Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung/Wartung; Störungsbeseitigung - Metabo SB 850-2 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.3
Bohren, Schlagbohren einstellen
Abb. E
Schlagbohren und Bohren nur bei Rechtslauf.
8.4
Gang wählen
Schaltknopf (1) nur bei auslaufender
Maschine umschalten (kurz Ein-/
Ausschalten).
8.5
Impulsfunktion einstellen
= Impuls-Funktion ständig eingeschaltet (für
leichtes Ein- und Ausdrehen festsitzender
Schrauben, selbst bei beschädigten
Schraubenköpfen. Für sauberes Anbohren
ohne Anzukörnen, ob in Fliesen, Alu oder
anderen Materialien.)
8.6
Drehzahl vorwählen
Empfohlene Drehzahlen zum Bohren siehe Tabelle.
8.7
Ein-/Ausschalten
Einschalten, Drehzahl
Schalterdrücker (13) drücken.
Zum Ausschalten Schalterdrücker loslassen.
Dauereinschaltung
Schalterdrücker (13) den Feststellknopf (12)
eindrücken und Schalterdrücker loslassen. Zum
Ausschalten Schalterdrücker (13) erneut drücken
und dann loslassen.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
8.8
Werkzeugwechsel Schnellspann-
Bohrfutter Futuro Top (6)
Werkzeug spannen: Die Hülse kräftig bis zum
Anschlag drehen.
8.9
Werkzeugwechsel Schnellspann-
Bohrfutter Futuro Plus (5)
Das nach dem Öffnen des Bohrfutters eventuell
hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird durch
das Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
Bei sehr fest geschlossenem Bohrfutter: Das Bohr-
futter mit einem Gabelschlüssel am Bohrfutterkopf
festhalten und Hülse kräftig in Pfeilrichtung -1-
drehen.
Einsatzwerkzeug spannen:
- Einsatzwerkzeug -2- so tief wie möglich
einsetzen.
- Mit der einen Hand den Haltering festhalten
(ausstattungsabhängig)
- Hülse in Pfeilrichtung -3- drehen, bis der spürbare
mechanische Widerstand überwunden ist.
- Achtung! Werkzeug ist jetzt noch nicht
gespannt! So lange kräftig weiterdrehen (dabei
muss es "klicken"), bis kein Weiterdrehen mehr
möglich ist - erst jetzt ist das Werkzeug sicher
gespannt.
Abb. F
Abb. G
Abb. H
Abb. A:
Abb. A: Bei gedrücktem
Abb. I
Abb. J
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
8.10 Werkzeugwechsel Zahnkranz-Bohrfutter
(4)
Abb. K
8.11 Bohrfutter abschrauben (zum Schrauben
ohne Bohrfutter oder zur Verwendung
mit Vorsatzgeräten)
Hinweis für Abb. M, N: Durch leichten Schlag mit
einem Gummihammer, wie gezeigt, lösen und
abschrauben.
Hinweis: Bei angebrachter Bit-Spannbuchse
(Best.-Nr. 6.31281) wird der in den Innensechskant
der Spindel eingesetzte Schrauber-Bit gehalten.
9. Reinigung, Wartung
Schnellspannbohrfutter reinigen:
Nach längerem Gebrauch das Bohrfutter mit der
Öffnung senkrecht nach unten halten und
mehrmals ganz öffnen und schließen. Der
angesammelte Staub fällt aus der Öffnung. Die
regelmäßige Anwendung von Reinigungsspray an
den Spannbacken und Spannbackenöffnungen
wird empfohlen.
10. Störungsbeseitigung
Elektronik-Signalanzeige (10):
Schnelles Blinken - Wiederanlaufschutz
(SBEV 1300-2, SBEV 1300-2 S, SBEV 1100-2 S,
SBE 1000-2)
Bei Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft
die noch eingeschaltete Maschine aus
Sicherheitsgründen nicht wieder von alleine an. Die
Maschine aus- und wiedereinschalten.
Langsames Blinken - Kohlebürsten abgenutzt
(SBEV 1300-2, SBEV 1300-2 S, SBEV 1100-2 S)
Die Kohlebürsten sind fast vollständig abgenutzt.
Bei vollständig abgenutzten Kohlebürsten schaltet
die Maschine automatisch ab. Die Kohlebürsten
beim Kundendienst wechseln lassen.
Dauerleuchten - Überlast
(SBEV 1300-2, SBEV 1300-2 S, SBEV 1100-2 S)
Bei einer länger andauernden Überlastung der
Maschine wird die Leistungsaufnahme begrenzt
und dadurch eine weitere unzulässige Erwärmung
des Motors vermieden.
Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Maschine abgekühlt ist und die Elektronik-Signal-
Anzeige erlischt.
11. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
DEUTSCH de
Abb. L, M, oder N
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis