Wärmequellen ......................19 - 20 13. Auswahl Wärmepumpensystem Luft-Sole .................21 Hydraulische Einbindung der Wärmepumpe 14. Allgemeine Hinweise Hydraulik ...................23 - 24 15. Wolf Wärmepumpe Module ..................25 - 26 Planung und Installation BWL-1 16. Abmessungen BWL-1 ......................28 17. Technische Daten BWL-1 ....................29 18.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 27. Förderhöhe 7m Pumpe (Typ CPM-1-70/7) ................50 27. Förderhöhe 8m Pumpe (Typ CPM-1-70/8) ................50 28. Luftkanalanschlüsse ....................51 - 60 29. Luftkanalanschlüsse Zubehör ..................61 - 62 30. Elektrischer Anschluss BWL-1 ...................63 31. Wärmepumpenmanager WPM-1 ..................64 Planung und Installation BWS-1 32. Abmessungen BWS-1 ......................66 33.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Planung und Installation BWW-1 50. Abmessungen BWM ......................96 51. Technische Daten BWW-1 ....................97 52. Allgemeine Hinweise BWW-1 ....................98 53. Hinweise Brunnen ......................99 54. Beispiele Hydraulik BWW-1 ..................100 - 101 55. Installationsbeispiel BWW-1 ....................102 56. Elektrischer Anschluß BWW-1 ................103 - 105 57.
  • Seite 6: Grundlagen / Allgemeines

    Coefficient of Performance) oder Arbeitszahl genannt. Die Leitungszahl beschreibt das Verhältnis von abgegebener Nutzenergie (Wärme) zu aufgewandter Energie (Strom). Betrachtet man die Effizienz der Wärmepumpe für einen Zeitraum von einem (Betriebs-) Jahr, spricht man von der Jahresarbeitszahl (JAZ). Bei den Wolf-Wärmepumpen liegt die zu erwartende Jahresarbeitszahl (JAZ) in folgendem Bereich: BWL-1 3,0 - 3,5 BWS-1 3,8 - 4,5 BWW-1 4,0 - 4,6 Die tatsächlich erreichte Jahresarbeitszahl hängt dabei ganz entscheidend von...
  • Seite 7: Normen Und Vorschriften

    2. Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Bei der Auslegung und Errichtung einer Wärmepumpen- anlage gelten folgende Normen und Vorschriften: • DIN 8901, Ausgabe: 2002-12 • DIN EN 12178, Ausgabe: 2004-02 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flüssigkeitsstand- Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische anzeiger und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung –...
  • Seite 8: Begriffe Und Erläuterungen

    Abtauen Sole Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Frostsicheres Gemisch aus Wasser und Frostschutzkonzentrat Luft|Wasser-Wärmepumpe durch Wärmezufuhr. Bei Wolf- auf Glykol-Basis für den Einsatz in Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden bei Sole|Wasser-Wärmepumpen. Wärmepumpen erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Kältekreislauf und sichert damit permanent hohe Energieeffizi- Sperrzeit enz, bzw.
  • Seite 9: Formelsammlung

    4. Formelsammlung Wärmemenge Aufheizzeit Mischwassermenge m • c • (t • (t Q = m • c • (t P • η • t Wärmemenge [Wh] Aufheizzeit [h] Mischwassermenge [kg] Wassermenge [kg] Wassermenge [kg] Kaltwassermenge [kg] Spezifische Wärme [1,163 Wh/kgK] spezifische Wärme [1,163 Wh/kgK] Warmwassermenge [kg] Kaltwasser - Temperatur [°C] Kaltwasser - Temperatur [°C] Mischwasser - Temperatur [°C]...
  • Seite 10: Verordnungen Und Gesetze

    42,9 Standard- 0,87 23,6 61,5 Luft/Wasser Wärmepumpe Wolf BWL-1-10 I 0,72 19,6 51,1 Die Endenergie ist die berechnete Energiemenge zur Deckung des Heiz- wärme- und Trinkwasserbedarfs. Kurz gesagt der rechnerische Verbrauch des Gebäudes. Dieser Wert wird aber noch durch die Lebensgewohnheiten der Gebäude- nutzer beeinflußt.
  • Seite 11 5. Verordnungen und Gesetze EE WärmeG Seit dem 1.Januar 2009 gilt in ganz Deutschland das Energie Einspar Wärme Gesetz (EE Wärme G). Wer als Bauherr, bzw. als Gebäudeeigentümer einen Bauantrag einreicht oder eine Bauanzeige erstattet, muss die Wärme zum Heizen, die Energie zum Kühlen und die Warmwasserbereitung teilweise durch Erneuerbare Energie decken z.B.
  • Seite 12: Beteiligte Gewerke

    6. Beteiligte Gewerke Beteiligte Gewerke Soll eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe errichtet werden, sind verschiedene Gewerke daran beteiligt: • Heizungsbauer zur Auslegung und Errichtung der Wärmepumpe und der Heizungsanlage • Bohrunternehmen zum Erschließen der Wärmequelle • Elektroinstallateur zum Anschluss an die Stromversorgung Heizungsbauer als Generalunternehmer Damit der Bauherr nur einen Ansprechpartner während der gesamten Errichtung der Wärmepumpenanlage hat, übernimmt der Heizungsbauer die Funktion eines Generalunternehmers. Er vergibt und koordiniert die Arbeiten und nimmt die einzelnen Gewerke ab.
  • Seite 13: Funktionsweise Wärmepumpe

    7. Funktionsweise WP Funktionsweise der Wärmepumpe Fließrichtung Luft Erde Grundwasser 1. Verdampfer Die Umweltenergie aus der Luft oder der Erde bringt das in der Wärmepum- pe zirkulierende Medium (Kältemittel mit tieferem Siedepunkt) zum Ver- dampfen und versetzt es somit in einen gasförmigen Zustand. 2.
  • Seite 14: Das Wärmepumpensystem In Der Heizungsanlage

    8. Das Wärmepumpensystem in der Heizungsanlage Warum bevorzugt die Wärme- Im Vergleich zu einem Heizkessel, der eine konstante Heizleistung abgibt, pumpe eine Flächenheizung? ändert sich diese bei Wärmepumpen während einer Heizperiode. Je kälter die Wärmequellentemperatur (Luft oder Boden) wird, desto geringer wird die Leistung der Wärmepumpe.
  • Seite 15: Cop / Jahresarbeitszahl

    9. COP / Jahresarbeitszahl Um eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Wärmepumpensysteme zu erreichen, hat sich der Begriff COP etabliert. Der Coefficient of Performance = COP (Leistungszahl) ist das Verhältnis der Heizleistung (Q ) zur effektiven Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (P ) (Messung nach EN 14511). COP = Die Leistungsaufnahme ergibt sich aus: 1.
  • Seite 16: Auslegung Der Anlage

    10. Auslegung der Anlage Zusammenfassend gelten Bei Heizkörper im Heizkreis folgende Hinweise: Auslegung auf maximal 45 - 50°C Vorlauftemperatur anstreben. Pufferspeicher wegen schwankender Wassermenge (Thermostatventile) und geringe Speicherfähigkeit des Heizsystems verwenden (EVU Sperre). Bei Fußboden-/Wandheizung (Flächenheizung) im Heizsystem Niedrige Vorlauftemperatur von maximal 35°C für hohen Wirkungsgrad anstre- ben.
  • Seite 17: Vorlauftemperatur Des Verteilersystems

    10. Auslegung der Anlage Energieträger Praxiswerte Divisor Praxiswerte Divisor Erdgas (m 230 m /(a·kW) 280 m /(a·kW) Heizöl (l) 250 l/(a·kW) 300 l/(a·kW) Flüssiggas (l) 335 l/(a·kW) 400 l/(a·kW)* Divisor gilt für normalen Warmwasserverbrauch (Ein- und Zweifamilienhäuser) gültig für 1900 Vollbenutzungsstunden und einem Kesseljahresnutzungsgrad von 75% gültig für 1800 Vollbenutzungsstunden und einem Kesseljahresnutzungsgrad von 70% temperaturabhängig Beispiel: gemittelter Ölverbrauch der letzten Jahre...
  • Seite 18: Betriebsarten

    11. Betriebsarten Betriebsarten Es wird zwischen verschiedenen Möglichkeiten zur Betriebsweise von Wärmepumpen unterschieden, die in Abhängigkeit des Anwendungsfalles und der Wärmequellen sind. • monoenergetisch (Wärmepumpe und Elektrische • monovalent (nur Wärmepumpe) Widerstandsheizung) Die Wärmepumpe ist einziger Wärmeerzeuger im Bei allen angebotenen Wärmepumpen ist ein Gebäude.
  • Seite 19: Außenluft

    12. Wärmequellen Wärmequellen Die Wärmequelle hat einen wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Einsatz der Wärmepumpe. Unsere verfügbaren Wärmequellen sind - Außenluft (direkt), wenn Erdwärme nicht möglich oder nicht gewünscht ist. - Erdreich (Erdsonden ,Flächenkollektor usw.) Mögliche Gartenfläche oder Tiefenbohrung prüfen! Gewählte Fläche darf nicht versiegelt oder bebaut werden! - Grundwasser Außenluft Ist die Nutzung von Erdwärme nicht möglich, weil die Gartenfläche nicht zugäng- lich oder zu klein ist, dann wird die Aussenluft als Wärmequelle herangezogen. Diese Wärmequelle ist damit besonders bei der Modernisierung gefragt.
  • Seite 20 12. Wärmequellen Flächenkollektoren Sogenannte Flachkollektoren sind sehr günstig in der Anschaffung, benötigen allerdings ausreichend Gartenfläche wobei bei Neubauten mindestens von der die 1,5-fachen beheizten Wohnfläche ausgegangen werden sollte. Die Verlegung erfolgt 0,2m unterhalb der Frostschutzgrenze in der Regel in 1,2 bis 1,5 m Tiefe.
  • Seite 21: Auswahl Wärmepumpensystem Luft-Sole

    13. Auswahl Wärmepumpensystem Luft / Sole / Wasser Übersicht Wärmepumpen Sole/Wasser Luft/Wasser Wasser/Wasser Kollektor Sonde Außenluft Grundwasser Verfügbarkeit Temperaturniveau Auslegungstemperatur 0°C 0°C 3°C / -5°C 10°C Regeneration Erschliessungskosten Genehmigungspflicht anzeigen nein 3°C bei bivalenten / -5°C bei monoenergetischem Betrieb Auswahl Wärmepumpensysteme Luft / Sole / Wasser Aussenluft Erdreich mit Flächenkollektor Erdreich mit Erdsonden bzw.
  • Seite 22: Hydraulische Einbindung Der Wärmepumpe

    Hydraulische Einbindungen der Wärmepumpe Anlagenbeispiel 4800630_201207...
  • Seite 23: Pufferspeicher

    14. Allgemeine Hinweise Hydraulik Pufferspeicher Sichert bei Luft-/Wasser Wärmepumpen den Abtauvorgang des Verdampfers. Bei schwankender Wassermenge bei Heizkörpern mit Thermostatventilen und durch deren mangelnder Speicherfähigkeit sorgt der Pufferspeicher für kontinu- ierlichen Betrieb. Auslegungsempfehlung Pufferspeicher zur Sicherstellung der Abtauenergie Pufferspeicher (Ausführung als Trenn- oder Reihenspeicher) für BWL-1 Größenberechnung bei Luft / Wasser –...
  • Seite 24: Überströmventil

    14. Allgemein Hinweise Hydraulik Überströmventil Falls kein Trennspeicher eingesetzt wird kann der Mindestheizwasserdurchsatz durch ein Überströmventil gewährleistet werden. Warmwasserbereitung nicht über den Pufferspeicher betreiben Umwälzpumpe Es dürfen keine elektronisch selbst geregelten Pumpen eingesetzt werden. Hydraulische Trennspeicher wird bei mehreren Heizkreisen eingesetzt (Weiche) Warmwasserspeicher - Der Warmwasserspeicher muss einen der Heizleistung der Wärmepumpe...
  • Seite 25: Wolf Wärmepumpe Module

    15. Wolf WP Module Wolf Module WPM-1 CPM-1 BWS-1 BWL-1-A CEW-1-200 BWL-1-I - COP bis 4,7 (Sole B0/W35) und 3,8 (Luft A2/W35) nach EN14511. Bei B5/W35 COP bis 5,4 für BWS-1 - Mehrfache Schwingungsentkopplung - Verkleidung, Kompressor, Verrohrung Schall- und Wärmegedämmt - geringe Montagezeiten - viele Bauteile serienmäßig und vormontiert...
  • Seite 26 15. Wolf WP Module Platzsparendes Baukasten-Prinzip Innenaufstellung Luft/Wasser Wärmepumpe BWL-1 I + Hydrotower (bis max.10kW Luft/Wasser Wärmepumpen Leistung) WPM-1 Hydrotower CPM-1-70/7 (8,10 kW) BWL-1-I CPM-1-70/8 (12 kW) CEW-1-200 (bis 10 kW) Platzsparendes Baukasten-Prinzip Aussenaufstellung Luft/Wasser Wärmepumpe BWL-1 I + Hydrotower (bis max.10kW Luft/Wasser Wärmepumpen Leistung)
  • Seite 27: Planung Und Installation Bwl

    • Luft- Ausblaskanäle wahlweise links oder rechts anschließbar • flexible Luftausblas-Kanäle (Zubehör) möglich • maximale Gleichteileverwendung zw. Innen- und Außengerät • schnelle, sichere und unkomplizierte Verdrahtung „Wolf Easy Connect System“ Kabelset WPM-1 - BWL-1 6m ( im Lieferumfang bei BWL-1-I), 14m, 21m, 30m (steckerfertig, austauschbar) •...
  • Seite 28: Abmessungen Bwl-1

    16. Abmessungen BWL-1 I/A Abmessungen BWL-1 I/A BWL-1-A - Außenaufstellung BWL-1-A - Draufsicht BWL-1-I - Innenaufstellung BWL-1-I - Draufsicht BWL-1-08-A BWL-1-08-I BWL-1-10-A BWL-1-10-I BWL-1-12-A BWL-1-12-I BWL-1-14-A BWL-1-14-I Gesamthöhe A mm 1665 1665 Gesamtbreite B mm 1505 Gesamttiefe C mm 1105...
  • Seite 29: Technische Daten Bwl-1

    17. Technische Daten BWL-1 Technische Daten BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 -08-A -08-I -10-A -10-I -12-A -12-I -14-A -14-I Heizleistung / COP A2/W35 nach EN255 kW / - 8,3 / 4,0 9,3 / 3,9 11,5 / 3,8 13,4 / 3,7 A2/W35 nach EN14511 kW / -...
  • Seite 30: Luft-/Wasser Wärmepumpe Für Außenaufstellung Bwl-1-A

    18. Luft-/Wasser Wärmepumpe für Außenaufstellung BWL-1-A Luft-/Wasser Wärmepumpe Aufstellungshinweise: für Außenaufstellung Bei der Wahl des Aufstellortes ist folgendes zu beachten: - Die Wärmepumpe muss allseitig zugänglich sein (> 1 m zum Gebäude) - Die Luftansaug- und ausblasseite muss frei sein. Da die Luft am Ausblas- bereich etwa 5 K kälter als die Umgebungstemperatur austritt, muss hier...
  • Seite 31: Sockelplan

    19. Sockelplan BWL-1 A Sockelplan Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waage- rechten Fläche aufzustellen. Empfohlen wird die Aufstellung der Wärmepumpe auf einer gegossenen Betonplatte ggf. auf Streifenfundamenten wobei die Planung und Ausführung nach den örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik erfolgen muß.
  • Seite 32: Aufstellhinweise

    20. Aufstellhinweise Bevorzugte Aufstellung: Gerät von allen Seiten zugänglich Luftansaug Mindestabstände Luftausblas Luftausblas Luftausblas Luftausblas Luftansaug ≥ 1,0m Serviceseite Haus Haus Die Luft-Wärmepumpe für Außenaufstellung nicht in einer Umgebung aufstellen, die mit korrosiven Gasen wie z.B. Säuren oder alkalischen Gasen belastet ist. Nicht an einem Ort mit direktem Seewind aufstellen, da Korro- sionsgefahr durch salzhaltige Luft besteht, insbesondere an den Lamellen des Verdampfers.
  • Seite 33: A - Einzuhaltende Abstände Vom Sockel Und Kiesbett

    20. Aufstellhinweise BWL-1 A - einzuhaltende Die Fläche im Luftaustrittbereich der Wärmepumpe ist wasserdurchlässig auszufüh- ren. Die Bedienseite der Wärmepumpe muss jederzeit für den Service zugänglich Abstände vom Sockel sein. Um die Wärmepumpe herum sind folgende Mindestabstände einzuhalten: und Kiesbett ≥ 1000 mm bis Sockel zum nächsten Hindernis...
  • Seite 34: Anschlussverlegung Zur Wärmepumpe

    20. Aufstellhinweise Anschlussverlegung zur Wärmepumpe Mindestabstand zur Hausmauer einhalten ≥ 800 mm Gegossener ebener Bodensockel aus wasserundurchlässigem Beton Kiesbett unter mit ausreichend Frostschutzkies als Luftausblas Untergrund, Ausschnitt zur Leitungs- durchführung siehe Sockelplan Unterhalb der Frosttiefe Heizwasserleitung Vor- und Rücklauf, (min.900mm) bauseitige Verrohrung mind. 1¼“ Anschlussende G 1 ½“, 60mm über dem Bodensockel Kondensatablauf DN50...
  • Seite 35: Kaskadierung Bwl-1

    21. Kaskadierung BWL-1 Es besteht die Möglichkeit bis zu 5 Luft / Wasser – Wärmepumpen vom Typ BWL-1 zu kaskadieren. Um einen effizienten und sicheren Betrieb der Wärmepumpen sicherzustellen, sind luftseitige Kurzschlussströmungen unbedingt zu vermeiden! Es sind folgende Mindestabstände einzuhalten: Aufstellvariante A: Aufstellung der BWL-1 auf einem Flachdach (z.B. Gewerbeobjekt) Wand / Dachaufbau / Geländer Sockel, z.B.
  • Seite 36 21. Kaskadierung BWL-1 Aufstellvariante A: Aufstellung der BWL-1 auf einem Flachdach (z.B. Gewerbeobjekt) Leitung für Vor- und Rücklauf und Kondensatablauf Schwingungsisolierung zur Schallentkopplung z.B. Betonsockel T-Träger aus Metall Träger müssen entspechend ausgelegt werden Hinweis: - Die Versorgungs- und Kondensatleitungen der einzelnen Wärmepumpen sind nach Möglichkeit über einen gemeinsamen Deckendurchbruch ins Gebäude zu führen.
  • Seite 37 21. Kaskadierung BWL-1 Aufstellvariante B: Aufstellung bei ausreichendem Platzangebot und bei Gebieten mit starkem Windaufkommen Ausblas  Ansaug Ausblas Trennwandhöhe ≥ 1500 mm Kiesbett 1600 mm Ausblas  Ansaug Ausblas Trennwand Ausblas Service  Ansaug Seite Ausblas ≥ 2500 mm Trennwand Ausblas ≥ 1000 mm bis zum nächsten Hindernis ≥ 1000 mm ...
  • Seite 38 21. Kaskadierung BWL-1 Aufstellvariante C: Aufstellung bei geringem Platzangebot und bei windstillen Gebieten ≥ 1000 mm bis zum nächsten Ansaug Hindernis  Service Kiesbett Kiesbett Seite Ansaug  ≥ 1000 mm ≥ 1000 mm  ≥ 1500 mm bis ≥ 1500 mm bis zum nächsten zum nächsten Hindernis Hindernis Ansaug  ≥ 1000 mm bis Ansaug zum nächsten Hindernis Hinweis:...
  • Seite 39: Abstrahlrichtung Von Der Wärmepumpe

    22. Schallpegel BWL-1 Schallpegel Die Wärmepumpen wurden für einen geräuscharmen Betrieb entwickelt. Trotzdem muß bei der Aufstellung die Schallentwicklung berücksichtigt werden. Gemäß TA-Lärm sind folgende Immissionsgrenzwerte zu beachten: Gebiet Immissionsgrenzwerte [dB(A)] tags nachts 6.00 - 22.00 - 6.00 22.00Uhr Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten, soweit sie als solche durch Orts- oder Strassen- beschilderungen ausgewiesen sind.
  • Seite 40: Schallpegel Bei Aussenaufstellung Der Bwl-1 A

    22. Schallpegel Schallpegel bei Aussenaufstellung der BWL-1 A: Schalldruckpegel in Abhängigkeit von Abstand und Richtung, Richtfaktor Q=2 [dBA] BWL-1-8 A BWL-1-10 A Richtung Abstand in Meter 32,5 26,5 26,5 26,5 32,5 26,5 26,5 26,5 26,5 20,5 20,5 20,5 26,5 20,5 20,5 20,5 24,5...
  • Seite 41 22. Schallpegel Schallreflektion Mit der Zahl der benachbarten senkrechten Flächen(z.B. Wände) erhöht sich der Schalldruckpegel gegenüber der freien Aufstellung eponentiell (Q = Richtfaktor) (Richtfaktor Q) Q=2: Freistehende Außenaufstellung der Wärmepumpe Q=4: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand Q=8: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Haus 8 wand bei einspringender Fassadenecke 4800630_201207...
  • Seite 42: Schallpegel Bei Innenaufstellung Der Bwl-1 I

    22. Schallpegel Nach DIN EN 12102 wird der Schallleistungspegel von Wärmepumpen ermittelt. Er dient der Vergleichbarkeit, unabhängig von Umgebung, Richtung und Abstand. Schallleistungspegel [dBA] nach DIN EN 12102 Genauigkeitsklasse 2 BWL-1-8 A BWL-1-10 A BWL-1-12 A BWL-1-14 A Bei der Aufstellung ist folgendes zu beachten: Freiräume im Wärmepumpensockel führen zu einer Schallpegelerhöhung und müssen vermieden werden.
  • Seite 43: Auslegungsbeispiel

    23. Auslegung Bivalenzpunkt Auslegungsbeispiel Heizwärmebedarf (Gebäudeheizlast) nach DIN 4701 bzw. EN 12831 von 7,7 kW. Es wird von einem Warmwasser- bedarf für 4 Personen (0,25 kW/Person) und einer Normaußentemperatur von -16°C ausgegangen. Das Energiever- sorgungsunternehmen gibt eine Sperrzeit von 2 x 2 Std. vor. Der Sperrzeitfaktor Z beträgt 1,1. Mit diesen Daten wird die erforderliche Wärmepumpenleistung ermittelt: = (Q ) x Z...
  • Seite 44: Luft-/Wasser Wärmepumpe Für Innenaufstellung Bwl-1-I

    24. Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innenaufstellung BWL-1-I Luft-/Wasser Wärmepumpe Luft-/Wasser Wärmepumpen zur Aufstellung in Gebäuden nach heutigem für Innenaufstellung Baustandard sind ohne Einschränkung einsetzbar. In Verbindung mit dem integrierten Heizeinsatz können diese monoenergetisch, also als einziger Wärmeerzeuger, betrieben werden. Die Höhe der Wärmeentzugsleistung aus der Umgebungsluft ist durch den Gerätetyp vorgegeben.
  • Seite 45: Elektrische Leistungsaufnahme Im Beharrungszustand

