Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbelegung - Lenord+Bauer MiniCODER GEL 2432 Einbauhinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauhinweise
MiniCODER symmetrisch zur Maßverkörperung aus-
richten. Unsymmetrie führt zu Messfehlern.
Mechanischen Kontakt zwischen Maßverkörperung und
der 0,1 mm starken Schutzschicht des Abtastsystems
vermeiden. Zerkratzen der Schutzschicht kann zum To-
talausfall des MiniCODERs führen.
Oberfläche der Verzahnung nicht beschädigen. Keine
mechanischen Komponenten auf der Oberfläche der
Verzahnung laufen lassen.
Beim Einbau des MiniCODERs müssen die drei in einer
Reihe liegenden Anschlussstifte in Laufrichtung der Maß-
verkörperung weisen. Hierbei ist die Lage der Plastiknase
im Stecker zur Bestimmung der Zählrichtung zu beachten
(siehe Anschlussbelegung).
Montage mit Messstange
Modul
Teilung
Luftspalt L
[mm]
[mm]
Einstellmaß
-
1,0
-
1,6
-
2,0
B = Bewegungsrichtung
L = Luftspalt

Anschlussbelegung

Aderfarbe
Steckerpin
grün
1
gelb
2
weiß
3
braun
5
grau
6
rosa
7
Schirm
(1)
Abstandstoleranz gilt für Sin/cos-Signal mit interner Regelung und für Rechtecksignal mit Interpolationsfaktor 1. Bei
höheren Interpolationsfaktoren verringert sich die Abstandstoleranz.
DS21-2432 / (01-2019)
Einbauhinweise, EMV-Hinweise und
Abstands-
(1)
toleranz
0,15 mm
± 0,05 mm
0,25 mm
± 0,05 mm
0,30 mm
± 0,05 mm
L
Signal/ Funktion
U
Spur 1
1+
U
/Spur 1
1-
0 V
GND
+U
+ 5 V DC
B
U
Spur 2
2+
U
/Spur 2
2-
verbunden mit dem Sensorrohr über den Anschluss-Stecker
Anschlussbelegung
Montage mit Messzahnrad
Modul
Teilung
[mm]
[mm]
0,5
-
1,0
-
B = Bewegungsrichtung
L = Luftspalt
EMV-Hinweise
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds Fol-
gendes beachten:
Schirme großflächig auflegen.
Alle ungeschirmten Leitungen so kurz wie möglich hal-
ten.
Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt ausfüh-
ren (z. B. als induktionsarmes Masseband oder Flach-
bandleiter) und kurz halten.
Wenn zwischen Maschinen- und Elektronik-Erdan-
schlüssen Potenzialdifferenzen bestehen, dafür sorgen,
dass über den Kabelschirm keine Ausgleichsströme flie-
ßen können. Dazu z. B. eine Potenzialausgleichsleitung
mit großem Querschnitt verlegen oder ein Kabel mit ge-
trennter 2-fach Schirmung verwenden.
Bei Kabeln mit getrennter 2–fach Schirmung die Schir-
me nur auf jeweils einer Seite auflegen.
Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln
räumlich getrennt verlegen. Ist dies nicht möglich, paa-
rig verseilte und geschirmte Leitungen verwenden und/
oder die Geber-Leitung in einem Eisenrohr verlegen.
Es ist sicherzustellen, dass extern Schutzmaßnahmen
gegen Stoßspannungen ("Surge") durchgeführt wurden
(EN 61000-4-5).
Masse
Spannungsversorgung
Luftspalt L
Abstands-
(1)
Einstellmaß
toleranz
0,25 mm
± 0,05 mm
0,50 mm
± 0,10 mm
L
Sensor
1
3
2
7
4
6
1
5
1
+ U
B
2
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis