Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
S7-Interface-Kabel:
MPI-II, MPI-LAN, MPI-USB
S5-Interface-Kabel:
Adapter für PG-UNI / PG-UNI-II :
Mitsubishi-Interface-Kabel :
MPI/PPI
MPI-MODEM, S5ToMPI
MPI-NETZ
MPI-Kabelmanager
PG-COM
PG-UNI
PG-UNI-II
PG-USB
USB-Seriell-Konverter
Netz
PG-ISO
CP525
CP525-K
SINUM
AG-150
WF470
SC-09
Version 3.4
© Copyright 1996-2007 by
deutsch
für
-Adapter
-Adapter
-Adapter
-Adapter
-Adapter
-Adapter
-Adapter
-Adapter
PI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PI S7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung deutsch für S7-Interface-Kabel: MPI/PPI MPI-II, MPI-LAN, MPI-USB MPI-MODEM, S5ToMPI MPI-NETZ -Adapter MPI-Kabelmanager S5-Interface-Kabel: PG-COM PG-UNI PG-UNI-II PG-USB USB-Seriell-Konverter Adapter für PG-UNI / PG-UNI-II : Netz -Adapter PG-ISO -Adapter CP525 -Adapter CP525-K -Adapter SINUM -Adapter AG-150 -Adapter WF470 -Adapter Mitsubishi-Interface-Kabel : SC-09 Version 3.4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.6.2 Hauptmenü ..............32 2.6.3 Info ................32 2.6.3.1 Version................ 32 2.6.4 Bus................33 2.6.4.1 Adressen..............33 2.6.5 Konfig................34 2.6.5.1 Mode ................34 2.6.5.2 USBStrom ..............35 2.6.5.3 Daten ................36 2.6.5.4 MPI-BUS ..............37 2.6.5.4.1 Baudrate ............... 37 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 3 2.6.5.6 Protokoll ..............40 2.6.5.7 Sprache............... 41 2.6.5.8 WerksEin..............42 2.7 Software-Installation für MPI-Kabel mit USB ..... 42 2.7.1 Siemens-S7 / PG-2000 ..........42 2.8 Technische Daten ............43 3 S5TOMPI..............44 3.1 Funktionsbeschreibung ..........44 3.2 Anschließen des Adapters ......... 44 3.3 Konfiguration am Kabel..........
  • Seite 4 4.5 Anzeige und Bedienung des MPI-USB Kabels ..64 4.5.1 Die Tastatur ..............65 4.5.2 Hauptmenü ..............66 4.6 Software-Installation für MPI-Kabel mit USB ..... 67 4.6.1 Siemens-S7 / PG-2000 ..........67 4.7 Technische Daten ............68 5 MPI-LAN ..............69 5.1 Funktionsbeschreibung ..........69 5.2 Anschluss eines MPI-LAN Kabels......
  • Seite 5 7.6.5.3.1 Wählmodus ..............118 7.6.5.3.2 Kurzwahlnummern ............119 7.6.5.3.3 Baudrate ..............119 7.6.5.3.4 Modemtyp ..............120 7.6.5.3.5 Lautsprecher ............... 120 7.6.5.3.6 Besetzttonerkennung ..........121 7.6.5.3.7 Klingelanzahl .............. 121 7.6.5.3.8 Nebenstelle ..............122 7.6.5.3.9 Amtanwahl ..............122 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 6 Serielle Parameter 8.4.3.3.3 ..........148 Zugriffschutz 8.4.3.3.4 ............149 GSM / ISDN / SMS 8.4.3.3.5 ..........150 Parameter importieren 8.4.3.4 ........160 Parameter exportieren 8.4.3.5 ........160 8.5 Tuning ..............161 8.6 Verbindung aufbauen..........164 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 7 14 ADAPTER FÜR PG-UNI / PG-UNI-II / PG-USB..193 13.1 Netzadapter (nicht für PG-USB) ......193 13.1 Schaltbild NETZ-Adapter (nicht für PG-USB) ..194 13.2 PG-ISO-Adapter ............ 195 13.2.1 Schaltbild PG-ISO-Adapter ........195 13.3 CP525-Adapter............196 13.3.1 Steckerausführung ..........196 13.4 CP525-Adapter für PG-USB........196 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 8 Steckerausführung ..........200 13.12 WF470-Adapter für PG-USB ......... 200 13.12.1 Steckerausführung ..........200 13.13 25pol. PC-Buchse/Stecker ........201 13.14 Sonderkabel ............201 13.14.1 FREIGABETABELLE...........202 14 SC-09..............203 13.2 Steckerbelegung RS232........204 13.3 Steckerbelegung RS422/485......... 205 13.4 Steckerausführung ..........207 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 9: Mpi/Ppi

    TS (Tele Service): Die TS-Variante ermöglicht den Anschluss eines Modems, damit man mit Hilfe eines zweiten Modems am PC Verbindung zu einer S7-300/400 aufnehmen kann. Das Kabel wird dazu mit einem Adapterstück zwischen dem Modem und der SPS eingesteckt (Spezialadapter, kein Gender-Changer).
  • Seite 10 Der Anschluss an das Modem erfolgt über einen Zwischenadapter (kein Gender-Changer o.ä.) Bestelldaten für den Zwischenadapter: Adapter für TS-Funktion 9-pol Art.Nr 9350-TS er Adapter für TS-Funktion funktioniert nur in Bem: Verbindung mit einem MPI/PPI-Kabel mit der Bestellnummer 9350 ! © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 11: Mpi/Ppi Als Hmi-Adapter

    Bediengerätes oder Terminals (welches keine Interne MPI- Schnittstelle besitzt, aber das HMI-Protokoll und eine RS232- Schnittstelle) zu einer S7-300/400. Das Kabel wird dazu zwischen dem Bediengerät und der SPS eingesteckt. Das HMI-Protokoll muss ein Bestandteil des Bedienpultes sein. Ab der Version 1.45 des Betriebssystems kann das MPI-Kabel als HMI-Adapter verwendet werden.
  • Seite 12: Steckerbelegung

    Das Kabel ist so ausgelegt, dass es direkt mit dem PC verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann das Kabelende auch mit einem 1:1 Verlängerungskabel bis zu 15m verlängert werden. Auf eine gute Qualität des Verlängerungskabels ist zu achten. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 13: Steckerbelegung Mpi (Sps-Seite)

    24V bzw. 5V mitgeführt werden. Eine Verlängerung würde die Signalqualität des Busses herabsetzen! Für eine Verlängerung bitte den MPI-NETZ-Adapter benutzen und nur die Signale Ltg_A und Ltg_B 1:1 verlängern und den Schirm beidseitig auf den SUB-D-Stecker legen. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 14: Anschließen Des Adapters

    Bei der Programmiergerätesoftware Step 7 muss man noch die Baudrate einstellen (19,2 oder 38,4 kBaud) und den COM- Port (COM1 oder COM2) und als Adapter den PC-Adapter. Bei der SPS-Programmiersoftware PG95/2000 oder S7-für- Windows arbeitet das MPI/PPI-Kabel mit bis zu 115.2 kBaud auf der PC-Seite.
  • Seite 15: Das Anzeigefenster

    ? angezeigte aktiven Busteil- AG ist nehmer angezeigt nicht direkt ange- schlossen Baudratenkennungen PD 115.2kBaud oder Baudraten-Erkennung TD 115.2kBaud oder Baudraten-Erkennung im TS-Modus 38.4kBaud 38.4kBaud im TS-Modus 19.2kBaud 19.2kBaud im TS-Modus 57.6kBaud 57.6kBaud im TS-Modus © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 16: Technische Daten

    MPI / PPI – Kabel 10m Art.Nr. 9350.10m MPI / PPI – Kabel 15m Art.Nr. 9350.15m NETZ – Adapter für MPI-Kabel Art.Nr. 9350-4 Adapterkabel 9pol. an Modem Art.Nr. 9350-TS T-Connector an MPI / PPI-Bus Art.Nr. 9361-7 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 17: Tipps Und Störungsbehebung Mpi/Ppi-Kabel

    Handbuch Kabel & Adapter 1.8 Tipps und Störungsbehebung MPI/PPI-Kabel MPI-Kabel meldet PPI obwohl es an einer S7-300/400 angeschlossen wurde: Bei der Inbetriebnahme einer neuen SPS (unbenutzt, frisch ausgepackt) kann es passieren, dass sich das MPI/PPI-Kabel auf den PPI-Modus einstellt. Grund dafür ist die Tatsache, dass die SPS bei Ihrer ersten Benutzung zuerst einen URLÖSCH-Vorgang benötigt, bevor eine Kommunikation mit...
  • Seite 18 MPI/PPI-Kabel das nicht sofort, weil es sich auf die vorherige Baudrate eingestellt hat. Versuchen Sie es nochmals. Überprüfen Sie die Einstellungen in der Software bezüglich des COM-Ports und des eingestellten Adapters © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 19 Hardwarekonfiguration. Diese stimmen nicht überein. Übertragen Sie die Hardwarekonfiguration oder ändern Sie selbige ab. Obwohl das Kabel an einer S7-300/400 angeschlossen wurde, zeigt nach Einschalten Stromversorgung im Display PPI an: Beim Einschalten der CPU wird der MPI-Bus nicht sofort von dieser CPU bedient, das MPI-Kabel erkennt dann keinen ©...
  • Seite 20 3.) Die lokale Teilnehmeradresse muss eindeutig sein. 4.) Die PROFIBUS-Baudrate muss auch mit dem Kabel möglich sein Es ist aber zu beachten das die Profibus – Zykluszeit ansteigt (weiterer Teilnehmer im Bus), sowie eine Änderung in der Hardware-Konfiguration erfolgen muss. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 21: Zubehör: Mpi-Netz-Adapter

    1.9.1 Schaltbild MPI-NETZ-Adapter MPI/PPI Kabel-Seite SPS-Seite 9-polige Buchse 9-poliger Stecker 24V Spannungs Eingang rot + - blau P24V M24V Ltg_B Ltg_B RTS-AS RTS-AS (4) Ltg_A Ltg_A RTS-PG RTS-PG (9) Der Schirm ist beidseitig am SUD-D-Stecker angeschlossen © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 22: Mpi-Ii

    Das MPI-II-Kabel verbindet das Programmiergerät oder den PC über die serielle Schnittstelle (COM-Anschluss) oder über den USB-Bus mit der MPI oder DP/FMS-Schnittstelle einer S7-300/400. Das Kabel erkennt automatisch beim 1. Zugriff der Programmier-Software auf das Kabel mit welcher Baudrate das Programmiergerät auf das Kabel zugreifen möchte.
  • Seite 23: Mpi-Ii Als Ts-Adapter

    Die TS-Funktion ermöglicht den Anschluss eines Modems, damit kann man mit Hilfe eines zweiten Modems am PC Verbindung zu einer S7-300/400 aufnehmen. Das Kabel wird dazu mit einem Adapterstück zwischen dem Modem und der SPS verbunden (Spezialadapter, kein Gender - Changer).
  • Seite 24: Mpi-Ii Als Hmi-Adapter

    Bediengerätes / -Terminals (welches keine interne MPI- Schnittstelle besitzt, aber das HMI-Protokoll und eine RS232- Schnittstelle oder USB) zu einer S7-300/400. Das Kabel wird dazu zwischen dem Bediengerät und der SPS eingesteckt. Das HMI-Protokoll muss ein Bestandteil des Bediengerätes sein.
  • Seite 25: Steckerbelegung

    Das Kabel ist so ausgelegt, dass es direkt mit dem PC verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann das Kabelende auch mit einem 1:1 Verlängerungskabel auf insgesamt bis zu 15m verlängert werden. Auf eine gute Qualität des Verlängerungskabels ist zu achten. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 26: Steckerbelegung Mpi (Sps-Seite)

    Für eine Verlängerung bitte das MPI – II Kabel extern mit 24V speisen und nur die Signale Ltg_A und Ltg_B 1:1 verlängern und den Schirm beidseitig auf den SUB-D-Stecker legen, eventuell Terminierungswiderstände einfügen (am BusENDE). © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 27: Externer Spannungsanschluss

    Handbuch Kabel & Adapter 2.4.3 Externer Spannungsanschluss Signalname Kurzform In/Out (bzgl. Kabel) Pinnr. 24V Spannung P24V Masse 24V M24V © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 28: Anschließen Des Adapters

    COM-Port (COM1 oder COM2) und als Adapter den PC- Adapter. Bei der SPS-Programmiersoftware PG95/PG-2000 oder S7-für-Windows arbeitet das MPI- II - Kabel mit bis zu 115,2kBaud auf der PC-Seite. Für S7-Originalsoftware ist einzusätzlicher Treiber für die Baudraten 57.6 und 115.2 kBaud nötig.
  • Seite 29: Anzeige Und Bedienung Des Mpi-Ii Kabels

    (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) USB Verbindung 115,2k 115,2k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 19,2k 19,2k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 38,4k 38,4k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 57,6k 57,6k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 30 Handbuch Kabel & Adapter 3.) Die Stationsnummer des MPI – II Kabels beim Zugriff (Im S7-Manager unter „Extras / PG/PC-Schnittstelle einstellen“ „Eigenschaften/Netz/lokale Stationsnummer“). Standardwert ist 0. 4.) Bei Kommunikation wird noch zusätzlich ein geteilter Balken angezeigt (oben in Richtung SPS, unten zum PC)
  • Seite 31: Die Tastatur

    Wechsel zu einem Menü ⇑ Erhöhung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇓ Erniedrigung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇐ Abbruch der Eingabe, die Einstellung LINKS wird nicht gespeichert, eine Menüebene zurück ⇒ In ein Untermenü gehen RECHTS © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 32: Hauptmenü

    Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Hauptmenü gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. Version 2.6.3.1 Mit RECHTS oder ENTER erscheint die folgende Anzeige, welche die aktuelle Betriebsystem-Version des Kabels darstellt: Version 1.52 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 33: Bus

    2.Zeile die folgenden Buchstaben erscheinen können: Das MPI-II Kabel ist direkt mit dieser Station angeschlossen Diese Station ist aktiv im BUS Diese Station ist passiv wie zum Beispiel einige OP’s,FM-Baugruppen sowie Profibus Slaves. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 34: Konfig

    Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Hauptmenü gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. 2.6.5.1 Mode RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Mode © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 35: Usbstrom

    9.6kBaud angeschlossen. PPI 19K2 Das Kabel wird an eine S7-200 mit 19.2kBaud angeschlossen. PPIUSB96 Das Kabel wird an eine S7-200 mit 9.6kBaud angeschlossen und am PC über USB programmiert PPIUSB19 Das Kabel wird an eine S7-200 mit 19.2kBaud angeschlossen und am PC über USB programmiert Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das...
  • Seite 36: Daten

    Dies ist der Standard-Fall, der PC überschreibt die Einstellungen im Menüpunkt „Konfig/MPI- BUS“ (HSA, lok.Teilnehmeradresse, Baudrate) Sperren Die Einstellungen vom PC werden ignoriert, stattdessen werden die Einstellungen aus dem Menüpunkt „Konfig/MPI-BUS“ verwendet (HSA, lok.Teilnehmeradresse, Baudrate) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 37: Mpi-Bus

    RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: MPI-Baud 187.5k Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: 1.5M 500k 187.5k 93.75k 45.45k 19.2k © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 38: Hsa

    Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü PG/PC gewechselt. 2.6.5.4.2 RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 39: Lokalenr

    Zugriff Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Baudrate Einstellung der Kommunikationsbaudrate zum PC hin. Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Konfig gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 40: Baudrate

    Schritten geändert werden, dies wird aber im Regelfall nicht benötigt. Mit LINKS oder ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü PG/PC gewechselt. 2.6.5.6 Protokoll RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Protokol Auto © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 41: Sprache

    Auto Dies ist der Standard-Fall, Die Protokollart wird vom Kabel automatisch ausgehandelt und dann auch verwendet. (ab S7 V5.0ff können schnellere Protokolle verwendet werden) V5.1 Es wird immer die Protokollart V5.1 verwendet V5.0 Alt Es wird immer die Protokollart V5.0 verwendet Sprache 2.6.5.7...
  • Seite 42: Werksein

    Legen Sie die mitgelieferte Demo-CD in das CD-ROM- Laufwerk ein und Starten Sie die Installation des „PLC VCOM“. 2.7.1 Siemens-S7 / PG-2000 Bei der Installation der USB-Treiber wird ein zusätzlicher, virtueller COM-Port in das System eingefügt, welcher von den meisten Programmen verwendet werden kann.
  • Seite 43: Technische Daten

    MPI-II-Kabel 10m Art.Nr. 9352.10m MPI-II-Kabel 15m Art.Nr. 9352.15m NETZ – Adapter für MPI-Kabel Art.Nr. 9350-4 Adapterkabel 9pol. An Modem Art.Nr. 9350-TS T-Connector an MPI / PPI-Bus Art.Nr. 9361-7 USB-Kabel Typ A auf A Art.Nr. 9352.1 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 44: S5Tompi

    Daten außer den im folgenden Aufgeführten gleich und im Kapitel 2 nachzulesen sind. 3.2 Anschließen des Adapters Das S5ToMPI-Kabel wird mit der kurzen Seite an die S7- Steuerung angeschlossen, mit der langen Seite an ein TTY- RS232 Konverter. Auf korrekte Massepotential auf beiden Seiten ist zu achten.
  • Seite 45: Konfiguration Am Kabel

    Menüpunkte ausgewählt werden: Betrieb Ein/Ausschalten des Betriebs S7Konfig Konfiguration der S7-MPI Seite S5Konfig Konfiguration der S5-MPI Seite Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das Übergeordnete Menü Konfig gewechselt. Mit ENTER wird der Menüpunkt ausgewählt. 3.3.1 Betrieb...
  • Seite 46: S7Konfig

    S7 -> S5 Die S7-Steuerung gibt die zu übertragenen Datenbausteine im Kommunikations-DB vor S5 < > S7 Beide Steuerungen S5 und S7 können die Datenübertragung anstoßen Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü „S5anMPI“ gewechselt. Mit ENTER...
  • Seite 47: Cpu

    Handbuch Kabel & Adapter Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Einstellung der S7-Stationsnummer mit der kommuniziert wird. MPI Bus Konfiguration des MPI Bus SPSMerkr Konfiguration des Kommando/Statuswortes KommDB Konfiguration des Kommunikations-DB’s Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das Übergeordnete Menü...
  • Seite 48: Statnumr

    Wertebereich von 000 bis 126. Standardmäßig ist die 2 eingestellt. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü S7-CPU gewechselt. Mit LINKS wird dieses Konfiguration abgebrochen und in das übergeordnete Menü S7-CPU gewechselt.
  • Seite 49: Funktion

    Fällen zu ändern. Die Standard- Einstellung ist in der Regel komplett funktionsfähig. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü S7-CPU gewechselt. Mit LINKS wird dieses Konfiguration abgebrochen und in das übergeordnete Menü S7-CPU gewechselt.
  • Seite 50: Adresse

    Menüpunkte ausgewählt werden: MPI-Bus Profibus, Profile DP Profibus, Profile Universell (DP/FMS) Standard Profibus, Profile Standard Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das Übergeordnete Menü MPI-Bus gewechselt. Mit ENTER wird der Menüpunkt ausgewählt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 51: Spsmerkr

    Wertebereich von 00000 bis 65534. Standardmäßig ist die 000254 eingestellt. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü S7Konfig gewechselt. Mit LINKS wird diese Konfiguration abgebrochen und in das übergeordnete Menü S7Konfig gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 52: S5Konfig

    Wertebereich von 00 bis 30. Standardmäßig ist die 00 eingestellt. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü S5Konfig gewechselt. Mit LINKS wird dieses Konfiguration abgebrochen und in das übergeordnete Menü S5Konfig gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 53: Spsmerkr

    Wertebereich von 000 bis 254. Standardmäßig ist die 000254 eingestellt. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü S5Konfig gewechselt. Mit LINKS wird diese Konfiguration abgebrochen und in das übergeordnete Menü S5Konfig gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 54: Display-Anzeige

    Informationen dargestellt: 3stellig, dezimal die zuletzt verwendete Datenbausteinnummer auf der S5-Steuerung Kennung was im Moment ausgeführt wird S> Sendeauftrag der S5-Steuerung in die S7 F< Fetchauftrag der S5-Steuerung von der S7 <S Sendeauftrag der S7-Steuerung in die S5 >F...
  • Seite 55: Fehlermeldungen

    Bei einem Sendeauftrag von der S5-Steuerung ist der Quell-DB <DBNr> in der S5-Steuerung nicht vorhanden oder zu kurz Q<DBNr>S7Er Bei einem Sendeauftrag von der S7-Steuerung ist der Quell-DB <DBNr> in der S7-Steuerung nicht vorhanden oder zu kurz Z<DBNr>S5Er Bei einem Sendeauftrag von der S5-Steuerung ist der Ziel-DB <DBNr>...
  • Seite 56: Sps-Merker

    Handbuch Kabel & Adapter Q<DBNr>F5Er Bei einem Fetchauftrag von der S5-Steuerung ist der Quell-DB <DBNr> in der S7-Steuerung nicht vorhanden oder zu kurz Q<DBNr>F7Er Bei einem Fetchauftrag von der S7-Steuerung ist der Quell-DB <DBNr> in der S5-Steuerung nicht vorhanden oder zu kurz Z<DBNr>F5Er...
  • Seite 57: Das Statusbyte

    04h = Der Zieldatenbaustein existiert nicht oder ist zu kurz 05h = allgemeiner Fehler, Auftrag wiederholen 06h = Kommunikations-DB existiert nicht oder ist zu kurz 07h = Parametrierfehler im Kommunikations-DB 08h = Partner-SPS ist nicht ansprechbar © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 58: Der Kommunikations-Datenbaustein

    Handbuch Kabel & Adapter 3.6 Der Kommunikations-Datenbaustein Bei einem korrekt erkanntem Kommando-Byte wird der konfigurierte Kommunikations-Datenbaustein von der Steuerung gelesen und interpretiert. Die Struktur dieses Datenbausteins für die S7: Adresse Format Beschreibung CHAR 2 Zeichen Quelltyp ‚DB’ CHAR UINT Quelldatenbausteinnummer...
  • Seite 59 Im Fehlerfalle wird im Statusbyte der Fehlercode 07h = Parametrierfehler angezeigt. Bitte beachten Sie bei der Editierung des Kommunikations- DB’s in S7, dass Sie den eingegebenen DB nochmals in der „Datenansicht“ betrachten. Es tritt häufig das Problem auf, dass die „Deklarationsansicht“ und „Datenansicht“...
  • Seite 60: Mpi-Usb

    Bediengerätes / -Terminals (welches keine interne MPI- Schnittstelle besitzt, aber das HMI-Protokoll und eine USB- Schnittstelle) zu einer S7-300/400. Das Kabel wird dazu zwischen dem Bediengerät und der SPS eingesteckt. Das HMI-Protokoll muss ein Bestandteil des Bediengerätes sein. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 61: Steckerbelegung

    Masse 24V Eingang Ltg_B Datenleitung B BiDir. RTS-AS Sendeanforderung von AS Eingang Masse 5V Eingang 5V Ausgang Ausgang P24V 24V Versorgungseingang Eingang Ltg_A Datenleitung A BiDir. RTS-PG Sendeanforderung an AS Ausgang Schirm Beidseitig an SUB-D Gehäuse © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 62: Externer Spannungsanschluss

    24V speisen und nur die Signale Ltg_A und Ltg_B 1:1 verlängern und den Schirm beidseitig auf den SUB-D-Stecker legen, eventuell Terminierungswiderstände einfügen (am BusENDE). 4.3.3 Externer Spannungsanschluss Signalname Kurzform In/Out (bzgl. Kabel) Pinnr. 24V Spannung P24V Masse 24V M24V © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 63: Anschließen Des Adapters

    Kabels stehen alle relevanten Daten. Durch einen mitgelieferten Treiber wird ein „virtueller“ COM- Port im Rechner simuliert, sodaß bei der Programmiersoftware nur noch der COM-Port (COM3 bis COM8) eingestellt werden muss und als Adapter den PC-Adapter. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 64: Anzeige Und Bedienung Des Mpi-Usb Kabels

    Beispiel 2 Stück) 2.) Die PC-Baudrate als Buchstabenkennung Baudratenerkennung+Zugangspfad aktiv USB Verbindung 3.) Die Stationsnummer des MPI – II Kabels beim Zugriff (Im S7-Manager unter „Extras / PG/PC-Schnittstelle einstellen“ „Eigenschaften/Netz/lokale Stationsnummer“). Standardwert ist 0. 4.) Bei Kommunikation wird noch zusätzlich ein geteilter Balken angezeigt (oben in Richtung SPS, unten zum PC) ©...
  • Seite 65: Die Tastatur

    Die Tastatur auf der Rückseite des Kabels wird zur Navigation durch die Menüpunkte, sowie zum Einstellen des Kabels benötigt. Es sind folgende Tasten durch eine Erhöhung der Folie spürbar, sowie Farblich hochgehoben: ⇑ ⇐ ↵ ⇓ ⇒ © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 66: Hauptmenü

    Auswahl wird die Standard-Anzeige wieder aktiviert. Auf der Hauptmenü-Ebene wird durch drücken von LINKS in die Standard-Anzeige gewechselt. ↵ MENU #02PD00▀ Meldung !02AG04 Da das MPI-USB-Kabel sich vom MPI-II-Kabel nur durch den Hardwareseitig fehlenden seriellem Anschluß und das © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 67: Software-Installation Für Mpi-Kabel Mit Usb

    Legen Sie die mitgelieferte Demo-CD in das CD-ROM- Laufwerk ein und Starten Sie die Installation des „PLC VCOM“. 4.6.1 Siemens-S7 / PG-2000 Bei der Installation der USB-Treiber wird ein zusätzlicher, virtueller COM-Port in das System eingefügt, welcher von den meisten Programmen verwendet werden kann.
  • Seite 68: Technische Daten

    Treiber zum Bus galvanisch getrennt. Der Schirm MPI ist zu der USB-Seite durch verbunden. Bestelldaten MPI – USB – Kabel 3m Art. Nr. 9352-USB MPI – USB – Kabel 5m Art. Nr. 9352-USB.05m Cheap-Conn (optional) Art. Nr. 9350-9-CHP © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 69: Mpi-Lan

    MPI-LAN Kabel auch an eine 24V Fremdversorgung angeschlossen werden. Die längere Seite des Kabels wird in den Netzwerkanschluss des PCs bzw. Switch gesteckt. Sobald das Kabel unter Spannung steht, zeigt dieses seine Softwareversion an und beginnt mit einem Funktionstest © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 70: Anzeige Und Bedienung Eines Mpi-Lan Kabels

    Beispiel 2 Stück) 2.) Die PC-Baudrate als Buchstabenkennung 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 19,2k 19,2k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 38,4k 38,4k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 71 Handbuch Kabel & Adapter 57,6k 57,6k (Kabel ist als TS-Adapter konfiguriert) 3.) Die Stationsnummer des MPI – II Kabels (Im S7-Manager unter „Extras PG/PC-Schnittstelle einstellen“ „Eigenschaften/Netz/lokale Stationsnummer“). Standardwert ist 0. 4.) Bei Kommunikation wird noch zusätzlich ein geteilter Balken angezeigt (oben in Richtung SPS, unten zum PC)
  • Seite 72: Tastatur

    Wechsel zum Menü ⇑ Erhöhung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇓ Erniedrigung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇐ Abbruch der Eingabe, die Einstellung LINKS wird nicht gespeichert, eine Menüebene zurück ⇒ In ein Untermenü gehen RECHTS © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 73: Hauptmenü

    RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, welches im Moment nur einen Eintrag hat: Info Version Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Hauptmenü gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 74: Version

    Mit RECHTS oder ENTER erscheint die folgende Anzeige, welche die am Bus angeschlossenen Stationen anzeigt: Adressen D 018 Mit AUF und AB werden die einzelnen Adressen nacheinander angezeigt, wobei in der 2.Zeile die folgenden Buchstaben erscheinen können: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 75: Konfig

    Konfiguration der PC-Parameter Sprache Auswahl der Menüsprache in Flash Dauerhaftes Speichern der Konfiguration Löschen Löschen der Konfiguration, es werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt IP-Adr Vergeben einer IP-Adresse für das Kabel Passwort Vergabe eines Passworts Konfiguration zu schützen © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 76: Mode

    Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: MPI/PPI Baudrate Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Baudrate MPI-Baudrate konfigurieren, Die hier ausgewählte Baudrate überschreibt die Konfiguration die PC/PG beim Verbindungsaufbau übertragen wird. Höchste Stationsadresse einstellen lokaleNr lokale Stationsadresse des Kabels einstellen © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 77 Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü PG/PC gewechselt. 5.3.5.1.1.2 RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 78: Sprache

    Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Sprache Deutsch Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Deutsch Menüsprache Deutsch Englisch Menüsprache Englisch Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das Übergeordnete Menü Konfig gewechselt. Mit ENTER wird © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 79: In Flash

    IP-Adresse im Netzwerk zugewiesen werden. Achten sie bei der Vergabe darauf dass diese in ihrem Netzwerk einzigartig ist. Im Zweifelsfall wenden sie sich an ihren Netzwerkadministrator. Wählen sie diesen Menüpunkt mit ENTER/RECHTS, so erscheint die folgende Eingabemaske: >9<.168. 001.055 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 80: Protokoll

    Mit RECHTS oder ENTER erscheint eine Eingabemaske, in welcher sie das Passwort der Konfigurationseinstellung ändern können. Mit LINKS/RECHTS können sie den Cursor bewegen, um so mit AUF/AB die gewünschten Zeichen ihres Passworts einzugeben. Bestätigen sie ihr geändertes Passwort mit ENTER. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 81: Technische Daten

    (5V werden nicht benötigt) Stromabgabe 5V Nicht belastbar, nur als Busterminationsspannung verwendbar. Abgesichert über 100R Widerstand Schutzart IP20 Galvanische Trennung Zu der 24V-Versorgungsspannung ist die interne Elektronik und die Treiber zum Bus galvanisch getrennt. MPI-LAN-Kabel Art.Nr. 9352-LAN Bestelldaten © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 82: Plc-Vcom

    Nach dem kopieren der Dateien werden sie nun gefragt ob sie den USB Treiber installieren wollen: Haben sie kein Kabel das über USB kommuniziert (z.B.MPI- LAN Kabel) so überspringen sie diesen Punkt der Installation mit „Nein“. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 83: Bedienung / Inbetriebnahme

    PLC-VCom ist mit keinem Gerät verbunden PLC-VCom hat eine Verbindung zu einem Gerät hergestellt und ist Betriebsbereit Wenn Daten über PLC-VCom gesendet bzw. empfangen werden, so ist es an den farbigen Sende/Empfangsindikatoren des PLC-VCom Symbols zu erkennen. Sende-Indikator Empfangsindikator © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 84: Inbetriebnahme Von Plc-Vcom Mit Kabeln

    Beenden von PLC-VCom Spracheinstellung Englisch/Deutsch Minimieren von PLC- VCom (Hintergrundbetrieb) 6.3.1 Inbetriebnahme von PLC-VCom mit Kabeln Um ihr Kabel in Betrieb zu nehmen, klicken sie im Konfigurationsfenster auf „konfigurieren“. Es öffnet sich nun der Einrichtungsassistent. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 85 MPI/S5-LAN Kabel). Zusätzlich besteht die Möglichkeit mittels der mitgelieferten Anwendung „MPI-LAN Manager“ (wird mit PLC-VCom installiert) die IP Adressenvergabe durchzuführen. Starten sie den MPI-LAN Manager durch den zugehörigen Startmenüeintrag. Nach dem Starten des Managers wird © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 86 Netzwerk passt und einmalig nur für ihr Kabel vergeben ist. Achten sie auch darauf dass der PC, welcher mit dem Kabel kommuniziert, eine geeignete IP Adresse verfügt und diese mit der Adresse des MPI-LAN Kabels korrespondiert. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 87 Sind sie sich nicht sicher welche IP Adresse sie vergeben sollen, so wenden sie sich an ihren Netzwerkadministrator. Der virtuelle COM-Port ist erst sicht-, einstell- und zugreifbar wenn der PLCVCOM im Zustand „verbunden“ ist, das heißt ein vorhandenes Kabel ansprechbar ist. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 88: Mpi-Modem

    PC über die serielle Schnittstelle (COM - Anschluss) oder über eine analoge Telefonleitung (Modem) mit der MPI oder DP/FMS - Schnittstelle einer S7-300/400. Das Kabel erkennt automatisch beim 1.Zugriff der Programmier-Software auf das MPI-Modem mit welcher Baudrate das Programmiergerät auf...
  • Seite 89: Teleservice Funktion

    Im „PG/PC“ Menü navigieren Sie bis zum °PG/PC ° MPI Zugr ° Konfigurationspunkt „MPI Zugr“. MPI Zugr ° Stellen Sie „MODEM“ ein. °MODEM ° °Modem ° Zurück im „Konfig“ Menü suchen Sie das Baudrate ° © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 90: Ts - Software Konfiguration

    Extras PG/PC- Schnittstelle einstellen… a3. Markieren Sie im folgenden Dialog unter Benutzte Schnittstellenparametrierung Adapter. a4. Klicken Sie auf Eigenschaften und aktivieren Sie, in dem Reiter , den Lokaler Anschluß . Bestätigen Sie die Modemanschluß Konfiguration mit © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 91 Sie aus dem Kontextmenü. Neuer Ordner Geben Sie dem Ordner einen beliebigen Namen. a10. Klicken Sie wieder rechts diesmal aber in dem rechten Teil des Fensters und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Neue Anlage © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 92 Modem den Befehl nachdem die Verbindung abgebaut ist einen Rückruf zu starten. Dadurch wird die Verbindung vom MPI – Modem initiiert. Dadurch arbeiten Sie normal an der SPS weiter obwohl die Verbindung vom MPI – Modem aus aufgebaut wurde. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 93 Netzabhängigen Parameter wie den , die Netztyp Übertragungsgeschwindigkeit Teilnehmer mit der höchsten Adresse sowie das Profil a17. Reiter : Hier können Sie Modem diverse wie den Modemeinstellungen sowie den Text für die Initialisierungstext festlegen. Abwahl © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 94 Zudem können Sie das Passwort festlegen welches Administrators standardmäßig nicht festgelegt ist. Bestätigen Sie mit um die Einstellungen zu übernehmen. Die Verbindung ist nun erfolgreich eingerichtet. können Sie die Verbindung wieder Verbindung Trennen beenden. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 95: Mpi - Kabelmanager V2.07

    Extra Teleservice Schaltflächen wie in der Abbildung zu sehen ist. Klicken Sie auf Adapter parametrieren b6. Die Frage ob Sie die TeleService Software v5.0 oder höher (wir verwenden v6.0) verwenden wollen klicken Sie mit weg. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 96 Im Reiter Zugriffsschutz haben Sie die Möglichkeit Administrator Passwort (welches standardmäßig nicht vergeben ist) zu setzen und neue anzulegen. Benutzer Jedem kann man Benutzer zudem die entsprechende zuweisen. Rufnummer Die Verbindung ist nun erfolgreich aufgebaut. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 97: Steckerbelegung

    Das Kabel ist so ausgelegt, dass es direkt mit dem PC verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann das Kabelende auch mit einem 1:1 Verlängerungskabel bis zu 15m verlängert werden. Auf eine gute Qualität des Verlängerungskabels ist dann zu achten. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 98: Steckerbelegung Mpi (Sps-Seite)

    Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Ltg_B Datenleitung B BiDir. RTS-AS Sendeanforderung von AS Eingang Masse 5V Eingang 5V Ausgang Ausgang Nicht angeschlossen Ltg_A Datenleitung A BiDir. RTS-PG Sendeanforderung an AS Ausgang Schirm Beidseitig an SUB-D Gehäuse © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 99 Diese Seite bitte nicht verlängern, da auf dieser Kabelseite auch 5V mitgeführt werden. Eine Verlängerung würde die Signalqualität des Busses herabsetzen! Für eine Verlängerung bitte nur die Signale Ltg_A und Ltg_B 1:1 verlängern und den Schirm beidseitig auf den SUB-D- Stecker legen. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 100: Externer Spannungsanschluss

    Die Erdung kann auch über einen 6.3mm Kabelschuh am unteren Ende des Gehäuses erfolgen. Der Pulverlack auf dem Metallgehäuse hat eine isolierende Funktion, deshalb erfüllt ein anschrauben auf der Schaltschrank-Rückseite den Zweck der Erdung nicht ! © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 101: Leuchtdioden

    Handbuch Kabel & Adapter 7.4.4 Leuchtdioden Fehler Power Connect Modem Connect Leuchtdiode Farbe Position Spannung vorhanden Grün links oben Fehler rechts oben Telefonverbindung besteht Gelb links unten MPI-Verbindung besteht Gelb rechts unten © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 102: Analoger Telefonanschluss

    Handbuch Kabel & Adapter 7.4.5 Analoger Telefonanschluss RJ-11/12 Pinnr. Kurzform Signalname In/Out (bzgl. Kabel) Nicht angeschloßen A’ weitergeführte A-Leitung A-Leitung B-Leitung B’ weitergeführte B-Leitung Nicht angeschlossen Analoger Anschluß an das Telefonnetz über RJ11/12-Stecker, in China wird DDE-Netz empfohlen. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 103: Anschliessen Des Mpi-Modems

    Baudrate einstellen (19,2 / 38,4 / 57,6 oder 115,2kBaud) und den COM-Port (COM1 oder COM2) und als Adapter den TS- Adapter. Bei der SPS-Programmiersoftware PG95/PG-2000 oder S7-für-Windows arbeitet das MPI-Modem mit bis zu 115,2kBaud auf der PC-Seite. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 104: Anzeige Und Bedienung Des Mpi-Modems

    Stationen auf dem MPI-Bus (in diesem Beispiel 2 Stück) 2.) Die PC-Baudrate als Buchstabenkennung 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv (Modem) 115,2k oder Baudratenerkennung aktiv (serielle Schnittstelle) 19,2k (Modem) 19,2k (serielle Schnittstelle) 38,4k (Modem) 38,4k (serielle Schnittstelle) 57,6k (Modem) 57,6k (serielle Schnittstelle) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 105 Handbuch Kabel & Adapter 3.) Die Stationsnummer des MPI – Modems (Im S7-Manager unter „Extras PG/PC-Schnittstelle einstellen“ „Eigenschaften/Netz/lokale Stationsnummer“). Standardwert ist 0. 4.) Bei Kommunikation wird noch zusätzlich ein geteilter Balken angezeigt (oben in Richtung SPS, unten zum PC) In der zweiten Zeile werden von links nach rechts die folgenden Informationen dargestellt: 1.) Das erste Zeichen gibt die Verbindungsart und den Typ des...
  • Seite 106 UNBEK.MELDUNG Das Modem hat eine nicht bekannte Meldung erzeugt WÄHLEN Die gewählte Telefonnummer wird in der unteren Zeile angezeigt EINTRAG LEER Der Kurzwahleintrag ist leer PIN fehlerhaft Die angegebene PIN ist fehlerhaft SIMKarte fehlt Die SIM-Karte fehlt oder ist falsch gesteckt © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 107 Verbindung über GSM zum Provider aufgebaut Srch:<xx> Netzsuche, noch kein Provider gefunden Bei „ROAM“,“GSM“ und „Srch“ wird zusätzlich noch die Empfangsqualität mit angezeigt (je größer desto besser). kein Empfang Empfang, aber sehr schlecht sehr guter Empfang © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 108: Tastatur

