Kühl-gefrier-kombination mit wasserspender (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für hanseatic HKGK18860EW
Seite 1
HKGK18860EW HKGK18860EI Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrier-Kombination Anleitung/Version: 2001-01088 DE 20201118 Bestell-Nr. 14372410, 46661235 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Kühl-Gefrier-Kombination 1× Eierablage 1× Eiswürfelbehälter div. Teile für den Türanschlagwechsel (siehe „Türanschlag wechseln“ auf Seite DE-27) Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen“...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät dient zum – Kühlen frischer Lebensmittel, – Einlagern handelsüblicher Tief kühl kost, WARNUNG – Tiefkühlen frischer, zimmerwarmer Lebens- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- mittel, dung mit einem mittleren Risikograd, die, –...
Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise Die vollständige Trennung vom ■ Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine nur durch Ziehen des Netzsteckers Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem aus der Steckdose. Gerät daher nur eigenen Schutz und zum Schutz Dritter an eine gut zugängliche Steckdo- stets beachten müssen.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit Personenschäden entstehen und die Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr ■ Haftungs- und Garantieansprüche oder ein separates Fernwirksystem verfallen. Niemals versuchen, das de- zur Fernüberwachung und -steuerung fekte – oder vermeintlich defekte – ist unzulässig. Gerät selbst zu reparieren. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- ■...
Seite DE-7 Sicherheit c ken von Rohr lei tun gen, Aufschnei- Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau- ■ den der Isolierung usw. sprays verwenden. Sie können ex plo- Darauf achten, dass an einem Kühl- si ve Gase bilden. ■ gerät bis zur fachgerechten Entsor- Risiken für Kinder gung keine Kühlrippen oder Rohre be- schädigt werden.
Seite DE-8 Sicherheit 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dür- renen Lebensmitteln und die Aufbe- fen das Kühlgerät be- und entladen. wahrung oder Zubereitung von Spei- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät seeis oder Eiswürfeln geeignet. ■ spielen. Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer ■...
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit Kühlgerät einlagern. Die maximale Gerät nicht direkt an die Wand stellen ■ Lagerzeit bei einer Störung entneh- und die Mindestabstände einhalten men Sie dem Typschild des Geräts (siehe „Gerätemaße und Mindestab- Nach einer Störung überprüfen, ob stände“ auf Seite DE-23). ■...
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit Gerät nicht an den Türen oder Tür- ■ griffen ziehen oder heben. Gerät nur auf einem ebenen und fes- ■ ten Untergrund abstellen, der das Ge- wicht des gefüllten Gerätes tragen kann. Beim Auspacken keine scharfen oder ■...
Seite DE-11 Geräteteile / Bedienelemente Geräteteile / Bedienelemente (11) (11) (10) Temperaturregler Kühlbereich mit Schubladen im Gefrierbereich Innenraumbeleuchtung Tauwasserabfluss Kühlbereichstür Gemüseschublade 2 große Türablagen (10) Glasablage als Abdeckung für die 3 kleine Türablagen Gemüseschublade Gefrierbereichstür (11) 3 Glasablagen im Kühlbereich Schraubfüße (im Bild nicht sichtbar)
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Temperatur einstellen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- WARNUNG te DE-4, insbesondere alle Sicherheitshin- weise. Gesundheitsgefahr! • Stellen Sie das Gerät auf, und und schlie- Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- ßen Sie es an, wie im Kapitel „Bevor Sie wandfrei, wenn es über längere Zeit zu das Gerät in Betrieb nehmen“...
Seite DE-13 Bedienung Glas- und Türablagen • Wählen Sie bei ansteigender Um ge- bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine Die Glasablagen (11) sowie die Türablagen (3) entsprechend hö he re Ein stel lung. und (4) lassen sich herausnehmen, die Türab- lagen (4) bei Bedarf anders anordnen.
Seite DE-14 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen Kühlbereich bestücken WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- ( 3) rät kann zu Explosionen führen. Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■ ( ( ( ( 4) dosen mit brennbaren Treibmitteln (11) im Gerät lagern, da sie zündfähi- ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion (11) 1) ) 1) )
Seite DE-15 Nahrungsmittel kühlen Qualität erhalten Eier legen Sie am besten auf die mitge- lieferte Eierablage. • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- – Kleine Flaschen und Tuben gehören in mittel im Kühl be reich erhalten bleiben, die untere große Türablage (3). legen oder stellen Sie alle zu küh len den –...
Seite DE-16 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel nicht wieder einfrieren, WARNUNG sondern sofort verbrauchen. Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Verletzungsgefahr! rät kann zur Explosion führen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■...
Seite DE-17 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Gefriervermögen • Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab- kühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart Die Angaben zum Gefriervermögen Ihres Ge- nicht nur Energie, sondern ver mei det auch räts finden Sie auf dem Typschild Ihres Ge- übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
Seite DE-18 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel auftauen Eiswürfel herstellen Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn VORSICHT Sie Lebensmittel auftauen: Gesundheitsgefahr! – Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit sie aus dem Gefrierraum und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur oder verunreinigtem oder abgestandenem im Kühlschrank auftauen.
Seite DE-19 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- Das Berühren von spannungsführenden rolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-20 Pflege und Wartung Kühlbereich und Innenbereich 8. Reinigen Sie die Türdichtungen nur mit klarem Wasser, sie sind empfindlich ge- reinigen gen Öl und Fett. 9. Setzen Sie die Glasablagen, die Schubla- Der Kühlbereich muss nicht abgetaut werden, de und die Türablagen wieder ein. denn er ist mit einer Abtau-Automatik ausge- stattet.
Seite DE-21 Pflege und Wartung Innenbeleuchtung 3. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Ge- frierbereich heraus. 4. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lebensmittel WARNUNG ausreichend gekühlt bleiben. Wenn Sie Stromschlaggefahr! keine Möglichkeit haben, das Gefriergut Das Berühren von unter Spannung ste- in einem anderen Gefrierschrank zwi- henden Teilen kann zu schweren Verlet- schenzulagern, wickeln Sie es dick in...
Seite DE-22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in HINWEIS Betrieb nehmen Beschädigungsgefahr! • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- te DE-4, insbesondere alle Sicherheitshin- rät kann zu Beschädigungen führen. weise. Das Kühlgerät möglichst nicht in die ■...
Seite DE-23 Inbetriebnahme Gerätemaße und Mindestabstände Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür) Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gerät nur auf einem ebenen und festen Un- tergrund abstellen. Der Untergrund muss 1880 mm 595 mm das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen 300 mm 630 mm können.
Seite DE-24 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge- mäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umgebungstem- peratur bestimmt ist. Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet sich das Gerät nicht so oft ein.
Seite DE-25 Inbetriebnahme – Richten Sie das Gerät wieder auf, und Falls der Netzstecker nach dem Auf- ■ überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer stellen nicht mehr zugänglich ist, Wasserwaage. Wiederholen Sie den muss eine allpolige Trennvorrichtung Vorgang, bis das Gerät senk recht aus- gemäß...
Seite 26
Seite DE-26 Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend transpor- tiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein. Nach dem Transport und vor dem An- ■ schließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Dadurch hat das Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurückzufl...
Seite DE-27 Türanschlag wechseln Türanschlag wechseln Wenn es Ihre räumlichen Verhältnisse erfor- dern, können Sie bei Bedarf den Türanschlag Ihres Kühlgeräts wechseln. Diese Arbeit er- fordert allerdings etwas handwerkliches Ge- schick. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Ar- (15) beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Seite 28
Seite DE-28 Türanschlag wechseln 10. Nehmen Sie das mittlere Scharnier (20) (18) (19) 6. Nehmen Sie das obere Scharnier (18) ab. 7. Nehmen Sie den Kunststoff-Einsatz (19) ab, und bewahren Sie ihn gut auf. (21) 11. Heben Sie die Gefrierbereichstür (5) aus dem unteren Scharnier (21) und nehmen Sie sie ab.
Seite 29
Seite DE-29 Türanschlag wechseln (29) (24) (22) (23) (26) (25) (28) (30) 15. Setzen Sie die Blindstopfen (22) auf der gegenüberliegenden Seite ein. 20. Befestigen Sie die Schraube, die Ab- 16. Befestigen Sie die Schrauben (24) deckplatte und den Blindstopfen auf der und (26) auf der gegenüberliegenden gegenüberliegenden Seite.
Seite DE-30 Türanschlag wechseln Türen vorbereiten (35) (33) (32) (37) (36) 4. Setzen Sie die Kunststoffhülse (36) auf 1. Tauschen Sie an der Gefrierbereichstür der gegenüberliegenden Seite ein und die Positionen des Blindstopfens (32) und benutzen Sie die Schraube (35), um die des Einsatzes (33).
Seite DE-31 Türanschlag wechseln Türen wieder einsetzen (18) (40) (41) (37) (40) (31) (39) (21) (41) (19) 1. Setzen Sie die Gefrierbereichstür (5) so wieder ein, dass die Stiftschraube (31) am 5. Setzen Sie das obere Scharnier (18) so unteren Scharnier (21) in das Loch in der ein, dass der Scharnierbolzen (39) in den Metallverstärkung (37) gleitet.
Seite DE-32 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
Seite 33
Seite DE-33 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
– Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Weiß HKGK18860EW 14372410 hanseatic Kühl-Gefrier-Kombination Edelstahl HKGK18860EI 46661235 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
Seite DE-35 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % fe und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Da- Jeder Verbraucher ist deshalb ge- durch wird die Ozonschicht geschützt und der setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- Treibhauseffekt reduziert.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten 14372410 Bestellnummer 46661235 Gerätebezeichnung Kühl-Gefrier-Kombination HKGK18860EW Modellkennung HKGK18860EI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1880 mm × 595 mm × 630 mm Leergewicht 61 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...