Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Steuerung
DE
HP-XQ (M3.7X-I)
099-00HPXQ-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
22.01.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM HP-XQ

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung HP-XQ (M3.7X-I) 099-00HPXQ-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 22.01.2021...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............6 Symbolerklärung ........................7 Sicherheitsvorschriften......................8 Transport und Aufstellen ...................... 11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................13 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ......... 13 Softwarestand ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.4.20 MIG/MAG-Sonderbrenner..................55 5.4.20.1 Programm- und Up-/Down-Betrieb ............55 5.4.20.2 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb ...... 55 WIG-Schweißen ........................56 5.5.1 Schweißaufgabenanwahl..................56 5.5.1.1 Schweißstromeinstellung ..............56 5.5.2 Lichtbogenzündung ....................56 5.5.2.1 Liftarc ..................... 56 5.5.3 Betriebsarten (Funktionsabläufe) .................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 6 Störungsbeseitigung ........................78 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen ..............78 Fehlermeldungen (Stromquelle) ..................78 Warnmeldungen ........................81 JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen ........... 82 6.4.1 Einzelnen JOB zurücksetzen ................82 6.4.2 Alle JOBs zurücksetzen ..................82 7 Anhang ............................
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 14: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 15: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Die Gerätesteuerung wurde zur Beschreibung in drei Teilbereiche (A, B, C) unterteilt, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 7.2. Abbildung 4-1 Pos.
  • Seite 16: Steuerungsbereich A

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche 4.1.1 Steuerungsbereich A Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißaufgabe (JOB) • ---------- Kurzer Tastendruck: Schnelle Umschaltung der verfügbaren Schweißverfah- ren in den gewählten Grundparametern (Material/Draht/Gas). • ---------- Langer Tastendruck: Schweißaufgabe (JOB) anhand der Schweißaufgaben- liste (JOB-LIST) wählen >...
  • Seite 17: Steuerungsbereich B

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Pos. Symbol Beschreibung Click-Wheel Korrektur Lichtbogenlänge • ----------- Einstellung Korrektur Lichtbogenlänge > siehe Kapitel 5.4.6.2 • ----------- Einstellung Lichtbogendynamik > siehe Kapitel 5.4.6.3 • ----------- Einstellung diverser Parameterwerte in Abhängigkeit der Vorauswahl. Bei aktivierter Hintergrundbeleuchtung sind Einstellungen möglich. Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen >...
  • Seite 18: Steuerungsbereich C

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Endprogramm End --------- Drahtgeschwindigkeit (Prozent von Hauptprogramm P --------- Korrektur der Lichtbogenlänge --------- Endstromzeit "t10" Start- und Endprogramm sind ausschließlich in den Betriebsarten 2- und 4-Takt-Spe- zial aktiv. Signalleuchte Gasnachströmzeit Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen.
  • Seite 19 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Programm Anzeige der aktuellen Programmnummer in der Schweißdatenanzeige. Signalleuchte Korrekturspannung Lichtbogenlänge Anzeige der Korrekturspannung Lichtbogenlänge in Volt. Signalleuchte Schweißleistung Anzeige der Schweißleistung in Kilowatt. Signalleuchte elektronische Gasmengenregelung OW DGC > siehe Kapitel 5.7.1 Zeigt die Gasdurchflussmenge in der Geräteanzeige.
  • Seite 20: Schweißdatenanzeige

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Links und rechts neben den Parameteranzeigen finden sich Drucktasten zur Parameteranwahl. Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter und deren Werte. Jeder Tastendruck schaltet die Anzeige zum nächsten Parameter weiter (Signalleuchten zeigen die Auswahl an). Nach Erreichen des letzten Parameters wird beim Ersten neu begonnen. Abbildung 4-5 MIG/MAG Parameter...
  • Seite 21: Bedienung Der Gerätesteuerung

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung Bedienung der Gerätesteuerung 4.3.1 Hauptansicht Nach dem Einschalten des Gerätes oder dem Beenden einer Einstellung wechselt die Gerätesteuerung zur Hauptansicht. Dies bedeutet, dass die zuvor gewählten Einstellungen übernommen (ggf. durch Sig- nalleuchten angezeigt) und der Sollwert der Stromstärke (A) in der linken Schweißdatenanzeige darge- stellt wird.
  • Seite 22: Einstellung Der Schweißparameter Im Funktionsablauf

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung 4.3.3 Einstellung der Schweißparameter im Funktionsablauf Die Einstellung eines Schweißparameters im Funktionsablauf kann auf zwei Arten erfolgen. 1. Betätigen der Drucktaste Schweißparameter (eine blinkende Signalleuchte zeigt den gewählten Para- meter an). Die Parametereinstellung erfolgt durch den Click-Wheel Schweißleistung. 2.
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. •...
  • Seite 24: Drahteinfädeln

    Funktionsbeschreibung Drahteinfädeln Drahteinfädeln Die Funktion Drahteinfädeln dient dem spannungs- und schutzgasfreien Einfädeln der Drahtelektrode nach dem Drahtspulenwechsel. Durch langes Drücken und Halten der Drucktaste Drahteinfädeln erhöht sich Drahteinfädelgeschwindigkeit in einer Rampenfunktion (Sonderparameter P1 > siehe Kapitel 5.10.2) von 1 m/min bis zum eingestellten Maximalwert. Der Maximalwert wird durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen des linken Click-Wheel eingestellt.
  • Seite 25: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.4.1 Schweißaufgabenanwahl Zur Schweißaufgabenanwahl sind folgende Schritte durchzuführen: • Grundparameter (Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) und Schweißverfahren wählen (JOB-Nummer anhand JOB-List > siehe Kapitel 7.1 wählen und eingeben). • Betriebs- und Schweißart wählen • Schweißleistung einstellen • Lichtbogenlänge und Dynamik ggf. korrigieren •...
  • Seite 26: Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.3 Schweißverfahren Nach der Einstellung der Grundparameter kann zwischen den Schweißverfahren MIG/MAG, forceArc, wiredArc, rootArc und coldArc umgeschaltet werden (sofern es hierzu eine entsprechende Kombination der Grundparameter gibt). Durch den Verfahrenswechsel wird auch die JOB-Nummer geändert, die Grundparameter bleiben jedoch unverändert gespeichert. Abbildung 5-6 5.4.4 Betriebsart...
  • Seite 27: Schweißart

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.5 Schweißart Mit Schweißart werden die unterschiedlichen MIG/MAG-Prozesse zusammenfassend bezeichnet. Standard (Schweißen mit Standardlichtbogen) Je nach eingestellter Kombination von Drahtvorschubgeschwindigkeit und Lichtbogenspannung können hier die Lichtbogenarten Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen oder Sprühlichtbogen zum Schweißen verwendet werden. Pulse (Schweißen mit Impulslichtbogen) Durch eine gezielte Änderung des Schweißstromes werden Stromimpulse im Lichtbogen erzeugt, die zu einem 1-Tropfen-pro-Impuls-Werkstoffübergang führen.
  • Seite 28: Schweißleistung (Arbeitspunkt)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.6 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Die Schweißleistung wird nach dem Prinzip der Einknopfbedienung eingestellt. Der Anwender kann sei- nen Arbeitspunkt wahlweise als Drahtgeschwindigkeit, Schweißstrom oder Materialdicke einstellen. Die zum Arbeitspunkt optimale Schweißspannung wird durch das Schweißgerät errechnet und eingestellt. Bei Bedarf kann der Anwender diese Schweißspannung korrigieren >...
  • Seite 29: Lichtbogenlänge

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.6.2 Lichtbogenlänge Bei Bedarf kann die Lichtbogenlänge (Schweißspannung) für die individuelle Schweißaufgabe um +/- 9,9 V korrigiert werden. Abbildung 5-10 5.4.6.3 Lichtbogendynamik (Drosselwirkung) Mit dieser Funktion kann der Lichtbogen von einem schmalen, harten Lichtbogen mit tiefem Einbrand (po- sitive Werte) bis zu einem breiten und weichem Lichtbogen (negative Werte) angepasst werden.
  • Seite 30: Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.7 superPuls Beim superPuls wird zwischen Hauptprogramm (PA) und vermindertem Hauptprogramm (PB) hin- und hergeschaltet. Diese Funktion wird z. B. im Dünnblechbereich eingesetzt, um gezielt den Wärmeeintrag zu reduzieren oder in Zwangspositionen ohne pendeln zu schweißen. Die Schweißleistung kann sowohl als Mittelwert (ab Werk) als auch ausschließlich von Programm A dargestellt werden.
  • Seite 31: Job (Schweißaufgabe) Kopieren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.8 JOB (Schweißaufgabe) kopieren Abbildung 5-13 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...
  • Seite 32: Expertmenü (Mig/Mag)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.9 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-14 Anzeige Einstellung / Anwahl Drahtrückbrandzeit > siehe Kapitel 5.4.10 •...
  • Seite 33: Drahtrückbrand

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Impulslichtbogenschweißverfahren (Programm P START Das Impulslichtbogenschweißverfahren kann im Startprogramm (P ) in den Be- START triebsarten 2-Takt-Spezial und 4-Takt-Spezial aktiviert werden. ------- Funktion eingeschaltet. ------ Funktion ausgeschaltet. Impulslichtbogenschweißverfahren (Programm P Das Impulslichtbogenschweißverfahren kann im Endprogramm (P ) in den Betriebs- arten 2-Takt-Spezial und 4-Takt-Spezial aktiviert werden.
  • Seite 34: Programmbegrenzung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.11 Programmbegrenzung Mit der JOB-abhängigen Programmbegrenzung kann in dem angewählten JOB die Anzahl der anwählba- ren Programme auf (2...9) begrenzt werden. Diese Einstellmöglichkeit kann für jeden JOB individuell vor- genommen werden. Zusätzlich besteht - historisch gewachsen - auch noch die Möglichkeit einer "gene- rellen Programmbegrenzung".
  • Seite 35: Anwahl Und Einstellung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.12.1 Anwahl und Einstellung Abbildung 5-15 Der Anwender kann mit folgenden Komponenten die Schweißparameter der Hauptprogramme ändern. 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...
  • Seite 36 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen M3.7 – I/J Steuerung Drahtvorschubgerät P1-15 PC 300.NET Software P1-15 MT Up-/Down Schweißbrenner P1-9 MT 2 Up-/Down Schweißbrenner P1-15 MT PC 1 Schweißbrenner P1-15 MT PC 2 Schweißbrenner P1-15 PM 2 Up-/Down Schweißbrenner P1-15 PM RD 2 Schweißbrenner P1-15 PM RD 3 Schweißbrenner...
  • Seite 37: Programmablauf

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück schweißen (4-Takt) Abbildung 5-17 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Materialdicke (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-18 Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden. In jedem Programm kann ein Arbeitspunkt (Drahtgeschwindigkeit, Korrektur der Lichtbogenlänge, Dynamik / Drosselwirkung) fest hinterlegt werden.
  • Seite 38: Anwahl

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.13.1 Anwahl Abbildung 5-20 5.4.13.2 Einstellung Abbildung 5-21 5.4.14 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.4.14.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen)
  • Seite 39: Zwangsabschaltung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Symbol Bedeutung Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit Startprogramm START Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm Endprogramm Punktzeit 5.4.14.2 Zwangsabschaltung Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch zwei Zustände ausgelöst werden: • Während der Zündphase 5 s nach dem Schweißstart fließt kein Schweißstrom (Zündfehler).
  • Seite 40 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-22 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 41 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-23 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 42 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Abbildung 5-24 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 43 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-25 Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
  • Seite 44 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-26 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 45 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-27 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 46 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-28 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 47 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.4.9. Abbildung 5-29 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt.
  • Seite 48 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-30 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen. •...
  • Seite 49 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart durch Tippen (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.4.9. Abbildung 5-31 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt...
  • Seite 50 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.4.9. Abbildung 5-32 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START...
  • Seite 51 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-33 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 52: Forcearc / Forcearc Puls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.15 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leis- tungsbereich. Abbildung 5-34 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung • Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout) •...
  • Seite 53: Wiredarc

