Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Geschichte Des Theremin - Moog Music Theremini Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE GESCHICHTE DES THEREMIN

DIE GESCHICHTE DES THEREMIN
Im Jahre 1919 zählten Elektrizität und Radiowellen (damals
auch Ätherwellen genannt) zu den neuesten und aufregendsten
technischen Errungenschaften. Ein junger, sehr engagierter und
talentierter russischer Wissenschaftler namens Leon Termen
(später Leon Theremin) stellte Experimente zur Messung der
Dichte von Gasen in der Athmosphäre an und arbeitete dabei mit
einem Gerät zur Aussendung von Radiowellen. Er stellte fest,
dass die Apparatur auf Bewegungen seines Körpers reagier-
te und dabei einen hörbaren Ton erzeugte, dessen Höhe sich
abhängig von seinen Bewegungen im Raum änderte. Nach ein
paar technischen Verbesserungen war das Theremin in groben
Zügen geboren.
Leon Theremin erkannte das Potential des Instruments und
machte es vor allem bei seinen Reisen in die USA bekannt. 1927
organisierte er Konzerte in der New Yorker Carnegie Hall und
traf sich mit Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Kunst.
So stellte er sein Instrument u.a. Albert Einstein und Ira Gersh-
win vor. Die perfekte Ergänzung fand Theremin in der hoch
begabten, jungen Musikerin Clara Rockmore. Aufgrund gesund-
heitlicher Probleme war sie nicht mehr in der Lage, ihre Karriere
als Violonistin weiterzuführen und begeisterte sich leidenschaft-
lich für das neue Instrument. Schon nach kurzer Zeit entwickelte
sie einen sehr eigenen und ungewöhnlichen Sound, der die
Fähigkeiten des neuen Instruments erstmals in voller Pracht zur
Geltung brachte. Bis zum heutigen Tage gilt Clara Rockmore als
die begnadetste Theremin-Spielerin aller Zeiten.
Leon Theremin ließ sich sein Instrument in den USA patentieren und übertrug die Vermarktungsrechte der Firma
RCA. RCA startete die Produktion mit der Hoffnung, ihr „Thereminvox" würde bald eine ähnliche Verbreitung finden
wie das Klavier oder der Radioapparat. Leider verhinderte der Einbruch der Wirtschaftskrise im Jahre 1929 den Ab-
satz großer Stückzahlen. Nur wenige RCA Theremine wurden verkauft.
Im nachfolgenden Jahrzehnt eröffnete der in New York verbliebene Leon Theremin ein Studio, in dem er weitere Erfin-
dungen vorantreiben wollte, so etwa eine Einbruchs-Warnanlage basierend auf der Technologie des Theremin. Unter
heute noch immer nicht ganz geklärten Umständen reiste Theremin 1938 zurück nach Russland und verschwand dort
für längere Zeit. Das Interesse an seinem Instrument verebbte bald. Erst in den 1950er Jahren erlebte das Theremin
eine überraschende Hollywood-Karriere und damit ein Comeback: Filmemacher, die sich dem damals boomenden
Genre des Science Fiction Films verschrieben hatten, entdeckten das Theremin als perfekte Quelle für allerhand
„außerirdische" und „unheimliche" Klänge.
In den 1950er Jahren war ausschließlich das RCA-Theremin erhältlich.1954 begann ein Teenager mit ausgeprägtem
Interesse an elektronischen Basteleien, selbst Theremine zu konstruieren und zu verkaufen. Sein Name war Robert
Moog. Sein erstes Theremin – ein RCA-Bausatz – fertigte Bob Moog im Alter von 15 Jahren. Nicht viel später entwi-
ckelte er eigene Instrumente und verkaufte sie selbst als Bausätze und schließlich als fertig montierte Geräte. Das
Theremin war somit das erste elektronische Instrument des späteren Synthesizer-Pioniers.
Nach dem Ende des kalten Krieges tauchten mehr Informationen über Leon Theremins Verbleib auf. Nach seiner
Rückkehr nach Russland in den 30er Jahren traf er dort zunächst auf ausgeprägten Argwohn und wurde später sogar
als amerikanischer Spion verhaftet. Sein technisches Genie nutzte man für allerlei Erfindungen im Kalten Krieg. 1966
wurde Theremin rehabilitiert und vom KGB entlassen und nahm seine vorherige Arbeit am Moskauer Musikkonser-
vatorium wieder auf. 1970 besaß Theremin eine Professur für Physik und Akustik an der Moskauer Universität. 1991
besuchte er noch einmal die USA bevor er 1993 im Alter von 97 Jahren in Russland starb.
Fast einhundert Jahre nach seiner Erfindung führt Moog Music die Geschichte dieses einmaligen und außergewöhnli-
chen Instruments mit seiner aktuellen Etherwave Produktfamilie fort.
33
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis