Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA CPT-2 Serie Betriebsanleitung Seite 9

Prozessdrucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPT-2 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung
Messsystem Druck
Messsystem Temperatur
Druckarten
Dichtungskonzepte
Zurückgesetzter Einbau
WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x
Sensorelement ist eine Messzelle mit robuster Keramikmembran. Der
Prozessdruck lenkt die Keramikmembran aus und bewirkt so eine
Kapazitätsänderung in der Messzelle. Diese wird in ein elektrisches
Signal umgewandelt und als Messwert über das Ausgangssignal
ausgegeben.
Abb. 3: Aufbau der keramischen Messzelle
1
Prozessmembran
2
Glasnaht
3
Grundkörper
Ein Temperatursensor in der Keramikmembran der ø 28 mm- bzw. auf
dem Keramikgrundkörper der ø 17,5 mm-Messzelle erfasst die aktu-
elle Prozesstemperatur. Der Temperaturwert wird über den Master-
Sensor ausgegeben.
Auch extreme Sprünge der Prozesstemperatur werden bei der
ø 28 mm-Messzelle sofort erfasst. Die Werte werden mit denen
einer weiteren Temperaturmessung auf dem Keramikgrundkörper
verglichen. Die intelligente Sensorelektronik kompensiert innerhalb
weniger Messzyklen sonst unvermeidliche Messabweichungen durch
Temperaturschocks im Bereich. Diese verursachen je nach eingestell-
ter Dämpfung nur noch geringfügige und kurzzeitige Änderungen des
Ausgangssignals.
1)
Je nach gewählter Druckart ist die Messzelle unterschiedlich aufge-
baut.
Relativdruck: die Messzelle ist zur Atmosphäre offen. Der Umge-
bungsdruck wird in der Messzelle erfasst und kompensiert. Er hat
somit auf den Messwert keinen Einfluss.
Absolutdruck: die Messzelle enthält Vakuum und ist gekapselt. Der
Umgebungsdruck wird nicht kompensiert und beeinflusst somit den
Messwert.
Die folgenden Darstellungen zeigen Beispiele für den Einbau der ke-
ramischen Messzelle in den Prozessanschluss und die unterschiedli-
chen Dichtungskonzepte.
Der zurückgesetzte Einbau ist besonders geeignet für Anwendungen
bei Gase, Dämpfen und klaren Flüssigkeiten. Die Messzellendichtung
sitzt seitlich sowie zusätzlich vorne.
Bei Temperaturen größer 100 °C wird die Funktion automatisch deaktiviert,
1)
bei Temperaturen kleiner 95 °C automatisch erneut aktiviert.
1
2
3
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis