Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf BWL-1-A Planungsunterlage Seite 20

Hocheffizienz-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWL-1-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flächenkollektoren
Erdsonden
alternative Wärmequellenanlagen
zur Erdwärmenutzung
Grundwasser
Vorteile der Erdwärme
20
12. Wärmequellen
Sogenannte Flachkollektoren sind sehr günstig in der Anschaffung, benötigen
allerdings ausreichend Gartenfläche wobei bei Neubauten mindestens von
der die 1,5-fachen beheizten Wohnfläche ausgegangen werden sollte. Die
Verlegung erfolgt 0,2m unterhalb der Frostschutzgrenze in der Regel in 1,2 bis
1,5 m Tiefe. Für die Kühlung sind die Flachkollektoren nicht geeignet, da das
Erdreich austrocknet und der Kontakt zum Erdreich verloren geht.
Steht weniger Platz zur Verfügung, dann bieten sich sogenannte Erdsonden
an, die durch eine Tiefbohrung bis maximal 100 m realisiert werden können.
Diese Varianten können melde- oder auch bewilligungspflichtig sein. Sie sind
für Kühlbetrieb geeignet.
Es werden spezielle Bauarten von Wärmequellenanlagen wie Erdwärmekörbe,
Grabenkollektoren, Energiepfähle, Spiralkollektoren usw. angeboten.
Bei der Auslegung dieser speziellen Wärmequellenanlagen sind die Angaben
des Herstellers bzw. des Lieferanten zu beachten. Der Hersteller muss die
Funktion des Systems gemäß den folgenden Angaben dauerhaft garantieren:
- Zulässige Mindest-Soletemperatur
- Kälteleistung und Soledurchsatz
- Betriebsstunden der Wärmepumpen pro Jahr
Folgende Informationen sind zur Verfügung zu stellen:
- Druckverlust der Wärmequellenanlage
- Einflüsse auf die Vegetation
- Genaue Installationsvorschriften
Die Entzugsleistungen marktüblicher Erdwärmekollektoren und spezieller
Hinweis:
Systeme unterscheiden sich nur unwesentlich.
In 1m³ Erdreich sind ca. 50 bis 70 kWh/a gespeichert.
Ab einer Brunnentiefe von 8m weißt das Grundwasser über das Jahr gesehen
nur eine geringe Temperaturschwankung (7-12°C). Die Wärmepumpe kann
somit monovalent mit einer hohen Jahresarbeitszahl betrieben werden.
Hinweis:
Für die zwei notwendigen Brunnen ist die Zustimmung der Wasserbehörde
erforderlich.
Eine Probebohrung zeigt, ob die notwendige Wassermenge und Qualität
vorhanden ist.
· Geothermie ist versorgungssicher und steht bei jeder Witterung und Jahreszeit
nahezu unabhängig zur Verfügung.
· Erdwärme verursacht keine Emissionen oder sonstige Belastungen.
· Erdwärme spart Platz, insbesondere wenn Tiefensonden verwendet werden.
· Es ist kein Abgassystem erforderlich
· Keine Freisetzung von risikoreichen Stoffen.
· Geringe Betriebskosten.
· Energie aus dem thermischen Kreislauf steht jederzeit zur Verfügung.
· Leichte Anpassung der Anlage an die benötigte Entzugsleistung.
· Positive Ökobilanz mit Schonung fossiler Energiequellen und CO
Reduzierung.
-
2
4800630_201207

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis