Nachdem die Pumpe(n) wieder eingebaut wurden, sollte das Lot im Lotbehälter wieder bis zum
korrekten Niveau aufgefüllt (siehe Füllstandsanzeiger) und die Abdeckplatten wieder angebracht
werden. Nach der Überprüfung, ob alle Pumpen korrekt arbeiten, kann die Produktion wieder
beginnen.
Jede Pumpe wird während der Montage in unserem Werk ausgerichtet. Daher ist es wichtig, daß
jede Pumpe wieder an ihrem ursprünglichen Einbauort montiert wird. Die endgültige Einstellung
jeder Pumpenbaugruppe auf Ihrem Montagerahmen geschieht während der Inbetriebnahme und
sollte keinesfalls nachträglich verändert werden.
Das Pumpengehäuse ist mit drei durch Federkraft vorgespannten Achsen auf der Pumpenkam-
mer montiert, die es erlauben kleine Fluchtungsfehler zwischen Pumpe und Pumpenkammer aus-
zugleichen.
Schutz gegen Lufteinschluss zwischen Pumpenwelle und und Pumpenkammer wird durch ein
konisches Carbon-Lager Pos.13 und eine Unterlegscheibe Pos.12 mit einem O-Ring Pos.11 erre-
icht.
Die Unterlegscheibe Pos.12 wird durch eine Druckfeder Pos.14 gegen das Carbon-Lager Pos.13
gedrückt. Die korrekte Federkraft ist erreicht, wenn der Abstand zwischen dem Lagergehäuse
Pos.4 und dem Bund Pos.15 auf 25mm eingestellt ist.
Benutzen Sie Schutzhandschuhe und -kleidung, Schutzbrille und Staubschutzmaske
1.
Entfernen Sie die Pumpenbaugruppe durch Lösen des Befestigungsbolzens.
Use protective gloves, clothes, spectacles and a dust mask.
1.
Remove the pump assembly by loosening the fixing bolt.
2.
Entfernen Sie die Krätze vom Pumpengehäuse mit einer Bürste. Nachdem die Krätze mit
der Bürste entfernt wurde, sollte leicht gegen die Welle Pos.6 geklopft werden, um die
feinen Partikel zu lösen, die sich eventuell zwischen Welle und Pumpenwelle angesammelt
haben. Wenn das Pumpengehäuse nach oben gegen die federbelasteten Achsen gedrückt
wird, kann dadurch ebenfalls die Lücke vergrössert werden, um den Krätzestaub aus diesem
Bereich zu entfernen.
Wartung mySelective.com
1.4 - W
ARTUNGSBEREICHE
9
C
1
HAPTER