Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Die unsichtbaren ultravioletten Strahlen
verursachen Augenschäden. Diese treten bereits
auf, nachdem man einigen Sekunden in den
Lichtbogen geblickt hat.
Vermeiden Sie die Einwirkung dieser Strahlen und
hoher Temperaturen auf das Gesicht und andere
unbedeckte Körperteile, wie z. B. Hals und Arme.
Schützen Sie sich gegen die gefärlichen Effekte
des Lichtbogens und halten Sie nicht an der Arbeit
beteiligte Personen mindestens 15m vom
Lichtbogen entfernt.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindiche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln
ausgerüstet werden. Wenn erforderlich,
Schutzwände aufstellen.
e. Arbeitsumgebung
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
Alle brennbaren Objekte müssen aus dem
Arbeitsbereich entfernt werden. Beim
Schweißen werden Funken und heißes Metall
frei.
Sorgen Sie dafür, dass in der Nähe des
Arbeitsorts Kühlwasser vorhanden ist. Frisch
geschweißte (heiße) Werkstücke dürfen nicht
unbeaufsichtigt am Arbeitsort zurückbleiben.
Sorgen Sie vor Verlassen des Arbeitsorts
dafür, dass das Werkstück abgekühlt ist.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
An der Arbeitstelle durch die Beschilderung
"Vorsicht! Nicht in die Flammen sehen!" auf
die Gefährdung der Augen hinweisen. Die
Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen,
dass die in der Nähe befindlichen Personen
geschützt sind. Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein. Fenster sind mindestens bis
Kopfhöhe gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlung zu sichern, z. B.
durch geeigneten Anstrich.
Inbetriebnahme
Abb. 3
Hinweise: Vor dem Schweißen schwieriger
Werkstücke können Sie am besten erst an einem
Probestück üben.
Das Werkstück muss sauber sein: wenn
erforderlich Rost, Fett und Lackreste
entfernen.
Die gewünschte Stromstärke mit dem
Drehschalter auf der Vorderseite des
Schweißgeräts einstellen. Welche
Stromstärke verwendet werden muss, hängt
vom Werkstück und dem gebrauchten
Elektrodentyp ab.
Den nicht ummantelten Teil der Elektrode in
den Elektrodenhalter einsetzen und die
Masseklemme mit dem Werkstück verbinden.
Das Schweißgerät mit dem Hauptschalter
einschalten.
Das Schweißschild vor das Gesicht halten und
mit der Elektrodenspitze über das Werkstück
streichen (wie zum Zünden eines
Streichholzes). Dies ist die beste Methode
zum Erzeugen des Lichtbogens. Schlagen Sie
nicht mit der Elektrode gegen das Werkstück.
Dies hat Beschädigungen an der Elektrode
zur Folge und erschwert die Zündung des
Lichtbogens.
Versuchen Sie gleich nach Entstehen des
Lichtbogens, den Abstand zwischen
Elektrodenspitze und Werkstück gleich zu
halten. Dieser Abstand muss gleich dem
Durchmesser der Elektrode sein. Während
des Schweißvorgangs muss dieser Abstand
so weit wie möglich eingehalten werden.
Mit der Elektrode langsam über das
Werkstück fahren.
Der Winkel zwischen Elektrode und
Werkstück muss zwischen 60° und 70° in
Bewegungsrichtung gehalten werden.
Wenn die Schweißverbindung fertig ist, den
Lichtbogen durch Entfernen der Elektrode
vom Werkstück unterbrechen.
Schweißgerät ausschalten.
Achtung: Wenn Sie das Schweißgerät
eingeschaltet lassen, besteht große
Gefahr, dass die Elektrode einen Kontakt
(über die Werkbank) mit dem Massekabel
herstellt und spontan anfängt zu
schweißen.
Die Schlacke mit dem Schlackenhammer von
der Schweißnaht abklopfen.
Vorsicht vor umherfliegenden heißen
Metallsplittern. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
Schweißen Sie nie über Schlackereste, da die
Schlacke eine isolierende und
15

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis