Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Hardware - PI MPI-II Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPI-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24.7.2019
SEW-EURODRIVE Umrichter
sowie das Routing von S7-SPS-Steuerungen

3 Installation

3.1 Hardware

MPI/PPI normal Betrieb:
Das Kabel wird mit der kurzen Seite in die MPI- bzw. PPI-Schnittstelle der SPS eingesteckt. Das
MPI/PPI-Kabel versorgt sich hierbei aus der SPS und benötigt keine Fremdversorgung. Das
Kabel benötigt immer eine SPS, da es deren 24V benötigt (oder optional den NETZ-Adapter).
Die längere Kabelseite wird in das PG bzw. in den PC an dessen COM-Port eingesteckt. Über
USB wird mit einem Typ A auf A Kabel die Verbindung hergestellt.
Sobald der Adapter unter Spannung steht, zeigt dieser seine Softwareversion an und beginnt
mit einem Funktionstest seiner internen Bauteile. Anschließend überprüft er, ob das Kabel an
einer Steuerung mit MPI- oder mit PPI-Bus angeschlossen ist und stellt sich dann auf die
jeweilige Übertragungsvariante ein. Im Anzeigefenster des MPI/PPI Kabel stehen alle
relevanten Daten.
Das Kabel findet im Falle einer MPI-Verbindung bei einem PG Zugriff selbstständig die
Baudratenparameter zu dem Programmiergerät heraus und stellt diese ein.
Falls man am PC oder am Programmiergerät nur noch den 25-poligen COM-Port frei hat, kann
man mit einem handelsüblichen Mausadapter oder Artikel Nummer 9359-9 Abhilfe schaffen.
Bei der SPS-Programmiersoftware PG95/2000 oder S7-für-Windows arbeitet das MPI/PPI-
Kabel mit bis zu 115.2 kBaud auf der PC-Seite.
MPI/PPI als TS-Adapter (TS = Tele Service):
Die TS-Variante ermöglicht den Anschluss eines Modems, damit man mit Hilfe eines zweiten
Modems am PC Verbindung zu einer S7-300/400 aufnehmen kann. Das Kabel wird dazu mit
einem Adapterstück zwischen dem Modem und der SPS eingesteckt (Spezialadapter, kein
Gender-Changer).
Zum Betrieb des MPI/PPI-Kabels als TS-Adapter müssen die folgenden Bedingungen erfüllt
sein:
1) Das Kabel muss als TS-Adapter konfiguriert sein (anstelle „PG" oder „Pg" steht dann „TS"
oder „Ts" im LCD-Display). Mit dem kostenlosen Programm „ MPI-Kabel Manager" kann diese
Funktion ein/ausgeschaltet werden.
2) Das Betriebssystem des Adapters muss eine Version höher als 1.45 haben. Diese Version
wird kurz nach dem Aufstecken auf die SPS angezeigt. Mit dem kostenlosen Programm „MPI-
Kabel Manager" kann das Betriebssystem auf den aktuellen Stand gebracht werden.
3) Sie benötigen die TeleService-Software von Siemens PG-Seitig zum Betrieb. Zur
Konfiguration des MPI/PPI-Kabels können Sie sowohl die TeleService-Software von Siemens
als auch den MPI-Kabel Manager aus unserem Hause verwenden.
4) Der Anschluss an das Modem erfolgt über einen Zwischenadapter (kein Gender-Changer
o.ä.)
Bestelldaten für den Zwischenadapter:
Adapter für TS-Funktion 9-pol Art.Nr 9350-TS
Der Adapter für TS-Funktion funktioniert nur in Verbindung mit einem MPI/PPI-
Kabel mit der Bestellnummer 9350 !
MPI/PPI als HMI-Adapter (HMI = Human Machine Interface):
Die HMI-Variante ermöglicht den Anschluss eines Bediengerätes oder Terminals (welches keine
Interne MPI-Schnittstelle besitzt, aber das HMI-Protokoll und eine RS232- oder USB-
Schnittstelle) zu einer S7-300/400. Das Kabel wird dazu zwischen dem Bediengerät und der
SPS eingesteckt. Das HMI-Protokoll muss ein Bestandteil des Bedienpultes sein.
https://www.traeger.de/tpa/ftp/pub/handbook/Handbuch MPI-II.html
Handbuch
7/85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

93529352.05m9352.10m9352.15m

Inhaltsverzeichnis