    (DG). Damit nimmt der Wärmeeintrag in das Werkstück (Schmelze) ab und der Einbrand wird kleiner. Abbildung 5-35 Beim EWM wiredArc Lichtbogen mit Drahtregelung variiert der Schweißstrom (AMP) bei Veränderungen des Stickouts nur wenig. Die Kompensation des Schweißstromes findet durch eine aktive Regelung der Drahtgeschwindigkeit (DG) statt.
  • Seite 54: Rootarc / Rootarc Puls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.17 rootArc / rootArc puls Perfekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung speziell auch für Wurzellagen- schweißung. Abbildung 5-37 • Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen • Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung • Manuelle und automatisierte Anwendungen Instabiler Lichtbogen! Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen.
  • Seite 55: Mig/Mag-Sonderbrenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.20 MIG/MAG-Sonderbrenner Funktionsbeschreibungen und weiterführende Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung zum jeweiligen Schweißbrenner! 5.4.20.1 Programm- und Up-/Down-Betrieb Abbildung 5-39 Pos. Symbol Beschreibung Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) ---- Programme oder JOBs umschalten ---- Schweißleistung stufenlos einstellen 5.4.20.2 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundi-...
  • Seite 56: Wig-Schweißen

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.5.1 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-40 5.5.1.1 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-41 5.5.2 Lichtbogenzündung 5.5.2.1 Liftarc Abbildung 5-42 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 57: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.5.3 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.5.3.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit Startprogramm START Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm Endprogramm Slope-Zeit von P , auf P START 5.5.3.2...
  • Seite 58 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-43 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. • Gasnachströmzeit läuft ab.
  • Seite 59 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-45 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt • Brennertaster betätigen (ohne Auswirkung).
  • Seite 60 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-46 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
  • Seite 61: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.6.1 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-47 5.6.1.1 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-48 5.6.2 Arcforce Abbildung 5-49 Einstellung: • Negative Werte: rutile Elektrodentypen • Werte um Null: basische Elektrodentypen • Positive Werte: Cellulose Elektrodentypen 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...
  • Seite 62: Hotstart

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.6.3 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit). Hotstart-Strom Hotstart-Zeit Hauptstrom...
  • Seite 63: Optionen (Zusatzkomponenten)

    Funktionsbeschreibung Optionen (Zusatzkomponenten) Optionen (Zusatzkomponenten) 5.7.1 Elektronische Gasmengenregelung (OW DGC) Die angeschlossene Gasleitung muss einen Vordruck von 3-5 bar aufweisen. Die elektronische Gasmengenregelung (DGC) regelt die optimale Gasdurchflussmenge zum jeweiligen Schweißprozess (ab Werk optimal vorgegeben). Hierdurch werden Schweißfehler durch zu viel (Gasstoß) oder zu wenig Schutzgas (Gasflasche leer oder Gasversorgung unterbrochen) vermieden.
  • Seite 64: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-54 Anzeige Einstellung / Anwahl Rampenzeit Drahteinfädeln/Drahtrückzug 0 = ------- normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) 1 = ------- schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) (Ab Werk) Programm „0“ sperren 0 = ------- P0 freigegeben 1 = ------- P0 gesperrt (Ab Werk) Anzeigemodus für Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar)
  • Seite 65 Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Korrekturbetrieb, Grenzwerteinstellung 0 = ------- Korrekturbetrieb ausgeschaltet (Ab Werk) 1 = ------- Korrekturbetrieb eingeschaltet LED „Hauptprogramm (PA)“ blinkt Programmumschaltung mit Standard-Brenner 0 = keine Programmumschaltung (Ab Werk) 1 = ------- Sonder 4-Takt 2 = ------- Sonder 4-Takt-Spezial (n-Takt aktiv) 3 = ------- Sonder 4-Takt-Spezial (n-Takt-Ablauf aus beliebigem Programm) 4T und 4Ts-Tippstart...
  • Seite 66: Rampenzeit Drahteinfädeln (P1)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Elektronische Gasmengenregelung, Typ 1 = ------- Typ A (Ab Werk) 0 = ------- Typ B Programmeinstellung für Relativprogramme 0 = ------- Relativprogramme gemeinsam einstellbar (ab Werk). 1 = ------- Relativprogramme getrennt einstellbar. Anzeige Korrektur- oder Sollspannung 0 = ------- Anzeige Korrekturspannung (ab Werk).
  • Seite 67: Programm-Begrenzung (P4)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.5 Programm-Begrenzung (P4) Mit dem Sonderparameter P4 kann die Anwahl der Programme begrenzt werden. • Die Einstellung wird für alle JOBs übernommen. • Die Anwahl der Programme ist abhängig von der Schalterstellung des Umschalters „Schweißbrenner- funktion“ > siehe Kapitel 5.4.20. Programme können nur bei Schalterstellung „Programm“ umgeschal- tet werden.
  • Seite 68: Korrekturbetrieb Ein- / Ausschalten (P7)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.7 Korrekturbetrieb ein- / ausschalten (P7) Der Korrekturbetrieb wird für alle JOBs und deren Programme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Je- dem JOB wird ein Korrekturbereich für Drahtgeschwindigkeit (DV) und Schweißspannungskorrektur (U- korr) vorgegeben. Der Korrektur-Wert wird für jedes Programm getrennt gespeichert. Der Korrekturbereich kann maximal 30 % der Drahtgeschwindigkeit und +/-9,9 V der Schweißspannung betragen.
  • Seite 69: Programmumschaltung Mit Standardbrennertaster (P8)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.8 Programmumschaltung mit Standardbrennertaster (P8) Sonder 4-Takt (4-Takt-Absolut-Programmablauf) • Takt 1: Absolut-Programm 1 wird gefahren • Takt 2: Absolut-Programm 2 wird, nach Ablauf von „tstart“, gefahren. • Takt 3: Absolut-Programm 3 wird gefahren bis die Zeit „t3“ abgelaufen ist. Anschließend wird automa- tisch ins Absolut-Programm 4 gewechselt.
  • Seite 70: 4Ts-Tippstart (P9)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Die Anzahl der Programme (P ) entspricht der unter n-Takt festgelegten Taktzahl. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P von P START...
  • Seite 71: Einstellung 4Ts-Tippzeit (P11)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.11 Einstellung 4Ts-Tippzeit (P11) Tippzeit zum Umschalten zwischen Hauptprogramm und vermindertem Hauptprogramm ist in drei Stufen einstellbar. 0 = kein Tippen 1 = 320 ms (ab Werk) 2 = 640 ms 5.10.12 JOB-Listen Umschaltung (P12) Wert Bezeichnung Erklärung Aufgabenorientierte...
  • Seite 72: Block-Job-Betrieb (P16)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.15 Block-JOB-Betrieb (P16) Folgende Zubehörkomponenten unterstützen den Block-JOB-Betrieb: • Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) Im JOB 0 ist immer Programm 0 aktiv, in allen weiteren JOBs Programm 1 In dieser Betriebsart können mit Zubehörkomponenten bis zu 30 JOBs (Schweißaufgaben), aufgeteilt auf drei Blöcke, abgerufen werden.
  • Seite 73: Mittelwertanzeige Bei Superpuls (P19)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.17 Mittelwertanzeige bei superPuls (P19) Funktion aktiv (P19 = 1) • Bei superPuls wird der Mittelwert für die Leistung aus Programm A (P ) und Programm B (P ) in der Anzeige dargestellt (Ab Werk). Funktion nicht aktiv (P19 = 0) •...
  • Seite 74: Fehlerschwelle Elektronische Gasmengenregelung (P28)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.26 Fehlerschwelle elektronische Gasmengenregelung (P28) Der prozentual eingestellte Wert stellt die Fehlerschwelle dar, wird er unter-, bzw. überschritten, erfolgt eine Fehlermeldung > siehe Kapitel 5.7.1. 5.10.27 Einheitensystem (P29) Funktion nicht aktiv • Werden metrische Maßeinheiten dargestellt. Funktion aktiv •...
  • Seite 75: Gerätekonfigurationsmenü

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 5.11 Gerätekonfigurationsmenü 5.11.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Änderungen der Schweißparameter können nur vorgenommen werden, wenn der Schlüsselschalter auf Schlüsselstellung steht. Bei aktivierter Xbutton-Funktion wird der Schlüsselschalter bzw. seine Funktion deaktiviert (siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung"). Abbildung 5-59 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ...
  • Seite 76: Abgleich Leitungswiderstand

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 5.11.2 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Die- ser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wasser- gekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 77: Energiesparmodus (Standby)

