1 Messergebnisse dokumentieren - Übersicht
Die Messergebnisse können elektronisch oder auf Papier dokumentiert werden.
Elektronische Dokumentation
Durch die elektronische Dokumentation können Sie Messprotokolle (siehe Abbildung 1) auf
Ihrem Arbeitsplatzrechner speichern und diese auch manuell an Ihre elektronischen
Patientenakten anhängen.
Wenn das Gerät für den GDT-Datenaustausch in Ihre Praxissoftware eingebunden ist,
können das Messprotokoll und die Messwerte sogar automatisch in Ihre Praxissoftware
übertragen werden (siehe Kapitel 3 „GDT-Einbindung in Ihre Praxissoftware (nur A12C und
A16)").
Dokumentation auf Papier
Eine Dokumentation auf Papier bedeutet, dass die Messergebnisse ausgedruckt werden
können, um sie in einer Papierakte abzulegen. Sie können ein selbstklebendes Etikett auf
dem kabellosen Infrarot-Etikettendrucker "plusoptix P12" oder ein Messprotokoll auf jedem
mit Ihrem Arbeitsplatzrechner verbundenen Drucker ausdrucken. Bei Bedarf ist es auch
möglich, das Messprotokoll mit dem „plusoptiX A12C" und „plusoptiX A12R" direkt auf einem
mobilen USB-Drucker auszudrucken, ohne einen Arbeitsplatzrechner zu verwenden.
Weitere Informationen zur Dokumentation der Messergebnisse auf Papier finden Sie in der
ergänzenden Kurzanleitung 7.
2 Messergebnisse elektronisch dokumentieren
Berühren Sie zur Dokumentation der Messergebnisse die Schaltfläche mit dem Drucker (1)
in der Navigationsleiste einer Ergebnisseite.
Im Modell plusoptiX A12C und A16 wird dann die Patientendateneingabe angezeigt. Geben
Sie hier die Patientendaten ein (siehe Kurzanleitung 5), die auf dem Messprotokoll angezeigt
werden sollen. Berühren Sie dann den grünen Haken (2), um diese zu bestätigen.
Wenn die Messergebnisse anonym dokumentiert werden sollen, berühren Sie den Haken (2)
in der Navigationsleiste, ohne Patientendaten einzugeben. Hierdurch können Sie die
Patientendateneingabe überspringen. Das Gerät speichert die Messung dann unter einer
fortlaufenden Patienten ID. Diese ist wie folgt zusammengesetzt:
<letzte 4 Ziffern der Seriennummer- <fortlaufende Nummer> - <Datum> - <Uhrzeit>
Hinweis:
Das Modell "plusoptiX A12R" verfügt über keine interne Patientendatenbank. Durch
Berühren der Druckertaste nach der Messung im Modell "plusoptiX A12R" wird eine
einzelne Zeile zur Eingabe der individuellen Patientendaten angezeigt. Diese Daten
werden auf dem Messprotokoll und auf dem selbstklebenden Etikett angezeigt.
Nach Bestätigung der Patientendateneingabe oder anonymen Dokumentation der
Messwerte wird ein Druckauftrag für den Etikettendruck über die Infrarot-Schnittstelle
gesendet und gleichzeitig ein Messprotokoll auf die eingelegte SD-Karte (plusoptiX A12C /
A12R) oder den USB-Stick (plusoptiX A16) gespeichert.
1)
2)
Seite 3 von 8