Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sachwidrige Verwendung; Technische Beschreibung; Sicherheitshinweise - SIMALFA G1 Betriebsanleitung

Materialanschluss unten /
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.3

Sachwidrige Verwendung

Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt 1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig.
Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
• das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
• das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2

Technische Beschreibung

SIMALFA G1
Bei einem Eingangsdruck von 3,3 bar beträgt der Spritzdruck 0,7 bar.
Bei Betätigung des Abzughebels (Pos. 44) wird zuerst die Vorluft geöffnet und
danach die Materialnadel (Pos. 27) zurückgezogen. Hierdurch gelangt das Spritz-
material durch die Düse. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die
Materialdurchflussmenge ist abhängig vom Durchmesser der Düse und der Auf-
häng-Höhe des Freiflusskartons. Zusätzlich läßt sich die Materialmenge durch
Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube (Pos. 29) regeln. Zu weiteren
Einstellungsmöglichkeiten siehe 5.4 Spritzbild verändern.
3

Sicherheitshinweise

3.1

Kennzeichnung der Sicherheitshinweise

Warnung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Warnung" kennzeichnen eine mög-
liche Gefahr für Personen.
Mögliche Folgen: schwere oder leichte Verletzungen.
Achtung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Achtung" kennzeichnen eine mög-
liche Gefahr für Sachwerte.
Mögliche Folgen: Beschädigung von Sachen.
Hinweis
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Hinweis" kennzeichnen zusätzliche
Informationen für das sichere und effiziente Arbeiten mit der Spritzpistole.
3.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen mit einer entspre-
chenden Absaugung. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen ver-
boten.
3
Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. lösungsmittelhaltige
Klebstoffe, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesundheits-, Explosions- und
Brandgefahr.
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur
Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile
vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritz-
material und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien
können gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhal-
ten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße
Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten.
Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 84 dB (A).
Achten Sie stets darauf, dass bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage-
und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da der Hersteller nur für diese eine sichere
und einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin ver-
wendeten Materialien, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis