Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage
Hocheffizienz-Wärmepumpen
BWL-1-A, BWL-1-I Luft/Wasser • BWS-1 Sole/Wasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BWL-1-A

  • Seite 1 Planungsunterlage Hocheffizienz-Wärmepumpen BWL-1-A, BWL-1-I Luft/Wasser • BWS-1 Sole/Wasser...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    16. Aufstellhinweise ......................29 - 32 17. Schallpegel .........................33 - 36 18. Auslegung Bivalenzpunkt ....................37 19. Luft/Wasser Wärmepumpe Innenaufstellung ..............38 20. Planung/Installation BWL-1-A/I ...................38 - 39 Wolf Hocheffizienz-Wärmepumpen 21. Wolf Wärmepumpe Module ..................40 - 41 22. BWS-1 ..........................42 23. Abmessungen BWS-1 ......................43 24.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 26. Abmessungen BWL-1 ......................46 27. Technische Daten BWL-1 ....................47 28. Luftkanalanschlüsse .....................48-57 29. Luftkanalanschlüsse Zubehör ..................58-59 30. Hydrotower (CPM-1 und CEW-1-200) ................60 31. Abmessungen Hydrotower ....................61 Wärmepumpen-Manager WPM-1 32. Wärmepumpenmanager WPM-1 ..................62 33. Bedienmodul BM ........................62 34. Elektrischer Anschluss (BWS-1) ..................63 35.
  • Seite 4: Grundlagen / Allgemeines

    1. Grundlagen / Allgemeines Grundlagen Die neue Wolf-Hocheffizienz-Wärmepumpenbaureihe bietet dem Installateur im Rahmen der Wolf-Energiesparsysteme eine reichhaltige Auswahl effektiver und kompakter Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen. Mit Heizleistungen von 6 bis 16 kW für Ein- oder Zweifamilienhäuser, steht für jeden Wunsch das passende System zur Verfügung. Der Bedarf an Speichern wird durch eine reichhaltige Zubehörauswahl abgedeckt z.B.
  • Seite 5: Normen Und Vorschriften

    2. Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Bei der Auslegung und Errichtung einer Wärmepumpen- anlage gelten folgende Normen und Vorschriften: • DIN 8901, Ausgabe: 2002-12 • DIN EN 12178, Ausgabe: 2004-02 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flüssigkeitsstand- Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische anzeiger und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; • DIN 8960, Ausgabe: 1998-11 Deutsche Fassung EN 12178: 2003 Kältemittel –...
  • Seite 6: Verordnungen Und Gesetze

    42,9 Standard- 0,87 23,6 61,5 Luft/Wasser Wärmepumpe Wolf BWL-1-10 I 0,72 19,6 51,1 Die Endenergie ist die berechnete Energiemenge zur Deckung des Heiz- wärme- und Trinkwasserbedarfs. Kurz gesagt der rechnerische Verbrauch des Gebäudes. Dieser Wert wird aber noch durch die Lebensgewohnheiten der Gebäude- nutzer beeinflußt.
  • Seite 7 3. Verordnungen und Gesetze EE WärmeG Seit dem 1.Januar 2009 gilt in ganz Deutschland das Energie Einspar Wärme Gesetz (EE Wärme G). Wer als Bauherr, bzw. als Gebäudeeigentümer einen Bauantrag einreicht oder eine Bauanzeige erstattet, muss die Wärme zum Heizen, die Energie zum Kühlen und die Warmwasserbereitung teilweise durch Erneuerbare Energie decken z.B.
  • Seite 8: Beteiligte Gewerke

    4. Beteiligte Gewerke Beteiligte Gewerke Soll eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe errichtet werden, sind verschiedene Gewerke daran beteiligt: • Heizungsbauer zur Auslegung und Errichtung der Wärmepumpe und der Heizungsanlage • Bohrunternehmen zum Erschließen der Wärmequelle • Elektroinstallateur zum Anschluss an die Stromversorgung Heizungsbauer als Generalunternehmer Damit der Bauherr nur einen Ansprechpartner während der gesamten Errichtung der Wärmepumpenanlage hat, übernimmt der Heizungsbauer die Funktion eines Generalunternehmers. Er vergibt und koordiniert die Arbeiten und nimmt die einzelnen Gewerke ab.
  • Seite 9: Funktionsweise Wärmepumpe

    5. Funktionsweise WP Funktionsweise der Wärmepumpe Luft Erde 1. Verdampfer Die Umweltenergie aus der Luft oder der Erde bringt das in der Wärmepum- pe zirkulierende Medium (mit tieferem Siedepunkt) zum Verdampfen und versetzt es somit in einen gasförmigen Zustand. 2. Verdichter (Kompressor) Der elektrische Verdichter saugt das verdampfte Medium an.
  • Seite 10: Cop / Jahresarbeitszahl

    6. COP / Jahresarbeitszahl Um eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Wärmepumpensysteme zu erreichen, hat sich der Begriff COP etabliert. Der Coefficient of Performance = COP (Leistungszahl) ist das Verhältnis der Heizleistung (Q ) zur effektiven Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (P ) (Messung nach EN 14511). COP = Die Leistungsaufnahme ergibt sich aus: 1.
  • Seite 11: Das Wärmepumpensystem In Der Heizungsanlage

    7. Das Wärmepumpensystem in der Heizungsanlage Warum bevorzugt die Wärme- Im Vergleich zu einem Heizkessel, der eine konstante Heizleistung abgibt, pumpe eine Flächenheizung? ändert sich diese bei Wärmepumpen während einer Heizperiode. Je kälter die Wärmequellentemperatur (Luft oder Boden) wird, desto geringer wird die Leistung der Wärmepumpe.
  • Seite 12: Auslegung Der Anlage

    8. Auslegung der Anlage Zusammenfassend gelten Bei Heizkörper im Heizkreis folgende Hinweise: Auslegung auf maximal 45 - 50°C Vorlauftemperatur anstreben. Pufferspeicher wegen schwankender Wassermenge (Thermostatventile) und geringe Speicherfähigkeit des Heizsystems verwenden (EVU Sperre). Bei Fußboden-/Wandheizung (Flächenheizung) im Heizsystem Niedrige Vorlauftemperatur von maximal 35°C für hohen Wirkungsgrad anstre- ben. Pufferspeicher sind nicht notwendig, ausser bei Luft-/Wasser Wärmepum- pen oder Einzelraumregelung.
  • Seite 13 8. Auslegung der Anlage Energieträger Praxiswerte Divisor Praxiswerte Divisor Erdgas (m 230 m /(a·kW) 280 m /(a·kW) Heizöl (l) 250 l/(a·kW) 300 l/(a·kW) Flüssiggas (l) 335 l/(a·kW) 400 l/(a·kW)* Divisor gilt für normalen Warmwasserverbrauch (Ein- und Zweifamilienhäuser) gültig für 1900 Vollbenutzungsstunden und einem Kesseljahresnutzungsgrad von 75% gültig für 1800 Vollbenutzungsstunden und einem Kesseljahresnutzungsgrad von 70% temperaturabhängig Beispiel: gemittelter Ölverbrauch der letzten Jahre...
  • Seite 14: Betriebsarten

    9. Betriebsarten Betriebsarten Es wird zwischen verschiedenen Möglichkeiten zur Betriebsweise von Wärmepumpen unterschieden, die in Abhängigkeit des Anwendungsfalles und der Wärmequellen sind. • monoenergetisch (Wärmepumpe und Elektrische • monovalent (nur Wärmepumpe) Widerstandsheizung) Die Wärmepumpe ist einziger Wärmeerzeuger im Bei allen angebotenen Wärmepumpen ist ein Gebäude.
  • Seite 15: Außenluft

    10. Wärmequellen Wärmequellen Die Wärmequelle hat einen wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Einsatz der Wärmepumpe. Unsere verfügbaren Wärmequellen sind Außenluft (direkt), wenn Erdwärme nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Erdreich (als Erdsonden oder als Flächenkollektor) Mögliche Gartenfläche oder Tiefenbohrung prüfen! Gewählte Fläche darf nicht versiegelt oder bebaut werden! Außenluft Ist die Nutzung von Erdwärme nicht möglich, weil die Gartenfläche nicht zugäng- lich oder zu klein ist, dann wird die Aussenluft als Wärmequelle herangezogen. Diese Wärmequelle ist damit besonders bei der Modernisierung gefragt.
  • Seite 16 10. Wärmequellen Erdkollektoren In Erdkollektoren zirkuliert das Wärmeträgermedium, das die vorhandene Erdwärme aufnimmt und kontinuierlich zur Wärmepumpe weiterleitet. Wichtig: Die Entzugsleistung ist so zu dimensionieren, dass kein Einfrieren des Kollektors erfolgt und dieser sich nach der Heizperiode regenerieren kann. Ist die Entzugsleistung des Erdkollektors oder der Erdsonde nicht ausreichend ausgelegt, kann dies zu Betriebsstörungen und zur Unterversorgung des Gebäudes führen.
  • Seite 17: Auswahl Wärmepumpensystem Luft-Sole

    11. Auswahl Wärmepumpensystem Luft - Sole Übersicht Wärmepumpen Sole/Wasser Luft/Wasser Kollektor Sonde Außenluft Verfügbarkeit Speicherfähigkeit Temperaturniveau Auslegungstemperatur 0°C 0°C 3°C / -5°C Regeneration Erschliessungskosten Genehmigungspflicht anzeigen nein 3°C bei bivalenten / -5°C bei monoenergetischem Betrieb Auswahl Wärmepumpensysteme Luft - Sole Aussenluft Erdreich mit Flächenkolektor Erdreich mit Erdsonden...
  • Seite 18: Auslegung Des Flächenkollektors

    12. Auslegung des Flächenkollektors Auslegung des Die richtige Auslegung der Anlagen zur thermischen Nutzung des Untergrundes Flächenkollektors entscheidet meist über den technischen und wirtschaftlichen Erfolg.Eine zu knappe Dimensionierung kann zu erheblichen Problemen im Betrieb führen. Ist die Fläche für einen Flächenkollektor nicht ausreichend und eine Tiefenboh- rung kann oder darf nicht ausgeführt werden, so darf die Wärmequelle keines- falls unterdimensioniert werden.
  • Seite 19 12. Auslegung des Flächenkollektors Kälteleistung Q Ermittlung der Kälteleistung Q Kälteleistung : Q Beispiel: Q = 8,4 kW (Wärmepumpentyp BWS-1-08, Stromaufnahme 1,8kW) = 8,4 kW - 1,8 kW = 6,6 kW Kollektorfläche A Ermittlung der erforderlichen Kollektorfläche A Beispiel: Q = 6,6 kW (6600 W), q = 25 W/m 6600 W = 264 m...
  • Seite 20: Auslegung Der Erdsonden

    13. Auslegung der Erdsonden Auslegung der Bei grösseren Anlagen mit mehr als zwei Bohrungen ist der Einsatz von Ver- Erdsonde teilern sinnvoll. Diese Sole Verteiler ermöglichen ein genaues Einregulieren der einzelnen Sondenkreise und damit einen optimalen Wärmeentzug durch alle Sondenrohre. Besteht keine Möglichkeit zur Einregulierung der einzelnen Kreise, muss nach Tichelmann angeschlossen werden.
  • Seite 21 13. Auslegung der Erdsonden Auslegung von Erdsonden - weniger Flächenbedarf als bei Flächenkollektoren - Erstellung durch zertifizierte Bohrunternehmen - Genehmigung erforderlich Auslegung nach VDI 4640 Auszug Mögliche spezifische Entzugsleistungen für Erdwärmesonden - nur Wärmeentzug (Heizung einschließlich Warmwasser) - Länge der einzelnen Erdwärmesonden zwischen 40 und 100 m kleinster Abstand zwischen zwei Erdwärmesonden: mindestens 5 m bei Erdwärmesondenlängen 40 bis 50 m mindestens 6 m bei Erdwärmesondenlängen >50 bis 100 m...
  • Seite 22: Verpressen (Verfüllung) Des Bohrloches

    13. Auslegung der Erdsonden Achtung bei Wasserschutzgebieten: In den Wasserschutzzonen Zone I Zone II Zone III und Wasserschutzgebieten ist der Einsatz von Sole/Wasser Wärmepumpen nicht erlaubt. Aufbau einer Erdwärmesonden- Das Sondenmaterial PE ist ein sog. bimodales Polyethylen, welches für die anlage mit hoher Lebensdauer Anwendung als Erdwärmesonde folgende geforderten Eigenschaften erfüllt: - hohe Zähigkeit und Reissdehnung...
  • Seite 23: Planung Und Installation Bws

    14. Planung und Installation BWS-1 Planung und Installation Einsatz von Monoethylenglykol in Sole / Wasser Wärmepumpen: Inhalt der VDI 4640: Monoethylenglykol wird als Wärmeträgerflüssigkeit in den PE-Kollektorleitungen in Erdkollektoren oder Erdsonden mit einem Gemisch mit Wasser (Anteil Gly- kol = ca. 25% = 1 Teil Glykol und 3 Teile Wasser) verwendet. Somit wird ein Frostschutz von ca.
  • Seite 24: Untergrund

    14. Planung und Installation BWS-1 Befüllen der Anlage Das Füllen der Anlage muss in folgenden Schritten durchgeführt werden: 1. Vor Inbetriebnahme der Anlage ist das Gesamtsystem mit 4,5 bar auf Dicht- heit zu prüfen. 2. Gründliches Spülen der einzelnen Kollektorkreise. Das Spülen sollte über einem offenen Gefäss stattfinden. 3. Vor dem Befüllen des Kollektors muß die Sole gut gemischt werden. Mit dem Refraktometer die Frostschutzkonzentration prüfen: 25% Sole + 75% Wasser ca.
  • Seite 25 14. Planung und Installation BWS-1 Auslegung für monovalenten Wärmepumpe BWS-1 BWS-1 BWS-1 Betrieb Heizleistung (B0/W35) EN 14511 10,8 El. Leistungsaufnahme (B0/W35) EN 14511 Kälteleistung (B0/W35) EN 14511 Soledurchsatz bei 4K Spreizung 1070 1540 1980 min. Kollektorfläche Kollektorstränge je 100 m Theoretischer Verlegeabstand 0,61 0,66 0,68...
  • Seite 26 14. Planung und Installation BWS-1 Heizleistungskurven (nach EN 14511) BWS-1 35° Vorlauf BWS-1 16 BWS-1 12 BWS-1 10 BWS-1 08 BWS-1 06 Soleeintrittstemperatur °C BWS-1 45° Vorlauf BWS-1 16 BWS-1 12 BWS-1 10 BWS-1 08 BWS-1 06 Soleeintrittstemperatur °C BWS-1 55° Vorlauf BWS-1 16 BWS-1 12 BWS-1 10...
  • Seite 27: Luft-/Wasser Wärmepumpe Für Außenaufstellung

    15. Luft-/Wasser Wärmepumpe für Außenaufstellung Luft-/Wasser Wärmepumpe Aufstellungshinweise: für Außenaufstellung Bei der Wahl des Aufstellortes ist folgendes zu beachten: - Die Wärmepumpe muss allseitig zugänglich sein (> 1 m zum Gebäude) - Die Luftansaug- und ausblasseite muss frei sein. Da die Luft am Ausblas- bereich etwa 5 K kälter als die Umgebungstemperatur austritt, muss hier mit einer frühzeitigen Eisbildung gerechnet werden.
  • Seite 28: Aufstellhinweise

    16. Aufstellhinweise Bevorzugte Aufstellung: Gerät von allen Seiten zugänglich Luftansaug Mindestabstände Luftausblas Luftausblas Luftausblas Luftausblas Luftansaug ≥ 0,8m Serviceseite Haus Haus Mindestabstände Hauptwindrichtung Luftausblas Mindestabstände Luftausblas Luftausblas Luftansaug Luftansaug Luftausblas Haus Haus Problematische Aufstellung Problematische Aufstellung Bei Wind kann Kurzschluss entstehen Haus wird von kalter Luft angeblasen. Mindestabstände Mindestabstände Luftansaug...
  • Seite 29 16. Aufstellhinweise BWL-1 A Sockelplan Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waagerechten Fläche aufzustellen. Empfohlen wird die Aufstellung der Wär- mepumpe auf einer gegossenen Betonplatte ggf. auf Streifenfundament. Zur Vermeidung von Schallbrücken muss der Wärmepumpensockel über den gesamten Umfang abgeschlossen sein.
  • Seite 30 16. Aufstellhinweise BWL-1 A - einzuhaltende Abstände Sockel 970 x 740 mm >=1000 mm >=1000 mm >=1000 mm Kiesbett Kiesbett Ansaug >=1500 mm >=1500 mm >=1000 mm Serviceseite BWL-1 A - Kondensatablauf Kondensatablauf mit stetigem Gefälle verlegt 4800630_0811...
  • Seite 31 16. Aufstellhinweise Anschlussverlegung zur Wärmepumpe Mindestabstand zur Hausmauer einhalten ≥ 800 mm Gegossener ebener Bodensockel aus wasserundurchlässigem Beton Kiesbett unter mit ausreichend Frostschutzkies als Luftausblas Untergrund, Ausschnitt zur Leitungs- durchführung siehe Sockelplan Unterhalb der Heizwasserleitung Frosttiefe Vor- und Rücklauf, (min.900mm) bauseitige Verrohrung mind. 1¼“ Anschlussende G 1 ½“, 60mm über dem Bodensockel Kondensatablauf DN50...
  • Seite 32: Schallpegel

    17. Schallpegel BWL-1 Schallpegel Die Wärmepumpen wurden für einen geräuscharmen Betrieb entwickelt. Trotzdem muß bei der Aufstellung die Schallentwicklung berücksichtigt werden. Gemäß TA-Lärm sind folgende Immissionsgrenzwerte zu beachten: Gebiet Immissionsgrenzwerte [dB(A)] tags nachts 6.00 - 22.00 - 6.00 22.00Uhr Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten, soweit sie als solche durch Orts- oder Strassen- beschilderungen ausgewiesen sind.
  • Seite 33: Schallpegel Bei Aussenaufstellung Der Bwl-1 A

    17. Schallpegel Schallpegel bei Aussenaufstellung der BWL-1 A: Schalldruckpegel in Abhängigkeit von Abstand und Richtung, Richtfaktor Q=2 [dBA] BWL-1-8 A BWL-1-10 A Richtung Abstand in Meter 32,5 26,5 26,5 26,5 32,5 26,5 26,5 26,5 26,5 20,5 20,5 20,5 26,5 20,5 20,5 20,5 24,5 18,5 18,5...
  • Seite 34 17. Schallpegel Schallreflektion Mit der Zahl der benachbarten senkrechten Flächen(z.B. Wände) erhöht sich der Schalldruckpegel gegenüber der freien Aufstellung eponentiell (Q = Richtfaktor) (Richtfaktor Q) Q=2: Freistehende Außenaufstellung der Wärmepumpe Q=4: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand Q=8: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Haus- wand bei einspringender Fassadenecke 4800630_0811...
  • Seite 35: Schallpegel Bei Innenaufstellung Der Bwl-1 I

    17. Schallpegel Nach DIN EN 12102 wird der Schallleistungspegel von Wärmepumpen ermittelt. Er dient der Vergleichbarkeit, unabhängig von Umgebung, Richtung und Abstand. Schallleistungspegel [dBA] nach DIN EN 12102 Genauigkeitsklasse 2 BWL-1-8 A BWL-1-10 A BWL-1-12 A BWL-1-14 A Bei der Aufstellung ist folgendes zu beachten: Freiräume im Wärmepumpensockel führen zu einer Schallpegelerhöhung und müssen vermieden werden.
  • Seite 36: Auslegungsbeispiel

    18. Auslegung Bivalenzpunkt Auslegungsbeispiel Heizwärmebedarf (Gebäudeheizlast) nach DIN 4701 bzw. EN 12831 von 7,7 kW. Es wird von einem Warmwasser- bedarf für 4 Personen (0,25 kW/Person) und einer Normaußentemperatur von -16°C ausgegangen. Das Energiever- sorgungsunternehmen gibt eine Sperrzeit von 2 x 2 Std. vor. Der Sperrzeitfaktor Z beträgt 1,1. Mit diesen Daten wird die erforderliche Wärmepumpenleistung ermittelt: = (Q ) x Z = (7,7 kW + 1,0 kW) x 1,1 = 9,6 kW 9,6 kW - 6,2 kW = 3,4 kW E-Stab WP,Tn...
  • Seite 37: Luft-/Wasser Wärmepumpe Für Innenaufstellung

    Kältemittels R407C ist eine monoenergetische Betriebsweise bis -25°C gewährleistet. Die Auslegung erfolgt anhand der Heizleistungsdiagramme und ist analog zur Auslegung der Luft-/Wasserwärmepumpen für Aussenaufstellung zu sehen. 20. Planung/Installation BWL-1-A/I Heizleistungskurven nach EN 14511 BWL-1 bei 35° Vorlauftemperatur BWL-1-14 BWL-1-12...
  • Seite 38 20. Planung/Installation BWL-1-A/I BWL-1 bei 45° Vorlauftemperatur BWL-1-14 BWL-1-12 BWL-1-10 BWL-1-08 Lufteintrittstemperatur °C BWL-1 bei 55° Vorlauftemperatur BWL-1-14 BWL-1-12 BWL-1-10 BWL-1-08 Lufteintrittstemperatur °C 4800630_0811...
  • Seite 39: Wolf Wärmepumpe Module

    21. Wolf WP Module Wolf Module WPM-1 Hydrotower BWS-1 BWL-1-A BWL-1-I - COP bis 5,0 (Sole B0/W35) nach EN255 - Mehrfache Schwingungsentkopplung - Verkleidung, Kompressor, Verrohrung Schall- und Wärmegedämmt - geringe Montagezeiten - viele Bauteile serienmäßig und vormontiert - Baukastenprinzip (Wärmepumpe, Speichermodul, Puffermodul) - variable Aufstellungsmöglichkeiten...
  • Seite 40 21. Wolf WP Module Platzsparendes Baukasten-Prinzip Innenaufstellung Luft/Wasser Wärmepumpe BWL-1 I + Hydrotower (bis max.10kW Luft/Wasser Wärmepumpen Leistung) WPM-1 Hydrotower CPM-1-70/7 (8,10 kW) BWL-1-I CPM-1-70/8 (12 kW) CEW-1-200 (bis 10 kW) Platzsparendes Baukasten-Prinzip Aussenaufstellung Luft/Wasser Wärmepumpe BWL-1 I + Hydrotower (bis max.10kW Luft/Wasser Wärmepumpen Leistung)
  • Seite 41: Bws-1

    • Integriertes 3-Wege-Umschaltventil für Warmwasser • Sicherheitsgruppe für Sole- und Heizkreis incl. Dämmung • komfortable Serviceposition des Steuerungskastens • schnelle, sichere und unkomplizierte Verdrahtung „Wolf Easy Connect System“ - 4m Anschlusskabel mit kodierten Steckern von BWS-1 zu WPM-1 • Sole- und Wasserdruckwächter...
  • Seite 42: Abmessungen Bws-1

    23. Abmessungen BWS-1 Abmessungen BWS-1 Sole-Eintritt Sole-Austritt Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Warmwasser-Rücklauf Warmwasser-Vorlauf Einzelgerät BWS-1- Zentrale 06/08/10/12/16 BWS-1- Höhe A mm 06/08/10 Breite B mm 1998 Gesamthöhe mit CEW-1-200 D mm Tiefe C mm Höhe Sicherheitsgruppe E mm Empfohlene Abstände zur Decke/Wand Decke Wand ≥ 200 mm...
  • Seite 43: Technische Daten Bws-1

    24. Technische Daten BWS-1 Technische Daten BWS-1 BWS-1-06 BWS-1-08 BWS-1-10 BWS-1-12 BWS-1-16 Heizleistung / COP B0/W35 nach EN255 kW / - 6,3 / 5,0 8,7 / 5,0 11,1 / 5,0 12,3 / 4,9 17,4 / 4,8 B0/W35 nach EN14511 kW / - 5,9 / 4,7 8,4 / 4,7 10,8 / 4,7...
  • Seite 44 • Luft- Ausblaskanäle wahlweise links oder rechts anschließbar • flexible Luftausblas-Kanäle (Zubehör) möglich • maximale Gleichteileverwendung zw. Innen- und Außengerät • schnelle, sichere und unkomplizierte Verdrahtung „Wolf Easy Connect System“ - 6m Anschlusskabel mit kodierten Steckern vom BWL-1 zu WPM-1 (14/21/30m Anschlusskabel als Zubehör) • Wasserdruckwächter - Digitale Anzeige und Warnmeldung •...
  • Seite 45: Bwl-1

    26. Abmessungen BWL-1 I/A Abmessungen BWL-1 I/A BWL-1-A - Außenaufstellung BWL-1-A - Draufsicht BWL-1-I - Innenaufstellung BWL-1-I - Draufsicht BWL-1-08-A BWL-1-08-I BWL-1-10-A BWL-1-10-I BWL-1-12-A BWL-1-12-I BWL-1-14-A BWL-1-14-I Gesamthöhe A mm 1665 1665 Gesamtbreite B mm 1505 Gesamttiefe C mm 1105...
  • Seite 46: Technische Daten Bwl-1

    27. Technische Daten BWL-1 Technische Daten BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 -08-A -08-I -10-A -10-I -12-A -12-I -14-A -14-I Heizleistung / COP A2/W35 nach EN255 kW / - 8,3 / 4,0 9,3 / 3,9 11,5 / 3,8 13,4 / 3,7 A2/W35 nach EN14511 kW / -...
  • Seite 47: Belüftung

    Installationsaufwand. Die Kanäle sind im Mündungsbereich mit einem Berührungsschutz, Schutz- gitter bzw. Wetterschutzgitter aus dem Wolf-Zubehörprogramm auszuführen, damit keine unzulässige Reduzierung des erforderlichen Luftvolumens eintritt. Die Luftkanal Ansaugreduzierung ist mit einer Leiteinrichtung ausgeführt zur optimalen Anströmung des Verdampfers.
  • Seite 48: Beispielrechnung

    28. Luftkanalanschlüsse Ermittlung der Drehzahl- Im Bereich der Luftzuführung und Luftabführung entstehen durch die Luftka- erhöhung des Ventilators nalkomponenten und Wetterschutzgitter Druckverluste, die durch eine Dreh- zahlanpassung des Ventilators am Wärmepumpenmanager ausgeglichen werden. Die Drehzahlkorrektur am WPM-1 erfolgt mit dem Parameter WP063. Der errechnete Wert wird auf volle Prozent (%) aufgerundet.
  • Seite 49 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung über Erdgleiche Höhe ab Fußboden 1 = Heizungsvorlauf 2 = Heizungsrücklauf 3 = Kondensatablauf Wetterschutzgitter 1350 x 870 mm Mauerwerk Luftkanal gerade 1320x825 mm Wetterschutzgitter Luftkanal 600 x 600 mm gerade 600x600 mm Serviceabstand vorne min. 1000 mm seitlich min. 400 mm 4800630_0811...
  • Seite 50 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche lang 4800630_0811...
  • Seite 51 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche kurz 4800630_0811...
  • Seite 52 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche 4800630_0811...
  • Seite 53 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche kurz 4800630_0811...
  • Seite 54 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche lang 4800630_0811...
  • Seite 55 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal 4800630_0811...
  • Seite 56 28. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal Mauerwerk 4800630_0811...
  • Seite 57: Luftkanalanschlüsse Zubehör

    29. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Zubehör in wärme- und schallgedämmter Ausführung Luftkanal Bogen 90°, DN 600 x 600 mm, für Luftausblas, aus Glasfaserleichtbeton (GFB) mit Innendämmung aus Steinwolle, mit Glasvlies abgedeckt, wärme- und schallgedämmt, feuchtigkeitsbeständig, Hinweis: Für Luftansaug nur in Kombination mit Ansaugreduzierung möglich. L x B = 1150 x 750 mm, Gewicht 20 kg Luftkanal gerade 600 x 600 mm für Luftausblas, aus Glasfaserleichtbeton (GFB) mit...
  • Seite 58 29. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Dichtband-Set für Luftansaug und Luftausblas bestehend aus: 1 Dichtband 20 x 5 mm, Länge 10 m 1 Dichtband 50 x 3 mm, Länge 20 m Luftkanal flexibel Anschluss-Set für den Anschluss an den Luftausblas der Wärmepumpe zur Anbindung und Fixierung, erforderlich wenn Luftkanal flexibel > 1 m ist! bestehend aus: 2 Befestigungsbändern, 2 Gewindestangen M8 (Länge 1 m), Kanalband 50 mm breit, sowie Besfestigungs- und Montagematerial Luftkanal flexibel Anschlussrahmen für den bauseitigen Anschluss an einer Wanddurchführung inkl.
  • Seite 59: Hydrotower (Cpm-1 Und Cew-1-200)

    30. Hydrotower (CPM-1 und CEW-1-200) Warmwasserspeicher CEW-1-200 und Puffermodul CPM-1-70/8 oder CPM-1-70/7 Warmwasserspeicher CEW-1-200 mit BWS-1-06/08/10 als Zentrale kombinierbar mit CPM-1-70 als Hydrotower für BWL-1-08/10 kombinierbar mit Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, von vorne zugänglicher Schutzanode, spezialemailliert, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel Puffermodul CPM-1-70 CPM-1-70/7 mit CEW-1-200 als Hydrotower kombinierbar mit Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Betrieb als Trennspeicher oder Reihenspeicher möglich, eingebaute Hocheffizienz-Heizkreispumpe Klasse A und...
  • Seite 60: Abmessungen Hydrotower

    31. Abmessungen Hydrotower Abmessungen Hydrotower CPM-1 und CEW-1 Höhe CPM-1 A mm Breite B mm Tiefe C mm 1290 Höhe CEW-1 D mm 1998 Gesamthöhe Hydrotower E mm Höhe Sicherheitsgruppe F mm Mindestabstände zur Decke/Wand Decke Wand ≥ 200 mm ≥ 0 mm ≥ 0 mm Wand Wand CPM-1...
  • Seite 61: Wärmepumpenmanager Wpm-1

    32. Wärmepumpenmanager WPM-1 Bedienmodul BM für die Wärmepumpe und weitere Komponenten des WRS-Systems (siehe Anleitung BM-Modul) Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe Wartungs-Hauptschalter für den Wärmepumpen- manager und die Wärmepumpe Betriebs- und Informationsanzeige Bedienknopf (Dreh-/Druckknopf) mit deutlich fühlbarer Rasterfunktion zur Bedienung der Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe.
  • Seite 62: Elektrischer Anschluss (Bws-1)

    34. Elektrischer Anschluß (BWS-1) Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle parametrierbarer Ausgang A2 Sammlerrücklauf SAF Heizkreispumpe HKP 3 WUV HZ/WW WPM-1 (Speicherfühler) Sole-Wärmepumpe BWS-1 CEW-1-200 4800630_0811...
  • Seite 63: Elektrischer Anschluss (Bwl-1)

    35. Elektrischer Anschluß (BWL-1) Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Ausgang A2 parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle Heizkreispumpe HKP WPM-1 CPM-1-70 3WUV HZ/WW (Sammler- ZHP 230V rücklauf) CEW-1-200 Luft-Wärmepumpe BWL-1 Hydrotower 4800630_0811...
  • Seite 64: Hydraulische Einbindung

    36. Hydraulische Einbindung Hydraulische Einbindung Überströmventil - Falls kein Trennspeicher eingesetzt wird kann der Mindestheizwasserdurchsatz durch ein Überströmventil gewährleistet werden. Pufferspeicher - sichert bei Luft-/Wasser Wärmepumpen den Abtauvorgang des Verdampfers. Bei schwankender Wassermenge bei Heizkörpern mit Thermostatventilen und durch deren mangelnder Speicherfähigkeit sorgt der Pufferspeicher für kontinuierlichen Betrieb.
  • Seite 65: Übersicht Konfigurationen

    Erweiterung Holzvergaserkessel BVG möglich, Puffer, Reihenspeicher, ein Heizkreis, Warmwasserbereitung 0 - 10V Ansteuerung für externe Anforderung On - Off Ansteuerung für externe Anforderung Nach jeder Konfigurationsänderung muss die gesamte Anlage neu gestartet werden! (Netz Aus / Netz Ein) Hinweis: Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 4800630_0811...
  • Seite 66 Anlagenkonfiguration 01 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Heizkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis WW Speicher ●...
  • Seite 67 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis Mischerkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis MaxTh WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Mischerkreis Heizkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ●...
  • Seite 68 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 ● Luft-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar-Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 69 Anlagenkonfiguration 02 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischerkreis Heizkreis MaxTh Reihenspeicher Solar - WW Speicher Erweiterungsmöglichkeiten BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett...
  • Seite 70 Anlagenkonfiguration 03 BWL-1 A, BWL-1 I Mischerkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Mischerkreis MaxTh WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Mischerkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher MaxTh ●...
  • Seite 71 Anlagenkonfiguration 04 BWS-1 mit BKM Heiz- / Kühlkreis 1 (MM1) ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heiz- / Kühlkreis mit MaxTh Mischermodul MM (E1) WW Speicher ● Warmwasserbereitung Achtung: Zur Abschaltung der MKP während Heizbetrieb ist bauseitig ein zusätz- 3 WUV liches Relais erforderlich HZ/Pool...
  • Seite 72 Anlagenkonfiguration 05 BWS-1 BWS-1 mit BKM ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heizkreis ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe...
  • Seite 73 Anlagenkonfiguration 11 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis WW Speicher 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWL-1 A Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I montiert werden! Wichtiger Hinweis:...
  • Seite 74 Anlagenkonfiguration 11 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS 1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 75 Anlagenkonfiguration 12 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 76 Anlagenkonfiguration 12 BWS-1 BWS-1 ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 77 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh WW Speicher 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF BWL-1 A muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I montiert werden!
  • Seite 78 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten...
  • Seite 79 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert...
  • Seite 80 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh Solar - WW Speicher Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWS-1 Weiche oder des Trennspeichers montiert werden!
  • Seite 81 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) MaxTh BSP-W BWS-1...
  • Seite 82 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) WW Speicher MaxTh Trennspeicher (optional) 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 83 Anlagenkonfiguration 15 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh Trennspeicher 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 84 Anlagenkonfiguration 21 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 85 Anlagenkonfiguration 21 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 86 Anlagenkonfiguration 22 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis BWL-1 A BWL-1 I...
  • Seite 87 Anlagenkonfiguration 22 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis 3 WUV HZ/WW BWS-1 Trennspeicher Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Achtung:...
  • Seite 88 Anlagenkonfiguration 33 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher...
  • Seite 89 Anlagenkonfiguration 33 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF BWS-1 muss im Rücklaufbereich der...
  • Seite 90 Anlagenkonfiguration 34 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ●...
  • Seite 91 Anlagenkonfiguration 34 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 3 WUV HZ/WW 4800630_0811...
  • Seite 92 Anlagenkonfiguration 35 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit < 10 Liter WW Speicher Wasserinhalt * 3 WUV...
  • Seite 93 Anlagenkonfiguration 35 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit < 10 Liter WW Speicher Wasserinhalt * Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 94 Anlagenkonfiguration 41 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung:...
  • Seite 95 Anlagenkonfiguration 41 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Trennspeicher BWS-1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert muss im Rücklaufbereich der internes 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 96 Anlagenkonfiguration 42 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher Wichtiger Hinweis:...
  • Seite 97 Anlagenkonfiguration 42 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert internes 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser muss abgesteckt werden...
  • Seite 98 Anlagenkonfiguration 51 Externe Anforderung / Steuerung Uin = 0…10V an Eingang SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT 0V <= Uin <= 1V → Wärmepumpe AUS 1V < Uin <= 5V → Verdichter EIN 5V < Uin <= 10V → Verdichter EIN + E-Heizung EIN (modulierend) (Modulationsgrad = (Uin – 5V) * 20%/V ) Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - Elektro-Heizung aktivieren (WP090) - Bivalenzpunkt auf Maximalwert stellen (WP091)
  • Seite 99 Anlagenkonfiguration 52 Externe Anforderung / Steuerung Externer potentialfreier Kontakt an Eingang SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT Offen → Wärmepumpe AUS Geschlossen → Verdichter AN Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - es erfolgt keine Zuschaltung der Elektro-Heizung (ausgenommen Frostschutz) - min. Sperrzeit nach Verdichter-Abschaltung = 4 Minuten - max. Anzahl Verdichter-Starts pro Stunde = 3 (TAB 2007) durch GLT sicherstellen - während Abtaubetrieb schaltet Ausgang A2, um der GLT den Abtaubetrieb anzuzeigen! Betriebsart WW Ladung bei Die Betriebsart WW Ladung bei Anlagenkonfig. 52 kann durch Entfernung des Spei-...
  • Seite 100: Abkürzungen / Legende

    38. Abkürzungen / Legende Abkürzungen / Legende 0-10V/On-Off - Eingang für externe Anforderung 3WUV HZ/PO - 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Pool 3WUV HZ/WW - 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser - Parametrierbarer Ausgang 1 - Parametrierbarer Ausgang 2 - Außentemperaturfühler - Bedienmodul BR / BN - Braun - Schwarz - Blau - Bioline Kühlmodul - Bioline Holzvergaserkessel BWL-1...
  • Seite 101: Pufferspeicher (Spu-1-200)

    39. Pufferspeicher Pufferspeicher SPU-1 Pufferspeicher SPU-1-200 stehender Pufferspeicher mit Wärmedämmung, geeignet als Trennspeicher oder Reihenspeicher Pufferspeicher SPU-1 Speicherinhalt Ltr. Anschluss A mm Tauchhülse Fühler / Thermostat B mm Anschluss ( E-Heizung ) C mm Anschluss / Thermometer / Fühlerleiste D mm Höhe ohne Wärmedämmung / Entlüftung G mm 1114...
  • Seite 102: Warmwasserspeicher (Sew-1-300/400)

    40. Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher SEW-1 Warmwasserspeicher SEW-1-300 spezialemailliert, bis ca. 14 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 3,5 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Warmwasserspeicher SEW-1-400 Spezial-emailliert, bis ca. 20 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 5,1 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Warmwasserspeicher SEW-1 Speicherinhalt Ltr. Kaltwasseranschluss A mm Rücklauf Heizung B mm Tauchhülse C mm Zirkulation D mm Vorlauf Heizung / Solar...
  • Seite 103: Solar-Warmwasserspeicher (Sem-1W-360)

    41. Solar-Warmwasserspeicher Solar-Warmwasserspeicher Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W-360 SEM-1W-360 spezialemailliert, bis ca. 13 kW Heizleistung, hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 3,2 m² Heizfläche für komfortable Warmwasserbereitung. Zusätzlicher hocheffizienter Glattrohrwärmetauscher mit Doppelwendel ca. 1,3 m² Heizfläche für Solarnutzung bis ca. 6,0 m² Kollektorfläche, Wärmedämmung aus PU-Hartschaum, Schutzanode. Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W Speicherinhalt Ltr. Kaltwasseranschluss A mm Rücklauf Heizung / Solar B mm 606 / 221 Speicherfühler Heizung / Solar C mm 965 / 385 Zirkulation D mm...
  • Seite 104: Puffermodul (Cpm-1-70)

    42. Puffermodul CPM-1-70 Puffermodul Das Puffermodul CPM-1-70 ist in Abmessungen und Design auf das Wolf- CPM-1-70 Wärmepumpenprogramm abgestimmt und damit variabel kombinierbar. CPM-1-70 ist anschlussfertig als Trennspeicher oder Reihenspeicher insbe- sondere für Luft-/Wasserwärmepumpen BWL-1 zur optimalen Abtauung des Verdampfers konzipiert.
  • Seite 105: Warmwasserspeicher (Cew-1-200)

    Warmwasserspeicher zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Geeignet für Anlagen nach DIN 1988, EN 12828 und DIN 4753. Abmessungen und Design sind auf das Wolf-Wärmepumpenprogramm ab- gestimmt und damit variabel kombinierbar. Das Gehäuse ist für hohe Tragfähigkeit ausgelegt damit eine Sole-/Wasser- pumpe BWS-1 auf den CEW-1-200 montiert werden kann.
  • Seite 106: Kühlmodul Bkm

    44. Kühlmodul BKM Kühlmodul BKM • Kühlmodul zur passiven Kühlung mit Sole/Wasser-Wärmepumpe BWS-1-06/08/10/12/16 • Nutzung kühler Temperaturen des Erdreichs im Sommer mittels Erdsonden (Tiefenbohrung) • Günstigste und umweltfreundlichste Kühlmethode, da kein Kompressorbetrieb erforderlich • Hohe Übertragungsleistung durch große Wärmetauscherfläche Kühlmodul Höhe Breite Tiefe Gewicht Einbaubeispiel Kühlmodul BKM Taupunktwächter Kühlmodul BKM zur Vermeidung von Kondenswasserbildung 4800630_0811...
  • Seite 107 44. Kühlmodul BKM Technische Daten Nennkühlleistung bei B5 / W20 (2,3 m3/h - 1,9 m3/h) Kühlleistung, wenn Wärme- und Kältequelle für Heizen ausgelegt wurde: ca. 2 mit BWS-1-06 ca. 3 mit BWS-1-08 ca. 3 mit BWS-1-10 ca. 4 mit BWS-1-12 ca. 5 mit BWS-1-16 Höhe Breite Tiefe...
  • Seite 108 44. Kühlmodul BKM Druckverluste vom Kühlmodul BKM Solekreis im Kühlbetrieb Heiz-/Kühlkreis Solekreis im Heizbetrieb Volumenstrom [m³/h] Restförderhöhe Solekreis mit Kühlmodul BKM bei 0°C Soletemperatur BWS-1-16 mit BKM BWS-1-12 mit BKM BWS-1-10 mit BKM BWS-1-08 BWS-1-06 mit BKM mit BKM Volumenstrom m³/h 4800630_0811...
  • Seite 109: Förderhöhe 7M Pumpe (Typ Cpm-1-70/7)

    45. Förderhöhe 7m / 8m Pumpe Förderhöhe 7m Pumpe (Typ CPM-1-70/7) Volumenstrom m³/h Förderhöhe 8m Pumpe (Typ CPM-1-70/8) Volumenstrom m³/h 4800630_0811...
  • Seite 110: Restförderhöhe Heizkreis Bws-1-06 Bis Bws-1-16

    46. Restförderhöhe - BWS-1-06 bis BWS-1-16 Restförderhöhe Heizkreis BWS-1-06 bis BWS-1-16 Volumenstrom m³/h Restförderhöhe Solekreis BWS-1-06 bis BWS-1-16 bei 0°C Soletemperatur Volumenstrom m³/h 4800630_0811...
  • Seite 111: Druckverluste Heizkreis Bwl1-08 Bis Bwl1-14

    47. Druckverlust Heizkreis / 3-Wegeumschaltventil Druckverlust 3-Wegeumschaltventil Heizbetrieb AB - B Brauchwasser AB - A Volumenstrom l/h Druckverluste Heizkreis BWL1-08 bis BWL1-14 BWL-1-08 BWL-1-10 BWL-1-12 BWL-1-14 Volumenstrom m³/h 4800630_0811...
  • Seite 112: Begriffe Und Erläuterungen

    Abtauen Sole Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Frostsicheres Gemisch aus Wasser und Frostschutzkonzentrat Luft|Wasser-Wärmepumpe durch Wärmezufuhr. Bei Wolf- auf Glykol-Basis für den Einsatz in Erdwärmekollektoren oder Wärmepumpen erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Erdwärmesonden bei Sole|Wasser-Wärmepumpen. Kältekreislauf und sichert damit permanent hohe Energieeffizi- enz, bzw.
  • Seite 113: Formelsammlung

    49. Formelsammlung Wärmemenge Aufheizzeit Mischwassermenge m • c • (t • (t Q = m • c • (t P • η • t Q Wärmemenge [Wh] Aufheizzeit [h] Mischwassermenge [kg] m Wassermenge [kg] m Wassermenge [kg] Kaltwassermenge [kg] Spezifische Wärme [1,163 Wh/kgK] spezifische Wärme [1,163 Wh/kgK] Warmwassermenge [kg] Kaltwasser - Temperatur [°C] Kaltwasser - Temperatur [°C] Mischwasser - Temperatur [°C] Warmwasser - Temperatur [°C] Warmwasser - Temperatur [°C] Kaltwasser - Temperatur [°C] Anschlussleistung [W]...
  • Seite 114: Erfassungsbogen Für Eine Wärmepumpenanlage

    50. Erfassungsbogen für eine Wärmepumpenanlage An: Wolf GmbH zu Hd. ____________________________________________________________________________ Bauvorhaben Kunde: _________________________________________ Fachhandwerker / Firmenstempel Name: _________________________________________ Strasse: _________________________________________ PLZ/Ort: _________________________________________ Telefon: _________________________________________ Wuschtermin: ____________________________________ Angebot Beratung Einsatz der Wärmepumpe / Anwendung Art der Wärmepumpe Einfamilienhaus Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung Modernisierung Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung Standort Wärmepumpe Sole/Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 115 4800630_0811...
  • Seite 116: Die Kompetenzmarke Für Energiesparsysteme

    Zeit auch in vorhandene Anlagen integrieren. Wolf Produkte sind problemlos und schnell montiert und gewartet. Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 0 87 51 / 74-0, Fax: 0 87 51 / 74-1600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme...

Diese Anleitung auch für:

Bws-1Bwl-1-i

Inhaltsverzeichnis