Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldung Des Alarmspeichers; Störung Der Batterie/Stromversorgung - Elkron HPA800 Installations-Handbuch

Außensirene
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Über den DIP A3
Werden die Meldungsfunktionen des Anlagenstatus und des Alarmspeichers nicht verwendet, kann, auch
wenn davon abgeraten wird, die Begrenzung auf 8 Alarme innerhalb von 24 Stunden deaktiviert werden,
indem der Eingang TC an den Eingang ALL angeschlossen wird. In diesem Fall endet der Alarmzyklus
mit einem Dauerton bei geringer Leistung von 3 Sekunden.

3.7 MELDUNG DES ALARMSPEICHERS

Wurde sie über den DIP B1 aktiviert, kann die Sirene den Alarmspeicherstatus anzeigen und dabei die Herkunft
des Alarms unterscheiden, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht:
4 zentrale LEDs
(mit großer Helligkeit)
2 Blinkzeichen alle 2 Sekunden
3 Blinkzeichen alle 2 Sekunden
4 Blinkzeichen alle 2 Sekunden
Die Leuchtanzeige des Alarmspeichers erfolgt unabhängig vom Anlagenstatus kontinuierlich (ein- oder
ausgeschaltet). Die Speicherung des Alarmspeichers wird beim anschließenden Ein- oder Ausschalten
der Anlage gelöscht.
Um die Anzeige des Alarmspeichers zu aktivieren, muss der DIP B1 in die Position OFF gebracht werden.
Alarmspeichers Signale haben Vorrang vor der Systemstatus Meldung.
3.8 STÖRUNG DER BATTERIE/STROMVERSORGUNG
Die Ladung der internen Batterie wird von der Sirenenplatine verwaltet: bei normalen Ladebedingungen wird
diese gesteuert und die Stromzufuhr begrenzt, um zu vermeiden, dass eine zu hohe Stromaufnahme die äußere
Versorgung beeinträchtigt. Bei längerem Fehlen der äußeren Spannungsversorgung kann die Batteriespannung
unter den Wert abfallen, über den hinaus Instabilität der Elektronik und Beeinträchtigungen der Batterie auftreten
könnten. In diesem Fall unterbindet die Platine sämtliche Sirenenfunktionen und meldet diesen Status.
4 zentrale LEDs
(mit großer Helligkeit)
1 Blinkzeichen alle 5
Sekunden
Bei der Rückkehr der Versorgungsspannung wird die Batterie einer Impulsladung bei geringer Einschaltdauer
ausgesetzt: auf diese Weise wird dazu beigetragen, die eventuell wenig aufgeladene Batterie zu regenerieren
und die Beanspruchung des Ladebegrenzers wird verringert. Beim Erreichen der normalen Betriebsspannung
werden die Funktionen der Sirene wieder hergestellt.
ACHTUNG! Wenn bei einer defekten oder entladenen Batterie die Einheit nicht genügend Strom es
bietet um den Alarm auszulösen, restartet die Sirene und kann erst wieder in Betrieb genommen
werden, nachdem das Alarmsignal in den Ruhezustand zurückkehrt ist. Eine Fehlermeldung auf
Grund einer Überlastung des Ausgangs, kann generiert werden, falls die Einheit eine eigene
Stromversorgung mit Strombegrenzer für die Sirenen haf.
können zwei Tonarten eingestellt werden.
Alarmspeicher der Anlage (Alarmeingang Sirene)
Alarmspeicher Sirenen-Tamper (interner Mikroschalter)
Alarmspeicher Sirenen-Schaumschutz (aktiver interner Schaumschutz)
Sirene wegen Batterie-/Versorgungsstörung vorübergehend unterdrückt
Gespeichertes Ereignis
Sirenenzustand
45/52
HPA800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpa800-gHpa800-r

Inhaltsverzeichnis