Einordnung von Gasen,
Nebeln und Dämpfen in
Explosionsgruppen
Temperaturklassen bei
Gerätegruppen II
Zündschutzart
Die Unterteilung beruht auf der experimentell ermittelten Grenzspaltweite oder auf
dem Mindestzündstrom-Verhältnis für die explosionsfähige Atmosphäre, für die ein
Gerät installiert werden darf (siehe IEC 60079-20-1).
Die Explosionsgruppe IIA enthält die weniger gefährlichen Stoffe, die
Explosionsgruppe IIC die gefährlichsten Stoffe. Für eine bestimmte Explosionsgruppe
bestimmte Produkte dürfen immer auch in Bereichen mit geringerer Gefährlichkeit
eingesetzt werden.
Tabelle 6: Beispiele für die Einordnung von Gasen, Nebeln und Dämpfen in Explosionsgruppen
Explosionsgruppe
Beispiele für Gase, Nebel und Dämpfe
IIA
Aceton, Ammoniak, Benzin, Benzol, Kohlenoxid,
Ethylalkohol, Methan, Schwefelwasserstoff, Propan
IIB
Ethylen, Stadtgas, Acetaldehyd
IIC
Wasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Acetylen
In durch explosionsfähige Gase, Nebel oder Dämpfe explosionsgefährdeten
Bereichen (Zone 0, 1, 2, dafür vorgesehen: Gerätegruppe II, Kategorien 1G, 2G und
3G) ist darüberhinaus zu beachten, dass die maximale Oberflächentemperatur des
Steuerblocks unter der Zündtemperatur des umgebenden explosionsfähigen Gases,
Nebels oder Dampfes liegen muss.
Entsprechend ihrer maximalen Oberflächentemperatur werden diese
Hydraulikprodukte nach EN ISO 80079-36 und EN 60079-0 in die Temperaturklassen
T1 bis T6 eingeteilt. Bei Hydraulikprodukten der Gerätegruppe II und der
Kategorien 1G, 2G und 3G ist die Temperaturklasse ein Bestandteil des
Explosionsschutzkennzeichens. Sie gibt Auskunft über die Eignung des
Hydraulikprodukts für den Einsatz in einem bestimmten, durch explosionsfähige
Gase, Nebel oder Dämpfe explosionsgefährdeten Bereich.
Tabelle 7: Temperaturklassen bei Gerätegruppe II
Temperaturklasse
T1
T2
T3
T4
T5
T6
Die Zündschutzart beschreibt die Art der getroffenen Maßnahmen, um die Zündung
einer umgebenden, explosionsfähigen Atmosphäre zu verhindern.
RD 62274-B/03.19, Steuerblock Typ AGEV1-45955-BA=EG24N9XNK4M/J50H01-XC , Bosch Rexroth AG
Höchstzulässige Oberflächentemperatur
450°C
300°C
200°C
135°C
100°C
85°C
Zu diesem Produkt
21/44
Gefährlichkeit
mittel
hoch
sehr hoch