Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammenbild; Wartung - Dru Lugo 70 RCH Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G
Ø
Das Schema mit Fehlermeldungen (Anlage 1) konsultieren, wenn das Zünden nach mehreren Versuchen nicht
gelingt.
Ø
Das Gerät ausschalten.
Ø
Reinigen Sie die Scheibe vor der ersten Inbetriebnahme (siehe die Beschreibung in der Bedienungsanleitung).
Ø
Setzen Sie dann die Scheibe ein, siehe die Beschreibung in Kapitel 5.10.
Ø
Den Zündvorgang einige Male wiederholen und dabei die in Kapitel 7.3.2 beschriebenen Kontrollen ausführen.
Ø
Der Hauptbrenner sollte ab jetzt schnell zünden.
Ø
Reinigen Sie die Scheibe nach dem ersten Zünden (siehe die Beschreibung in der Bedienungsanleitung).
!Tipp
Bei der Kontrolle, ob der Hauptbrenner weiter brennt, ist es möglich, dass dieser trotzdem noch nach 15 Sekunden
ausgeht. Dies wird dann dadurch verursacht, dass keine Ionisierung erfasst wird, weil die Glasscheibe nicht
eingesetzt ist. Dies kann als ein Hauptbrenner, der weiter brennt, betrachtet werden.
Vor dem erneuten Zünden des Geräts immer 5 Minuten warten.
!Achtung
Es dürfen keine Änderungen am Gasregelblock angebracht werden.
7.3.2 Hauptbrenner
Die Zündelektrode muss den Hauptbrenner innerhalb einiger Sekunden und ohne Knallgeräusche zünden;
!Achtung
Der/die Hauptbrenner muss/müssen fließend, ohne Knallgeräusche und mit Flammenübergang auf dem
kompletten Brenner weiterbrennen.
Wenn der Kamin nach drei Neustarts nicht zündet und in einen „Hard Lockout" schaltet, darf dieser nicht
zurückgesetzt werden, indem das Gerät spannungsfrei gemacht wird. Wenn dennoch ein Neustart ausgeführt
werden muss: Die Scheibe ausbauen und dafür sorgen, dass das Gas aus dem Gerät strömen kann. Das Gerät
anschließend 10 Sekunden lang spannungsfrei schalten. Nach Ablauf dieser 10 Sekunden darf die Spannung
wieder angelegt werden. Das Gerät dann so zünden wie bei einer ersten Zündung, siehe die Beschreibung in
Abschnitt 7.3.1.
Ø
Die Funktion des Hauptbrenners aus dem kalten Zustand überprüfen.
Ø
Wenn Funken zwischen den Zündelektroden wahrgenommen werden, muss der Hauptbrenner innerhalb weniger
Sekunden brennen.
!Tipp
Das Flammenbild und ein guter Flammenübergang können nur beurteilt werden, wenn die Glasscheibe
eingesetzt ist.
Das Schema mit Fehlermeldungen (Anlage 1) konsultieren, wenn beim Zünden des Hauptbrenners nicht die oben
genannten Anforderungen erfüllt sind.

7.4 Flammenbild

Das Flammenbild kann erst dann wirklich beurteilt werden, wenn das Gerät bereits mehrere Stunden lang
gebrannt hat. Zunächst wird das Flammenbild von flüchtigen Komponenten beeinflusst, wie beispielsweise
Farben, Materialien und dergleichen, die sich innerhalb der ersten Stunden verflüchtigen.
Ø
Überprüfen dass das Flammenbild akzeptabel ist.
Ø
Das Schema mit Fehlermeldungen (Anlage 1) überprüfen, wenn das Flammenbild nicht akzeptabel ist; dort finden
Sie Hinweise zum Beheben der Störung.
8.

Wartung

Das Gerät muss einmal pro Jahr von einem fachlich kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen
und Elektrizität kontrolliert, gereinigt und eventuell repariert werden.
Auf jeden Fall muss die reibungslose und sichere Funktion des Geräts überprüft werden.
Den Gashahn während der Wartungsarbeiten schließen.
!Achtung
Nach der Reparatur die Gasdichtigkeit überprüfen.
Dafür sorgen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht.
Das konzentrische Edelstahlsystem darf absolut nicht (an der Innenseite) mit z. B. einer Stahlbürste oder
einem Metallschwamm gereinigt werden. Dadurch wird die Oxidhaut beschädigt; durch Lochfraßkorrosion
können dann Undichtigkeiten im System entstehen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis