Inbetriebnahme
Schließen Sie die Ladebox an die Stromquelle an: Dazu müssen Sie den Charger an eine
CEE rot 16 A (gilt für go-eCharger HOME+ 11 kW) bzw. CEE rot 32 A (gilt für go-eCharger
HOME+ 22 kW) Steckdose (1) anstecken. Für andere Steckdosen sind passende Adapter
einzusetzen.
Bei der Verwendung von original go-e Adaptern wird der Strom automatisch
begrenzt. Verwenden Sie keine Adapter anderer Hersteller (in dem Fall dürfte die Einstel-
lung vom go-eCharger 16 A nicht überschreiten).
Ladestrom durch den Charger immer auf maximal 16 A limitiert. Achtung: Nicht alle
Schutzkontaktsteckerdosen sind für eine Dauerbelastung von 16 A geeignet. Im Zweifels-
fall laden Sie mit diesem Adapter mit 10 A.
Nach Anschließen des Chargers an die Stromquelle leuchtet der LED-Ring in verschiede-
nen Farben auf. Nun gewünschte Ampere-Stärke über den Einstellknopf (2) auf der Vor-
derseite des Chargers wählen (fünf vordefinierter Stufen, über die App anpassbar). Eine
blau aufleuchtende LED entspricht 1 Ampere. Daher leuchten beim go-eCharger HOME+
11 kW maximal 16 LEDs blau auf.
Achtung: Bitte die maximale Anschlussleistung des Haushaltes beachten. Wird diese
überschritten, kann die Haussicherung auslösen.
Das Ladekabel in die Typ 2 Dose des Chargers stecken. Bitte darauf achten, dass der Typ
2 Stecker bis zum Anschlag im Charger steckt.
Den Fahrzeugstecker des Ladekabels in den Ladeanschluss des Fahrzeugs stecken. Die
LEDs des Chargers leuchten gelb (3) auf (Verbindung wird geprüft). Nach der Freigabe der
Ladung rotieren die LEDs am Charger im Kreis. Die Gesamtzahl der leuchtenden LEDs
sowie deren Drehgeschwindigkeit ergeben sich aus den voreingestellten Ampere.
Anmeldeinformationen
Länderabhängig sind Vorgaben der Behörden und Stromnetzbetreiber zu beachten, wie z. B. eine
Melde- oder Genehmigungspflicht von Ladeeinrichtungen, oder die Limitierung von einphasigem
Laden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, ob der go-eCharger bei ihm anmelde- oder
genehmigungspflichtig ist und ob andere Begrenzungen einzuhalten sind. Weitere Hinweise finden Sie
dazu in den FAQ auf unserer Internetseite unter www.go-e.co/produkte/go-echarger-home/ oder
speziell für Deutschland in der vollständigen Bedienungsanleitung.
Internetzugriff für weitere Funktionen einrichten
Wenn Sie alle weiteren Funktionen des go-e Charger verwenden möchten, laden
Sie sich die go-eCharger App herunter. Zusätzlich können Sie auch den Web-
browser verwenden, um den Charger zu bedienen (app.go-e.co).
1. Verbindung zum go-eCharger über Hotspot einrichten
Ggf. ist es erforderlich, sowohl die mobilen Daten Ihres Telefons als auch sämtliche Verbindungen zu
anderen Netzwerken zu deaktivieren.
Entweder den QR-Code der Reset-Karte scannen (dafür wird ggf. eine externe App benötigt) oder in den
Einstellungen des Handys nach dem Netzwerk des Chargers suchen.
Geben Sie anschließend das Passwort ein, welches Sie auf der Resetkarte unter „Hotspot key" finden.
Sobald Sie das Smartphone mit dem Hotspot verbunden haben, können Sie den Charger mittels der
go-eCharger App lokal bedienen.
2
Beim go-eCharger HOME+ 11 kW ist der
2. Verbindung zum go-eCharger über WLAN einrichten
Wenn Sie den go-eCharger über das Internet steuern möchten, öffnen Sie die go-
1
eCharger-App und wechseln dort auf „Cloud" (1). Hinterlegen Sie unter „WLAN" (2)
den Namen (SSID) sowie das Passwort (Passphrase) Ihres Heimnetzwerks
(WLAN), setzen Sie das Häckchen bei „WLAN aktiviert" und speichern Sie ab.
Öffnen Sie in der App „Erweiterte Einstellungen" (3) und prüfen Sie, ob beide
Häkchen gesetzt sind. Anschließend den Charger neu starten.
Nun im Tab „Cloud" der App den Token hinzufügen. Scrollen Sie dazu in der App
nach unten und wählen Sie „go-eCharger mit Token hinzufügen" (4) aus. Geben Sie
anschließend den „Cloud token" ein, den Sie auf der Resetkarte finden.
Jetzt das Mobiltelefon vom Hotspot des Chargers trennen, mobile Daten aktivieren
oder mit einem WLAN verbinden, um den Charger per App aus der Ferne zu
steuern.
Hinweise zur Funktion Erdungserkennung
Diese Funktion sollte nur genutzt werden, wenn das Stromnetz über keine Erdung verfügt (IT Netz). Wenn
2
Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie die Einstellung auf „Erdungserkennung aktivieren" belassen! Der
sogenannte Norwegenmodus (Erdungserkennung ist deaktiviert) wird am go-eCharger durch 4 rot
leuchtende LEDs visualisiert (3, 6, 9, 12 Uhr) und kann über die App verwaltet werden.
WARNUNG
ACHTUNG
Der go-eCharger verfügt über eine Sicherheitsfunktion, welche eine ausreichende Erdung des
3
verwendeten Stromanschlusses überprüft und bei mangelnder Erdung einen Ladevorgang unterbindet.
In manchen Regionen, z. B. in Norwegen, werden Trenntrafos verwendet (IT Netz). Um auch in solchen
Regionen mit dem go-eCharger laden zu können, kann die Funktion „Erdungserkennung" deaktiviert
werden. Bei Betrieb in den in Europa üblichen Netzen mit Erdung (TN) kann die Abschaltung der
„Erdungserkennung" bei mangelnder Erdung zu einer Gefährdung führen!
Noch Fragen?
Eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf unserer Webseite in den FAQ unter:
Kontakt zum Kundensupport
www.go-e.co/produkte/go-echarger-home/faq-home/
g o - e G m b H
S a t e l l i t e n s t r a ß e
1
A T 9 5 6 0 F e l d k i r c h e n
M a i l : o f fi c e @ g o - e . c o
T e l : + 4 3 4 2 7 6 6 2 4 0 0 1 0
www.go-e.co
Bitte entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung
nach dem Ende des Gebrauchs ordnungsgemäß
entsprechend der nationalen gesetzlichen Bestim-
mungen. Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Helfen Sie beim Umweltschutz!
1
2
3
4
3