Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Response (Ansprech-Geschwindigkeit) - Moog Music Theremini Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE

RESPONSE (ANSPRECH-GESCHWINDIGKEIT)

Im der Beschreibung des Advanced-Menüs haben Sie auf Seite 17 den Parameter „Response" kennengelernt. Wir
sind Ihnen bis zu dieser Stelle eine genauere Erklärung zu diesem Parameter schuldig geblieben. Er gehöhrt im
weitesten Sinne zum Abgleich des Thereminis.
Die, von den Antennen an die Klangerzeugung gesendeten Signale werden intern aufbereitet bzw. gefiltert. Ohne
diese Aufbereitung würde das Theremini instabile Tonhöhen und Lautstärken sowie allerlei Artefakte erzeugen und,
vor allem bei großen Abständen zwischen Händen und den Antennen, letztlich schlecht oder gar nicht spielbar sein.
Diese Instabilitäten haben mehrere technische Ursachen, etwa schaltungsinternes Rauschen, Einstreuungen von
störenden Signalquellen in der Umgebung des Thereminis oder auch die Verwendung eines fehlerhaften Netzteils.
Instabilitäten die durch schaltungsinterne Gegebenheiten ausgelöst werden, treten bei jedem Theremini in gleichem
Maße auf. Sie lassen sich deshalb problemlos ermitteln und wirksam ausfiltern. Einstreuungen von externen Stör-
quellen sind schwieriger zu handhaben, denn deren Intensität und Beschaffenheit kann sich verändern. Je nach
Situation muss das, von den Antennen empfangene Signal also mehr oder weniger stark gefiltert werden. Leider
bringt eine stärkere Filterung der Antennensignale zwangsläufig eine sinkende Ansprech-Geschwindigkeit mit sich.
Um eine optimale Spielbarkeit zu gewährleisten, ist es somit notwendig, die Filterung der Antennensignale an unter-
schiedliche Gegebenheiten anpassen zu können – oder umgekehrt, die Ansprech-Geschwindigkeit so zu verändern,
dass bei guter Spielbarkeit eine möglichst effektive Signal-Filterung erreicht wird.
Genau dafür sorgt der Parameter „Response". Er befindet sich auf der ersten Seite des Advanced Menüs und bietet
die drei Einstellwerte SLOW, MED und FAST. Slow ermöglicht die effektivste Filterung bei geringster Ansprech-
Geschwindigkeit. „Med" ist die Werkseinstellung.
Sollte sich das Theremini also trotz sorgfältigem Abgleich beim Spiel seltsam verhalten – etwa instabile Tonhöhe und/
oder Lautstärke liefern – bringt ein Herabsetzen von „Response" oftmals eine Verbesserung. Reagiert das Theremini
zu träge auf Ihre Handbewegungen, sollten Sie „Response" erhöhen.
Die richtige Einstellung wird nicht zuletzt von Ihrem Spielgefühl abhängen. Bevorzugen Sie als „Spielraum"
größere Distanzen zur Tonhöhen-Antenne, werden Sie eher Instabilitäten bemerken als bei kleinen Distanzen.
Die automatische Tonhöhenkorrektur des Theremini sorgt natürlich ebenfalls für eine Konstanthaltung der Tonhöhe.
Vor allem bei grober Quantisierung sind die beschriebenen Instabilitäten deshalb meist nicht wahrnehmbar und Sie
können problemlos mit einer schnellen Response-Einstellung arbeiten.
25
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis