Sicherheitshinweise - Sicherheitshinweise, bzw. Hinweise zum Umgang Folgende Hinweise werden in der Montageanleitung verwendet: - Vorsicht, Elektrische Spannung Die Aufstellung, Installation, Erstellung und Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und der Montageanleitung erfolgen. Der Wärmepumpeneinsatz ist beim örtlichen Energieversorgungs- unternehmen anzuzeigen.
Allgemeine Hinweise, Lieferumfang Einsatzbereich Die Wärmepumpe ist ausschliesslich zur Heiz- und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe „Technische Daten“)kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen einge- setzt werden. Die Wärmequelle ist nur für Aussenluft zugelassen! Arbeitsweise der Wärmepumpe Die Wärmepumpe wandelt die in der Aussenluft enthaltene Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um.
Transport und Aufstellung Transport mit dem Hubwagen Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Warmepumpe im verpackten Zustand auf der Holzpalette und mit Sicherungsverschlag mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Beachten Sie, dass die Wärmepumpe nicht auf der Holzpalette befestigt ist.
Kanalpläne Version 1 Zubehör Luftkanal 685 x 685 x 1250 Oberkante Fertigfussboden Lichtschacht min. 1000 x 600 Zubehör + Maschendrahtgitter 810 x 810 Unterstellpufferspeicher oder Wetterschutzgitter 685 x 685 140 Liter Kondensatablauf vorsehen Zubehör Fertigaussenfassade Luftkanalbogen Luftrichtung Bedienseite min. 2800 Freiraum für Servicezwecke Lichtschacht min.
Seite 7
Kanalpläne Version 2 Zubehör Luftkanal 685 x 685 x 1250 Oberkante Fertigungsfussboden Zubehör Unterstellpufferspeicher Lichtschacht min. 1000 x 600 140 Liter + Maschendrahtgitter 810 x 810 oder Wetterschutzgitter 685 x 685 Kondensatablauf vorsehen Zubehör Fertigaussenfassade Luftkanalbogen 685 x 685 Luftrichtung Bedienseite min.
Seite 8
Kanalpläne Version 3 Oberkante Fertigungs- fussboden Zubehör Unterstellpufferspeicher Lichtschacht min. 1000 x 600 140 Liter + Maschendrahtgitter 810 x 810 Lufttechnische Trennung oder Wetterschutzgitter 685 x 685 Kondensatablauf Höhe > 1000 mm über vorsehen Lichtschachtoberkante Lichtschacht min. 1000 x 600 + Maschendrahtgitter 810 x 810 oder Wetterschutzgitter 685 x 685 vorsehen...
Seite 9
Kanalpläne Version 4 Oberkante Fertigungsfussboden Zubehör Lichtschacht min. 1000 x 600 Lichtschacht min. 1000 x 600 Unterstellpufferspeicher + Maschendrahtgitter 810 x 810 + Maschendrahtgitter 810 x 810 140 Liter oder Wetterschutzgitter 685 x 685 oder Wetterschutzgitter 685 x 685 vorsehen Kondensatablauf vorsehen Fertigaussenfassade...
Montage Anbringen des Dichtungs - Die Wärmepumpe darf nur mit angeschlossenen Luftkanälen und Aus- und Isolationsbandes senluft als Wärmequelle betrieben werden. Die Luftkanäle müssen ins Freie münden und dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Als Luftkanäle werden freitragende Glasfaserleichtbetonkanäle empfohlen. Auf der Seite der Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass die Kanäle 1 cm vor dem Luftein- und Luftaustritt enden (Schwingungs- und Schallentkopplung).
Seite 11
Montage - Luftkanäle müssen zentrisch am Lufteintritt und Luftaustritt der Wärmepumpe enden. Luftkanal Stirnseiten mit aufgeklebten Dichtbändern bis an das Fassa- denblech der Wärmepumpe führen. Dabei keinen Druck ausüben, da sich das vorkomprimierte Dichtband entspannt und den Luftspalt luftdicht abschliesst. - Auf der Wärmepumpenseite Luftkanäle provisorisch durch Holzlatten abstütz- zen und horizontal und vertikal ausrichten.
Seite 12
Montage Anschluss an das Heizsystem Damit eventuell vorhandene Verunreinigungen im Heizsystem nicht zur Störung der Wärmepumpe führen, muss das Heizsystem vor dem Wärmepumpenan- schluss gut gespült werden. Wärmepumpenseitig müssen Vor- und Rücklauf mit Absperreinrichtungen verse- hen werden, damit eine eventuelle Spülung des Kondensators durchgeführt wer- den kann.
Seite 13
Montage Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe ist nach den empfohlenen Hydraulikschemen in den Heizkreis einzubinden. Der Heizkreis ist entsprechend den gültigen Vorschriften zur Druck- absicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druckausdehnungsgefäss auszustatten. Des weiteren müssen Füll- und Entleereinrichtungen, Absperr- schieber und Rückschlagventile installiert werden. Überströmventil Zur Absicherung des heizwasserseitigen Mindestdurchsatzes durch die Wärme- pumpe muss ein Überströmventil eingesetzt werden.
Hydraulische Einbindung monoenergetischer Betrieb bivalenter Betrieb Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher Puffer- Puffer- speicher speicher Kessel frostfreier Kondensatablauf frostfreier Kondensatablauf Heizelemente für Heizung und Brauchwasser Wärmepumpe mit Vor- und Rücklauffühler für das Heizsystem Radiator oder Fussbodenheizung Aussenfühler Schwingungsentkoppelte Verbindung (flexible Schläuche Brauchwasserfühler oder Thermostat oder Kompensatoren) Fussbodentemperaturbegrenzer Absperrschieber mit Entleereinrichtung...
Elektrischer Anschluss Kabeldurchführung Die Anschlüsse der Leitungen für die Wärmepumpe der Umwälzpumen sowie für den Aussenfühler sind gemäss dem Elektroschema oder dem Stromlaufplan aufzuklemmen. Eine Durchführung der Kabel erfolgt durch die Einführung an der Geräterückwand. Hierzu sind die Gummitüllen auszuschneiden und die Kabel in die Maschine einzuführen.
Montage Bedienmodul Montage des Bedeinmoduls: Das Bediemodul befindet sich im Beipack. Das an der Vorderseite durch den Frontdeckel durchgeführte Kabel..an der Rückseite des Bedienmoduls seitlich einstecken. Anschliessend das Bedienmodul mit den vier Schrauben an der Vorderwand be- festigen. Nach der Montage der Regelung das Designelement aufsetzen. Hierzu befinden sich Einrastzapfen (links und rechts) auf dem Vorderdeckel der Wärmepumpe.
Klemmenplan Die Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten darf nur von einem zugelassenen Fachmann unter Berück- sichtigung der einschlägigen EN- und VDE-Sicherheitsvor- Anschlussklemme auf Platine schriften und den technischen Anschlussbedingungen der Energieversorgungsunternehmen ausgeführt werden. externer Rücklauffühler Aussenfühler Brauchwasserfühler/-thermostat (Zubehör) Fühler Mischer 1(Zubehör) Raumfernversteller (Zubehör) Raumstation (Zubehör) Mischer 1 ZU...
Inbetriebnahme, Reinigung, Störung Inbetriebnahme Um eventuelle Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können, muss die Inbetriebnahme durch unseren Werkskundendienst erfolgen. Erfolgt eine eigenmächtige Inbetriebnahme, können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden! Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte vom Installateur zu überprüfen: - Wurde die Aufstellung und Montage (Seite 10-13) entsprechend durchgeführt? - Sind alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse vollständig ausgeführt? - Ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sichergestellt? - Wurde eine allpolige Absicherung durch einen 3-poligen Sicherungs-...
Massbild Ansicht von links Luftrichtung Ansicht von rechts Rückansicht 1) Heizwasseraustritt 3) Kondensatschlauch (Vorlauf) G1“ nach i 30, Länge 1m Ø DIN ISO 228 4) Durchführungen für 2) Heizwassereintritt Elektro-/ Fühlerkabel (Rücklauf) G1“ nach DIN ISO 228 3062018_0107...