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 78: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 79 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kühlmittel- Durchflussmenge zu gering Kühlmittel Durchfluss prüfen; mangel (< = 0,7 l/min) / Wasserkühler reinigen; (< = 0.18 gal./min) [1] [3] Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen; Durchflussschwelle anpassen Kühlmittelmenge zu gering Kühlmittel auffüllen Pumpe läuft nicht Pumpenwelle andrehen Luft im Kühlmittelkreislauf...
  • Seite 80 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein DV-Gerät Nach dem Einschalten der au- Steuerleitungen der tomatisierten Anlage wurde DV-Geräte kontrollieren bzw. kein DV-Gerät erkannt anschließen; Kennnummer des automatisierten DV korri- gieren (bei 1DV: Nummer 1 sicherstellen; bei 2DV jeweils einen DV mit Nummer 1 und einen DV mit Nummer 2) Kein DV-...
  • Seite 81: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Warnnummer (siehe Tabelle) signali- siert. • Treten mehrere Warnungen auf, werden diese nacheinander angezeigt.
  • Seite 82: Jobs (Schweißaufgaben) Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! 6.4.1 Einzelnen JOB zurücksetzen Abbildung 6-1 6.4.2 Alle JOBs zurücksetzen Es werden die JOBs 1-128 + 170-256 zurückgesetzt. Die kundenspezifischen JOBs 129-169 bleiben erhalten. Abbildung 6-2 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...
  • Seite 83: Anhang

    Anhang JOB-List Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG-Standard G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG-Standard G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG-Standard G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG-Standard G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG-Standard G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG-Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) MSG-Standard / Impuls...
  • Seite 84 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG-Standard / Impuls CrNi 22 9 3 / 1.4462 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 19 9 / 1.4316 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 19 9 / 1.4316 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 19 9 / 1.4316...
  • Seite 85 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG-Standard / Impuls CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) MSG-Standard / Impuls CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) MSG-Standard / Impuls CuAl Ar-100 (I1) MSG-Standard / Impuls CuAl Ar-100 (I1) MSG-Standard / Impuls CuAl Ar-100 (I1) MSG-Standard / Impuls CuAl Ar-100 (I1)
  • Seite 86 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] Block 2/ JOB2 Block 2/ JOB3 Block 2/ JOB4 Block 2/ JOB5 Block 2/ JOB6 Block 2/ JOB7 Block 2/ JOB8 Block 2/ JOB9 Block 2/ JOB10 Block 3/ JOB1 Block 3/ JOB2 Block 3/ JOB3 Block 3/ JOB4 Block 3/ JOB5...
  • Seite 87 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] coldArc - Mg/Mg Ar-70 / He-30 (I3) Fülldraht-Rutil FCW CrNi - Rutile CO2-100 (C1) Fülldraht-Rutil FCW CrNi - Rutile CO2-100 (C1) MSG-Standard / Impuls AlMg3 Ar-100 (I1) MSG-Standard / Impuls AlMg3 Ar-100 (I1) MSG-Standard / Impuls AlMg3 Ar-100 (I1)
  • Seite 88 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] Auftragschweißen NiCr 6625 / 2.4831 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12) Auftragschweißen NiCr 6625 / 2.4831 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12) MSG-Standard / Impuls CrNi 25 20 / 1.4842 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) MSG-Standard / Impuls CrNi 25 20 / 1.4842 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12)
  • Seite 89 Anhang JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] coldArc / coldArc puls CrNi 19 12 3 / 1.4430 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 22 9 3 / 1.4462 / Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Duplex coldArc / coldArc puls CrNi 22 9 3 / 1.4462 / Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Duplex...
  • Seite 90: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche Parameterübersicht - Einstellbereiche 7.2.1 MIG/MAG-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Gasvorströmzeit "t1" Drahtgeschwindigkeit, relativ (Startprogramm Start) Spannungskorrektur Startzeit "t2" 0,00 - 20,0 Slope-Zeit "t3" (Zeit von Startprogramm Start auf Hauptpro- 0,00 - 20,0 gramm P Drahtgeschwindigkeit, absolut (Hauptprogramm P m/min 0,00 - 20,0 Pulszeit "t4"...
  • Seite 91: E-Hand-Schweißen

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche 7.2.3 E-Hand-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Hauptstrom AMP, stromquellenabhängig Hotstart-Strom, prozentual von AMP Hotstart-Strom, absolut, stromquellenabhängig Hotstart-Zeit 10,0 Arcforce 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...
  • Seite 92: Händlersuche

    Anhang Händlersuche Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-00HPXQ-EW500 22.01.2021...

Diese Anleitung auch für:

M3.7x-i

Inhaltsverzeichnis