    25. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-08 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 46 25. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-10 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 47 25. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-12 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme Vorlauf 55°C im Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 48 25. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-14 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 49: Druckverluste 3-Wegeumschaltventil

    26. Druckverluste Heizkreis BWL-1, 3-Wege-Umschaltventil Druckverluste Heizkreis BWL1-08 bis BWL1-14 BWL-1-14 BWL-1-10 BWL-1-12 BWL-1-08 Volumenstrom l/min Druckverlust Wolf 3-Wege Umschaltventil Heizbetrieb AB - B Brauchwasser AB - A Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 50: Förderhöhe 7M Pumpe (Typ Cpm-1-70/7)

    27. Förderhöhe 7m / 8m Pumpe Differenzdruck 7 m Pumpe (elektrische Leistungsaufnahme 3 - 70W) Volumenstrom l/min Differenzdruck 8 m Pumpe (elektrische Leistungsaufnahme 8 - 140W) Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 51: Belüftung

    Schacht wetter- und regengeschützt ist. Kanalverbinder Zwischen den Kanalteilen Dichtband 20x5 mm stirnseitig aufkleben (mit Wolf Kompri- band nur einseitig notwendig) und die Verbindungen anschließend mit Dichtband 50x3 mm minderstens 2-fach umwickeln, um Kältebrücken zu verhindern. Anschließen mit Kanalverbinder (Gipsbinden) umwickeln.
  • Seite 52: Beispielrechnung

    28. Luftkanalanschlüsse Ermittlung der Drehzahl- Im Bereich der Luftzuführung und Luftabführung entstehen durch die Luftka- erhöhung des Ventilators nalkomponenten und Wetterschutzgitter Druckverluste, die durch eine Dreh- zahlanpassung des Ventilators am Wärmepumpenmanager ausgeglichen werden. Die Drehzahlkorrektur am WPM-1 erfolgt mit dem Parameter WP063. Der errechnete Wert wird auf volle Prozent (%) aufgerundet.
  • Seite 53 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung über Erdgleiche / 49 BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche / 49a Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm T>600 Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Wetterschutzgitter Luftkanal Luftausblasseite: gerade Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm 1320x825 mm Luftkanal gerade 600x600 mm...
  • Seite 54 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche lang /50 BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche lang /50a Luftansaugseite: Halterung für Luftkanal Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Höhe ab Fußboden Luftausblasseite: Wetterschutzgitter Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Lichtschacht B Lichtschacht B Wetterschutzgitter unter Erdgleiche Schutzgitter...
  • Seite 55 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche kurz /51 BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche kurz /51a Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm T>600 Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Wetterschutzgitter Wetterschutzgitter Lichtschacht B...
  • Seite 56 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche, Luftansaug reduziert /52 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Schutzgitter Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Luftkanal gerade 600x600 mm Schutzgitter 710x710 mm Serviceabstand...
  • Seite 57 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche kurz, Luftansaug reduziert /53 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Luftausblasseite: Lichtschacht mind.
  • Seite 58 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche lang, Luftansaug reduziert /54 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Halterung für Luftkanal Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Lichtschacht B Lichtschacht B Schutzgitter Schutzgitter Luftkanal...
  • Seite 59 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal, Luftansaug reduziert /55 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung unter Erdgleiche: Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lufttechnische Trennung über Erdgleiche: Höhe >...
  • Seite 60 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal, Luftansaug reduziert /56 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Schutzgitter bauseitige Isolierung Schutzgitter Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm ‚Anschlußrahmen für Wanddurchführung Serviceabstand...
  • Seite 61: Luftkanalanschlüsse Zubehör

    29. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Zubehör in wärme- und schallgedämmter Ausführung Luftkanal Bogen 90°, 600 x 600 mm, Farbe weiß für Luftausblas, aus Glasfaserleichtbeton (GFB) mit Innendämmung aus Steinwolle, mit Glasvlies abgedeckt, wärme- und schallgedämmt, feuchtigkeitsbeständig, Hinweis: Für Luftansaug nur in Kombination mit Ansaugreduzierung möglich. L x B = 1150 x 750 mm, Gewicht 20 kg Luftkanal gerade 600 x 600 mm, Farbe weiß...
  • Seite 62 29. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Dichtband-Set für Luftansaug und Luftausblas bestehend aus: 1 Dichtband 20 x 5 mm, Quellband für die Spaltabdichtung 1 Dichtband 50 x 3 mm, Farbe weiß zu Abdeckung des Dichtspalts Luftkanal flexibel Anschluss-Set für den Anschluss an den Luftausblas der Wärmepumpe zur Anbindung und Fixierung, erforderlich wenn Luftkanal flexibel > 1 m ist! bestehend aus:...
  • Seite 63: Netzeinspeisung

    30. Elektrischer Anschluß BWL-1 Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Ausgang A2 parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle Heizkreispumpe HKP WPM-1 CPM-1-70 3WUV HZ/WW (Sammler- ZHP 230V rücklauf) CEW-1-200 Luft-Wärmepumpe BWL-1 Hydrotower 4800630_201207...
  • Seite 64: Wärmepumpenmanager Wpm-1

    31. Wärmepumpenmanager WPM-1 Bedienmodul BM für die Wärmepumpe und weitere Komponenten des WRS-Systems (siehe Anleitung BM-Modul) Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe Wartungs-Hauptschalter für den Wärmepumpen- manager und die Wärmepumpe Betriebs- und Informationsanzeige Beleuchtetes LC-Display zur Anzeige von Informationen wie Betriebszustände, Messwerte und Einstellungen der Wärmepumpe.
  • Seite 65: Planung Und Installation Bws

    • 3-Wege-Umschaltventil für Warmwasser eingebaut • Sicherheitsgruppe für Sole- und Heizkreis incl. Dämmung - Lieferumfang • komfortable Serviceposition des Steuerungskastens • schnelle, sichere und bequeme Verdrahtung „Wolf Easy Connect System“ Kabelset WPM-1 - BWS-1 4m (im Lieferumfang, steckerfertig, nicht austauschbar) • Sole- und Wasserdruckwächter - Digitale Anzeige und Warnmeldung wegen regionalen Vorschriften •...
  • Seite 66: Abmessungen Bws-1

    32. Abmessungen BWS-1 Abmessungen BWS-1 Sole-Eintritt Sole-Austritt Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Warmwasser-Rücklauf Warmwasser-Vorlauf Einzelgerät BWS-1- Zentrale 06/08/10/12/16 BWS-1- Höhe A mm 06/08/10 Breite B mm 1998 Gesamthöhe mit CEW-1-200 D mm Tiefe C mm Höhe Sicherheitsgruppe E mm Mindestabstände zur Decke/Wand Decke Wand ≥ 200 mm ≥ 400 mm...
  • Seite 67: Technische Daten Bws-1

    33. Technische Daten BWS-1 Technische Daten BWS-1 BWS-1-06 BWS-1-08 BWS-1-10 BWS-1-12 BWS-1-16 Heizleistung / COP B0/W35 nach EN255 kW / - 6,3 / 5,0 8,7 / 5,0 11,1 / 5,0 12,3 / 4,9 17,4 / 4,8 B0/W35 nach EN14511 kW / - 5,9 / 4,7 8,4 / 4,7 10,8 / 4,7...
  • Seite 68: Auslegung Des Flächenkollektors

    34. Auslegung des Flächenkollektors Auslegung des Die richtige Auslegung der Anlagen zur thermischen Nutzung des Untergrundes Flächenkollektors entscheidet meist über den technischen und wirtschaftlichen Erfolg.Eine zu knappe Dimensionierung kann zu erheblichen Problemen im Betrieb führen. Ist die Fläche für einen Flächenkollektor nicht ausreichend und eine Tiefen- bohrung kann oder darf nicht ausgeführt werden, so darf die Wärmequelle keinesfalls unterdimensioniert werden.
  • Seite 69 34. Auslegung des Flächenkollektors Kälteleistung Q Ermittlung der Kälteleistung Q Kälteleistung : Q Beispiel: Q = 8,4 kW (Wärmepumpentyp BWS-1-08, Stromaufnahme 1,8kW) = 8,4 kW - 1,8 kW = 6,6 kW Kollektorfläche A Ermittlung der erforderlichen Kollektorfläche A Beispiel: Q = 6,6 kW (6600 W), q = 25 W/m 6600 W = 264 m...
  • Seite 70: Auslegung Der Erdsonden

    35. Auslegung der Erdsonden Auslegung der Erdsonden können bis zu einer Bohrungstiefe von 100 m ohne bergrechtliche Erdsonde Genehmigung erstellt werden. Bis zu dieser Tiefe besteht jedoch eine Geneh- migungpflicht, die mit der zuständigen Wasserbehörde abzustimmen ist. Da für die Planung und Auslegung umfangreiche spezielle Kenntnisse notwen- dig sind empfehlen wir dies nur von entsprechend zertifizierten Unternehmen, die sich einer permanenter Qualitätskontrolle unterziehen, durchführen zu lassen.
  • Seite 71 35. Auslegung der Erdsonden Auslegung von Erdsonden - weniger Flächenbedarf als bei Flächenkollektoren - Erstellung durch zertifizierte Bohrunternehmen - Genehmigung erforderlich Auslegung nach VDI 4640 Auszug Mögliche spezifische Entzugsleistungen für Erdwärmesonden - nur Wärmeentzug (Heizung einschließlich Warmwasser) - Länge der einzelnen Erdwärmesonden zwischen 40 und 100 m kleinster Abstand zwischen zwei Erdwärmesonden: mindestens 5 m bei Erdwärmesondenlängen 40 bis 50 m mindestens 6 m bei Erdwärmesondenlängen >50 bis 100 m...
  • Seite 72: Verpressen (Verfüllung) Des Bohrloches

    35. Auslegung der Erdsonden Achtung bei Wasserschutzgebieten: In den Wasserschutzzonen Zone I Zone II Zone III und Wasserschutzgebieten ist der Einsatz von Sole/Wasser Wärmepumpen nicht erlaubt. Aufbau einer Erdwärmesonden- Das Sondenmaterial PE ist ein sog. bimodales Polyethylen, welches für die anlage mit hoher Lebensdauer Anwendung als Erdwärmesonde folgende geforderten Eigenschaften erfüllt: - hohe Zähigkeit und Reissdehnung...
  • Seite 73: Allgemeine Hinweise Bws-1

    36. Allgemeine Hinweise BWS-1 Planung und Installation Einsatz von Monoethylenglykol in Sole / Wasser Wärmepumpen: Inhalt der VDI 4640: Monoethylenglykol wird als Wärmeträgerflüssigkeit in den PE-Kollektorleitungen in Erdkollektoren oder Erdsonden mit einem Gemisch mit Wasser (Anteil Gly- kol = ca. 25% = 1 Teil Glykol und 3 Teile Wasser) verwendet. Somit wird ein Frostschutz von ca.
  • Seite 74: Untergrund

    36. Allgemeine Hinweise BWS-1 Befüllen der Anlage Das Füllen der Anlage muss in folgenden Schritten durchgeführt werden: 1. Vor Inbetriebnahme der Anlage ist das Gesamtsystem mit 4,5 bar auf Dicht- heit zu prüfen. 2. Gründliches Spülen der einzelnen Kollektorkreise. Das Spülen sollte über einem offenen Gefäss stattfinden.
  • Seite 75: Daten Für Monovalenten Betrieb

    36. Allgemeine Hinweise BWS-1 Daten für monovalenten Wärmepumpe BWS-1 BWS-1 BWS-1 Betrieb Heizleistung (B0/W35) EN 14511 10,8 El. Leistungsaufnahme (B0/W35) EN 14511 1,26 1,79 2,30 Kälteleistung (B0/W35) EN 14511 Soledurchsatz bei 4K Spreizung l/min 18,3 25,8 33,3 min. Kollektorfläche Kollektorstränge je 100 m Theoretischer Verlegeabstand 0,61 0,66...
  • Seite 76: Elektrische Leistungsaufnahme Im Beharrungszustand

    37. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWS-1-06 Heizleistung nach Vorlauf 45°C EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Soletemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 77 37. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWS-1-08 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C Elektrische Vorlauf 55°C Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Soletemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 78 37. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWS-1-10 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Vorlauf 55°C Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Soletemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 79 37. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWS-1-12 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Vorlauf 55°C Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Soletemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 80 37. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWS-1-16 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Vorlauf 55°C Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Soletemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Soletemperatur °C 4800630_201207...
  • Seite 81: Restförderhöhe Heizkreis Und Solekreis Bws-1-06 Bis Bws-1-16

    38. Restförderhöhe - BWS-1-06 bis BWS-1-16 Restförderhöhe Heizkreis BWS-1-06 bis BWS-1-16 BWS-1-16 BWS-1-10 BWS-1-12 BWS-1-8 BWS-1-6 Volumenstrom l/min Restförderhöhe Solekreis BWS-1-06 bis BWS-1-16 bei 0°C Soletemperatur BWS-1-16 BWS-1-12 BWS-1-10 BWS-1-8 BWS-1-6 Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 82: Elektrischer Anschluss Bws-1

    39. Elektrischer Anschluß BWS-1 Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle parametrierbarer Ausgang A2 Sammlerrücklauf SAF Heizkreispumpe HKP 3 WUV HZ/WW WPM-1 (Speicherfühler) Sole-Wärmepumpe BWS-1 CEW-1-200 4800630_201207...
  • Seite 83: Wärmepumpenmanager Wpm-1

    40. Wärmepumpenmanager WPM-1 Bedienmodul BM für die Wärmepumpe und weitere Komponenten des WRS-Systems (siehe Anleitung BM-Modul) Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe Wartungs-Hauptschalter für den Wärmepumpen- manager und die Wärmepumpe Betriebs- und Informationsanzeige Beleuchtetes LC-Display zur Anzeige von Informationen wie Betriebszustände, Messwerte und Einstellungen der Wärmepumpe.
  • Seite 84: Planung Und Installation Bkm

    Planung und Installation BKM Kühlmodul BKM • Kühlmodul zur passiven Raumkühlung mit Sole/Wasser-Wärmepumpe BWS-1-06/08/10/12/16 • Nutzung kühler Temperaturen des Erdreichs im Sommer mittels Erdsonden (Tiefenbohrung) • Günstigst und umweltfreundlich da kein Kompressorbetrieb erforderlich ist • Hohe Übertragungsleistung durch große Wärmetauscherfläche 4800630_201207...
  • Seite 85: Abmessungen Bkm

    41. Abmessungen BKM G 1¼ Außengewinde G 1¼ Außengewinde Rp 1¼ Rp 1¼ Innengewinde Innengewinde 4800630_201207...
  • Seite 86: Technische Daten Kühlmodul Bkm

    42. Technische Daten Kühlmodul BKM Technische Daten Nennkühlleistung bei B5 / W20 (2,3 m3/h - 1,9 m3/h) Kühlleistung, wenn Wärme- und Kältequelle für Heizen ausgelegt wurde: ca. 2 mit BWS-1-06 ca. 3 mit BWS-1-08 ca. 3 mit BWS-1-10 ca. 4 mit BWS-1-12 ca.
  • Seite 87: Lieferumfang / Zubehör Bkm

    43. Lieferumfang / Zubehör Lieferumfang Kühlmodul mit Verkleidung Montage- und Bedienungsanleitung 2 Sets für Wandbefestigung und 2 Zugentlastungen Wandsockel für Bedienmodul BM erforderliches Zubehör Taupunktwächter für Rohrmontage, Art.Nr. 24 84 362 Einstellbereich 80 - 100 %r.F. (Werkseinstellung 90 %r.F.) Werden mehr als 2 Taupunktwächter in Reihe geschaltet, ist eine zusätzliche Spannungsversorgung (24VAC/DC) erforderlich (erhältlich auf Anfrage).
  • Seite 88: Allgemeine Hinweise Bkm

    44. Allgemeine Hinweise BKM Taupunktwächter Der Schaltpunkt des Taupunktwächters kann über ein Potentiometer zwi- schen 80 und 100 % rF eingestellt werden (Werkseinstellung 90 % rF). Übersteigt die Feuchtigkeit am Taupunktwächter den eingestellten Wert, wird die passive Kühlung unterbrochen und die Vorlaufsolltemperatur für passive Kühlung um 1K angehoben.
  • Seite 89: Anforderung An Den Montageort

    44. Allgemeine Hinweise BKM Leistung 19kW bei B5/W20 (2,3m³/h - 1,9m³/h, in der Praxis meist begrenzt durch Käl- tequelle und Art und Dimensionierung der Wärmequelle sowie den sich erge- benden Temperaturdifferenzen auf 30 - 35% der Wärmepumpenheizleistung. Gegen Ende des Sommers hat sich das Erdreich eventuell soweit erwärmt, dass die Kühlleistung weiter reduziert wird.
  • Seite 90: Übersicht

    45. Elektrischer Anschluß BKM Übersicht Wärmepumpenmanager WPM-1 Mischermodul MM(1...7) Bedienmodul BM (0...7) im Wandsockel als Fernbedienung bzw. Raumtemperaturregler ab FW 1.30 ab FW 204_13 eBus eBus Umschaltventil (24VAC) weitere WRS- Heizung / passive Kühlung eBus Komponenten 3WUV HZ/POOL Taupunktwächter Maximal-Thermostat (Heiz-/ Mischerkreis) MaxTh S2 (Öffner),...
  • Seite 91: Installationsbeispiel Bkm

    46. Installationsbeispiel BKM Kühlen Rücklauf Kühlen Vorlauf von Erdsonde zur Erdsonde Heizen/ Vorlauf Heizen/ Rücklauf 4800630_201207...
  • Seite 92: Vorlaufsolltemperatur

    47. Hinweise Regelung mit BKM Vorlaufsolltemperatur Die Regelung ermittelt aus gemessener Außentemperatur und dem Offset- Wert (Fachmannparameter WP055) die außentemperaturabhängige Vorlauf- solltemperatur der passiv gekühlten Heiz- oder Mischerkreise: T_VL_soll = T_Außen – Offset (WP055) Der Offset ist ein Parameter zur Vermeidung von Taupunktunterschreitung. Wird der Offset auf 15 K (Werkseinstellung) gestellt, entspricht die ermittelte Vorlaufsolltemperatur über einen weiten Außentemperaturbereich der Minimalen Vorlauftemperatur (WP054).
  • Seite 93: Druckverluste Bkm, Restförderhöhe Solekreis Mit Bkm

    48. Druckverluste BKM, Restförderhöhe Solekreis mit BKM Druckverluste vom Kühlmodul BKM Solekreis im Kühlbetrieb Heiz-/Kühlkreis Solekreis im Heizbetrieb Volumenstrom l/min Restförderhöhe Solekreis mit Kühlmodul BKM bei 0°C Soletemperatur BWS-1-16 mit BKM BWS-1-12 mit BKM BWS-1-10 mit BKM BWS-1-08 BWS-1-06 mit BKM mit BKM Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 94: Anlagenkonfigurationen Bkm

    Mischer-/Kühlkreis mit Mischermodul MM (max. 7), Hydraulikschema 32-52-006-045 oder 32-52-006-046 Nach jeder Konfigurationsänderung muss die gesamte Anlage neu gestartet werden! (Netz Aus / Netz Ein) Hinweis: Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 4800630_201207...
  • Seite 95: Planung Und Installation Bww

    Planung und Installation BWW-1 Da sich die Qualität des Brunnenwassers verändern kann, kann es zu Korrosion und Verkalkung kommen. In diesem Fall ist eine Reparatur bei Anlagen mit Zwischenwärmetauscher deutlich günstiger als bei Kompakt - Wasser / Wasserpumpen. Wasser / Wasser-Wärmepumpen sind gut geeignet für monovalenten Betrieb, da die Quellentemperatur das ganze Jahr auf einem hohen Niveau liegt.
  • Seite 96: Abmessungen Bwm

    50. Abmessungen BWM Abmessungen BWM-S 243 mm 196 mm BWM-L 243 mm 196 mm 4800630_201207...
  • Seite 97: Technische Daten Bww-1

    51. Technische Daten BWW-1 Technische Daten BWW-1-7 BWW-1-11 BWW-1-13 BWW-1-15 BWW-1-21 Heizleistung / COP W10/W35 nach EN14511 kW / - 7,1 kW / 5,4 10,5 kW / 5,6 13,3 kW / 5,6 15,0 kW / 5,5 20,8 kW / 5,5 W10/W45 nach EN14511 kW / - 6,9 kW / 4,2 10,0 kW / 4,4...
  • Seite 98: Allgemeine Hinweise Bww-1

    52. Allgemeine Hinweise BWW-1 Ausführung BWM Nickelgelöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl mit diffisionsdichter Isolierung Temperaturbereich Grundwassertemperaturen 7°C bis 22 °C Wärmequelle Anforderung an den Der Montageort muss trocken und durchgängig frostfrei sein. Montageort Vorraussetzungen Für den Betrieb der Sole/Wasser-Wärmepumpe BWS-1 als Achtung WPM-1 und BWS-1 Wasser/Wasser-Wärmepumpe BWW-1 gelten folgende Vorraussetzungen: - Wärmepumpenmanger WPM-1 mit Softwarestand FW1.40 (oder höher) - Sole/Wasser-Wärmepumpe BWS-1 ab Fortlaufende-Nr.
  • Seite 99: Hinweise Brunnen

    53. Hinweise Brunnen Brunnen Die Nutzung des Grundwassers bedarf einer Genehmigung durch die untere Wasserbehörde. Benötigt werden ein Förder- und ein Schluckbrunnen mit einem Mindest- abstand von 15 m. Es muss verhindert werden, dass vom Schluckbrunnen Wasser zum Förderbrunnen zurückfließt. Eine Probebohrung muss zeigen, dass eine ausreichende Wassermenge zur Verfügung steht und dass die Wasserqualität den Anforderungen entspricht.
  • Seite 100: Beispiel Hydraulik Mit Bwm

    Schluckbrunnen WPM-1 (ab FW1.40) Förderbrunnen Rückschlagklappe Brunnenpumpe Absperrhähne Filter 0,3-0,6mm Drosselventile mit Volumenstrommeßgerät und Manometer KFE-Hähne zum Spülen des Wärmetauschers Zwischenwärmetauscher BWM Anschlüsse gemäß Hydraulikschemen für BWS-1, siehe Planungsunterlagen Absperrhähne „Hydraulische Systemlösungen“ AD-Gefäß oder Wolf Homepage. Sole/Wasser- Wärmepumpe BWS-1 4800630_201207...
  • Seite 101 Brunnenpumpe Absperrhähne Filter 0,3-0,6mm Drosselventile mit Volumenstrommeßgerät und Manometer KFE-Hähne zum Spülen des Wärmetauschers Zwischenwärmetauscher BWM Anschlüsse Kühlen Kühlmodul BKM Anschlüsse gemäß Hydraulikschemen für BWS-1 mit BKM, siehe Planungsunterlagen „Hydraulische Absperrhähne Systemlösungen“ oder Wolf Homepage. AD-Gefäß Sole/Wasser- Wärmepumpe BWS-1 4800630_201207...
  • Seite 102: Zwischenwärmetauscher Bwm

    55. Installationsbeispiel BWW-1 Zwischenwärmetauscher BWM BWS-1 ca.1,3m min 0,5m Details siehe Punkt 6 Hydraulik Brunnenpumpe Grundwasserfließ- richtung min 0,5m Schluckbrunnen Förderbrunnen Wichtige Hinweise: In diesen Prinzipschemen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. - Sole und Brunnenwasser müssen den Wärmetauscher im Gegenstrom durchfließen. - Auf der Seite der Gewindebolzen wird der Solekreis angeschlossen. - Bei der bauseitigen Montage keinesfalls Teflonband verwenden, da Gefahr von Undichtigkeit besteht.
  • Seite 103: Elektrischer Anschluß Bww-1

    56. Elektrischer Anschluß BWW-1 Parameterstecker Vor Inbetriebnahme muss der mitgelieferte Parameterstecker in die Achtung Steuereinheit BWS-1 auf Position GTS 2 eingesteckt werden. Das System darf nicht ohne den Parameterstecker auf Position GTS2 als Wasser-Wasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen werden! Mat.-Nr. Steuereinheit BWS-1 2745002 Parameterstecker GTS1...
  • Seite 104 56. Elektrischer Anschluß BWW-1 Brunnenpumpe Die Ansteuerung der Brunnenpumpe (Primärkreispumpe) erfolgt über den parametrierbaren Ausgang A1 im Wärmepumpenmanager WPM-1 (siehe „Elektrischer Anschluss“ in Montage- und Bedienungsanleitung WPM-1). Der Betrieb erfolgt gleichzeitig mit Solekreispumpe SOP. Einphasig versorgte Brunnenpumpen können direkt an Ausgang A1 ange- schlossen werden (max.
  • Seite 105 56. Elektrischer Anschluß BWW-1 Einstellungen Beim Gerätetyp Wasser/Wasser-Wärmepumpe BWW-1 sind folgende Parameter fest voreingestellt und nicht veränderbar: WP003 (Parametrierbarer Ausgang A1) = PKP (Primärkreispumpe) WP057 (Überwachung Sole-Austrittstemp. (min. T_Sole Aus)) = Ein Minimale Sole-Austrittstemperatur (min. T_Sole Aus) = 0,5°C Details zu Einstellungen bzw. zur Parametrierung sind der Montage- und Bedienungsanleitung WPM-1 zu entnehmen.
  • Seite 106: Heizleistungskurven Bww-1

    57. Heizleistungskurven BWW-1 Heizleistungskurven (nach EN 14511) BWW-1 35° Vorlauf BWW-1 21 BWW-1 15 BWW-1 13 BWW-1 11 BWW-1 07 Brunnenwasser - Eintrittstemperatur °C BWW-1 45° Vorlauf BWW-1 21 BWW-1 15 BWW-1 13 BWW-1 11 BWW-1 07 Brunnenwasser - Eintrittstemperatur °C BWW-1 55°...
  • Seite 107: Planung Und Installation Speichersysteme

    Planung und Installation Speichersysteme 4800630_201207...
  • Seite 108: Hydrotower (Cpm-1 Und Cew-1-200)

    58. Hydrotower (CPM-1 und CEW-1-200) Warmwasserspeicher CEW-1-200 und Puffermodul CPM-1-70/8 oder CPM-1-70/7 Warmwasserspeicher CEW-1-200 mit BWS-1-06/08/10 als Zentrale kombinierbar mit CPM-1-70 als Hydrotower für BWL-1-08/10 kombinierbar mit Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, von vorne zugänglicher Schutzanode, spezialemailliert, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel Puffermodul CPM-1-70 CPM-1-70/7 mit CEW-1-200 als Hydrotower kombinierbar mit Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Betrieb als Trennspeicher oder Reihenspeicher möglich, eingebaute Hocheffizienz-Heizkreispumpe Klasse A und...
  • Seite 109: Mindestabstände Zur Decke/Wand

    59. Abmessungen Hydrotower Abmessungen Hydrotower CPM-1 und CEW-1 Höhe CPM-1 A mm Breite B mm Tiefe C mm 1290 Höhe CEW-1 D mm 1998 Gesamthöhe Hydrotower E mm Höhe Sicherheitsgruppe F mm Mindestabstände zur Decke/Wand Decke Wand ≥ 200 mm ≥ 0 mm ≥ 0 mm Wand Wand CPM-1...
  • Seite 110: Puffermodul Cpm-1-70

    60. Puffermodul CPM-1-70 Puffermodul Das Puffermodul CPM-1-70 ist in Abmessungen und Design auf das Wolf- CPM-1-70 Wärmepumpenprogramm abgestimmt und damit variabel kombinierbar. CPM-1-70 ist anschlussfertig als Trennspeicher oder Reihenspeicher insbe- sondere für Luft-/Wasserwärmepumpen BWL-1 zur optimalen Abtauung des Verdampfers konzipiert.
  • Seite 111: Warmwasserspeicher Cew-1-200

    Warmwasserspeicher zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Geeignet für Anlagen nach DIN 1988, EN 12828 und DIN 4753. Abmessungen und Design sind auf das Wolf-Wärmepumpenprogramm ab- gestimmt und damit variabel kombinierbar. Das Gehäuse ist für hohe Tragfähigkeit ausgelegt damit eine Sole-/Wasser- pumpe BWS-1 auf den CEW-1-200 montiert werden kann.
  • Seite 112: Pufferspeicher Spu-1-200

    62. Pufferspeicher SPU-1 Pufferspeicher SPU-1 Pufferspeicher SPU-1-200 stehender Pufferspeicher mit Wärmedämmung, geeignet als Trennspeicher oder Reihenspeicher Technische Daten Pufferspeicher SPU-1 Speicherinhalt Ltr. Anschluss A mm Tauchhülse Fühler / Thermostat B mm Anschluss ( E-Heizung ) C mm Anschluss / Thermometer / Fühlerleiste D mm Höhe ohne Wärmedämmung / Entlüftung G mm...
  • Seite 113: Warmwasserspeicher Sew-1-300/400

    63. Warmwasserspeicher SEW-1 Warmwasserspeicher SEW-1 Warmwasserspeicher SEW-1-300 spezialemailliert, bis ca. 14 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 3,5 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Warmwasserspeicher SEW-1-400 spezialemailliert, bis ca. 20 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 5,1 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Technische Daten Warmwasserspeicher SEW-1 Speicherinhalt Ltr. Kaltwasseranschluss A mm Rücklauf Heizung B mm Tauchhülse C mm Zirkulation...
  • Seite 114: Solar-Warmwasserspeicher Sem-1W-360

    64. Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W Solar-Warmwasserspeicher Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W-360 SEM-1W-360 spezialemailliert, bis ca. 13 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 3,2 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Zusätzlicher hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 1,3 m² Heizfläche für Solarnutzung bis ca. 6,0 m² Kollektorfläche, Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Technische Daten Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W Speicherinhalt Ltr. Kaltwasseranschluss A mm Rücklauf Heizung / Solar B mm 606 / 221 Speicherfühler Heizung / Solar C mm 965 / 385 Zirkulation...
  • Seite 115: Aufheizzeiten Von 10°C Auf 50°C

    65. Aufheizzeiten von 10°C auf 50°C Aufheizzeiten von 10°C auf 50°C SEW-1-400 SEW-1-300 CEW-1-200 SEM-1W-360 Heizleistung kW 4800630_201207...
  • Seite 116: Kennlinien Sew-1-300

    66. Kennlinien SEW-1-300 Max. erreichbare Speicherwassertemperatur im ECO-Betrieb 50 l/min 16,7 l/min 36,7 l/min 25 l/min Heizleistung kW Druckverlust Wärmetauscher 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 117: Kennlinien Sew-1-400

    67. Kennlinien SEW-1-400 Max. erreichbare Speicherwassertemperatur im ECO-Betrieb 50 l/min 16,7 l/min 25 l/min 36,7 l/min Heizleistung kW Druckverlust Wärmetauscher 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 118: Kennlinien Sem-1W-360

    68. Kennlinien SEM-1W-360 Max. erreichbare Speicherwassertemperatur im ECO-Betrieb 50 l/min 16,7 l/min 36,7 l/min 25 l/min Heizleistung kW Druckverlust Wärmetauscher Heizwendel Solar-WT 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 119: Kennlinien Cew-1-200

    69. Kennlinien CEW-1-200 Max. erreichbare Speicherwassertemperatur im ECO-Betrieb 50 l/min 36,7 l/min 16,7 l/min 25 l/min Heizleistung kW Druckverlust Wärmetauscher 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Volumenstrom l/min 4800630_201207...
  • Seite 120: Überprüfung Einer Auslegung Für Max. Speichertemperatur

    70. Überprüfung einer Auslegung für die max.Speicherwassertemperatur Nach Auslegung benötigt ein EFH eine BWL-1-10 und einen 200l Brauchwasserspeicher. Der Kunde wünscht eine WW-Temperatur von 55°C. bei Lufteintrittstemperatur von 25°C ohne Einsatz des elektrischen Heizstabes. Anhand der Diagramme soll geklärt werden, ob dies möglich ist. 1.
  • Seite 121: Anlagenkonfigurationen

    Anlagenkonfigurationen 4800630_201207...
  • Seite 122: Übersicht Konfigurationen

    0 - 10V Ansteuerung für externe Anforderung On - Off Ansteuerung für externe Anforderung Nach jeder Konfigurationsänderung muss die gesamte Anlage neu gestartet werden! (Netz Aus / Netz Ein) Hinweis: Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 4800630_201207...
  • Seite 123: Anlagenkonfigurationen Bwl-1 / Bws-1

    Anlagenkonfiguration 01 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Heizkreis ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ●...
  • Seite 124 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis Mischerkreis ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis MaxTh ● ein Mischerkreis WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Mischerkreis Heizkreis ●...
  • Seite 125 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 ● Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar-Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 126 Anlagenkonfiguration 02 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischerkreis Heizkreis MaxTh Reihenspeicher Solar - WW Speicher Erweiterungsmöglichkeiten BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis:...
  • Seite 127 Anlagenkonfiguration 03 BWL-1 A, BWL-1 I Mischerkreis ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Mischerkreis MaxTh WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Mischerkreis ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ●...
  • Seite 128 Anlagenkonfiguration 04 Heiz- / BWS-1 mit BKM Kühlkreis 1 (MM1) ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heiz- / Kühlkreis mit MaxTh Mischermodul MM (E1) WW Speicher ● Warmwasserbereitung Achtung: Zur Abschaltung der MKP während Heizbetrieb ist bauseitig ein zusätz- 3 WUV liches Relais erforderlich HZ/Pool...
  • Seite 129 Anlagenkonfiguration 05 BWS-1 BWS-1 mit BKM ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heizkreis ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 130 Anlagenkonfiguration 11 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis WW Speicher 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWL-1 A Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I montiert werden! Wichtiger Hinweis:...
  • Seite 131 Anlagenkonfiguration 11 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS 1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett...
  • Seite 132 Anlagenkonfiguration 12 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 133 Anlagenkonfiguration 12 BWS-1 BWS-1 ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 134 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh WW Speicher 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF BWL-1 A muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I...
  • Seite 135 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten...
  • Seite 136 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe...
  • Seite 137 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh Solar - WW Speicher Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWS-1 Weiche oder des Trennspeichers montiert werden!
  • Seite 138 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) MaxTh BSP-W...
  • Seite 139 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) WW Speicher MaxTh Trennspeicher (optional) 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung:...
  • Seite 140 Anlagenkonfiguration 15 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh Trennspeicher 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 141 Anlagenkonfiguration 21 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ●...
  • Seite 142 Anlagenkonfiguration 21 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 143 Anlagenkonfiguration 22 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis BWL-1 A...
  • Seite 144 Anlagenkonfiguration 22 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe, ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis 3 WUV HZ/WW BWS-1 Trennspeicher Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 145 Anlagenkonfiguration 33 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt <...
  • Seite 146 Anlagenkonfiguration 33 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 147 Anlagenkonfiguration 34 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ●...
  • Seite 148 Anlagenkonfiguration 34 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 3 WUV HZ/WW 4800630_201207...
  • Seite 149 Anlagenkonfiguration 35 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit <...
  • Seite 150 Anlagenkonfiguration 35 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit < 10 Liter WW Speicher Wasserinhalt * Trennspeicher Achtung:...
  • Seite 151 Anlagenkonfiguration 41 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Trennspeicher...
  • Seite 152 Anlagenkonfiguration 41 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe, ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Trennspeicher BWS-1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert muss im Rücklaufbereich der...
  • Seite 153 Anlagenkonfiguration 42 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft- / Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher...
  • Seite 154 Anlagenkonfiguration 42 BWS-1 BWS-1 ● Sole- / Wasser Wärmepumpe ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert internes 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser...
  • Seite 155 Anlagenkonfiguration 51 Externe Anforderung / Steuerung Uin = 0…10V an Eingang SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT 0V <= Uin <= 1V → Wärmepumpe AUS 1V < Uin <= 5V → Verdichter EIN 5V < Uin <= 10V → Verdichter EIN + E-Heizung EIN (modulierend) (Modulationsgrad = (Uin – 5V) * 20%/V ) Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - Elektro-Heizung aktivieren (WP090)
  • Seite 156 Anlagenkonfiguration 52 Externe Anforderung / Steuerung Externer potentialfreier Kontakt an Eingang SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT Offen → Wärmepumpe AUS Geschlossen → Verdichter AN Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - es erfolgt keine Zuschaltung der Elektro-Heizung (ausgenommen Frostschutz) - min. Sperrzeit nach Verdichter-Abschaltung = 4 Minuten - max. Anzahl Verdichter-Starts pro Stunde = 3 (TAB 2007) durch GLT sicherstellen - während Abtaubetrieb schaltet Ausgang A2, um der GLT den Abtaubetrieb anzuzeigen! Betriebsart WW Ladung bei Die Betriebsart WW Ladung bei Anlagenkonfig. 52 kann durch Entfernung des Spei-...
  • Seite 157: Abkürzungen / Legende

    72. Abkürzungen / Legende Abkürzungen / Legende 0-10V/On-Off - Eingang für externe Anforderung 3WUV HZ/PO - 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Pool 3WUV HZ/WW - 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser - Parametrierbarer Ausgang 1 - Parametrierbarer Ausgang 2 - Außentemperaturfühler - Bedienmodul BR / BN - Braun - Schwarz - Blau - Bioline Kühlmodul...
  • Seite 158: Erfassungsbogen Für Eine Wärmepumpenanlage

    73. Erfassungsbogen für eine Wärmepumpenanlage An: Wolf GmbH zu Hd. ____________________________________________________________________________ Bauvorhaben Kunde: _________________________________________ Fachhandwerker / Firmenstempel Name: _________________________________________ Strasse: _________________________________________ PLZ/Ort: _________________________________________ Telefon: _________________________________________ Wuschtermin: ____________________________________ Angebot Beratung Einsatz der Wärmepumpe / Anwendung Art der Wärmepumpe Einfamilienhaus Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung Modernisierung Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung...
  • Seite 159: Notizen

    74. Notizen 4800630_201207...
  • Seite 160: Die Kompetenzmarke Für Energiesparsysteme

    Zeit auch in vorhandene Anlagen integrieren. Wolf Produkte sind problemlos und schnell montiert und gewartet. Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 0 87 51 / 74-0, Fax: 0 87 51 / 74-1600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme...

Inhaltsverzeichnis