    Erhöhung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇓ Erniedrigung eines Wertes, Auswahl eines Menüpunktes ⇐ Abbruch der Eingabe, die Einstellung wird LINKS nicht gespeichert, eine Menüebene zurück ⇒ In ein Untermenü gehen RECHTS In die Statusmeldungen springen © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 109: Hauptmenü

    Standard-Anzeige zu wechseln Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Meldung Wechsel in Standard-Anzeige Info Informationen über das MPI-MODEM Kabel MPI-Bus Informationen Konfig Konfiguration des Kabels Auflegen Beendet eine bestehende Verbindung Anrufen Baut eine Verbindung auf © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 110: Info

    1.01 Mit LINKS oder ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Info gewechselt. 7.6.3.2 Signalqualität Mit RECHTS oder ENTER erscheint die folgende Anzeige, welche die Signalqualität der letzten Verbindung des Modems darstellt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 111: Signalpegel

    Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Hauptmenü gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. 7.6.4.1 Addresse Mit RECHTS oder ENTER erscheint die folgende Anzeige, welche die am Bus angeschlossenen Stationen anzeigt: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 112: Konfig

    Untermenü angezeigt, in welchem weitere Menüpunkte durch die Tasten AUF/AB auswählbar sind: PG/PC Auswahl der Funktionsweise des Kabels. Daten Auswahl ob gesperrt (bei MPI-Modem Standard) Modem Konfiguration des Modems Telemeld Tele-Fernmelde Option (SMS/Fax/Voice) MPI-BUS Konfiguration der MPI-Parameter © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 113: Pg/Pc

    Menüpunkte ausgewählt werden: MPI-Zugr Das Kabel arbeitet in einem MPI-Bus PPI-Zugr Das Kabel wird an eine S7-200 angeschlossen Extmodem MPI-Modem als normales, externes Modem TrnModem Modem Transparent Betrieb Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Konfig gewechselt.
  • Seite 114: Mpi Zugr

    Ser.Baud 19.2k Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellun7g übernommen: 19.2k Baudrate 19200 38.4k Baudrate 38400 57.6k Baudrate 57600 115.2k Baudrate 115200 Auto Das MPI-Modem erkennt selbständig die Baudrate © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 115: Ppi Zugr

    Untermenü gewechselt. 7.6.5.1.2.1 Seriell RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Ser.Baud 9.6k Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: 9.6k Baudrate 9600 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 116: Trnmodem („Transparent Modem Betrieb")

    Danach werden sie nach dem AT-Initstring ihres externen Modems gefragt. Geben sie diesen mit Hilfe der Tasten LINKS/RECHTS sowie AUF/AB ein. nähere Informationen zum benötigten AT-Initstring zu erhalten, ziehen sie die Dokumentation ihres externen Modems zu rate. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 117: Externmod („Externer Modem Betrieb")

    RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: PCKonfig Sperren Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: Sperren Der MPI-Bus ist vollständig im MPI-Modem konfiguriert oder durch die TeleService- Software © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 118: Modem

    Lautsprechereinstellung Besetzton-Erk. Besetztonerkennung zu/abschalten Klingelanzahl Automatisches Abheben Nebenstelle Nebenstellenbetrieb Amtanwahl für Nebenstellenbetrieb Amtanwahl Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü Konfig gewechselt. Mit ENTER wird in das Untermenü gewechselt. 7.6.5.3.1 Wählmodus © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 119: Kurzwahlnummern

    > < Durch AUF/AB/RECHTS/LINKS kann die Kurzwahlnummer definiert werden. Mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen, mit ESC verworfen. 7.6.5.3.3 Baudrate RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Baudrate © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 120: Modemtyp

    Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: Deutschland Auto Automatische Erkennung welcher Telefonanlagentyp verwendet wird. 7.6.5.3.5 Lautsprecher RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 121: Besetzttonerkennung

    Besetztonerkennung ist ausgeschaltet 7.6.5.3.7 Klingelanzahl RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Klingelanzahl >1< Durch AUF/AB kann die Klingelanzahl erhöht/erniedrigt werden, der Wertebereich ist 0 (keine Rufannahme) bis 5. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 122: Nebenstelle

    > < Durch AUF/AB/RECHTS/LINKS kann die Amtanwahl definiert werden. Mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen, mit ESC verworfen. 7.6.5.4 MPI-Bus RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: MPI-BUS Baudrate © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 123: Baudrate

    RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: MPI-Baud 187.5k Durch AUF/AB können folgenden Einstellungen ausgewählt werden, mit nachfolgendem ENTER wird die Einstellung übernommen: 1.5M 500k 187.5k 93.75k 45.45k 19.2k © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 124: Hsa

    Durch AUF/AB wird die lokale Stationsnummer um eine Stelle erhöht/erniedrigt. Mit RECHTS/LINKS wird die Stationsnummer eine 16er Stelle erhöht/erniedrigt. Die lokale Stationsnummer wird hexadezimal dargestellt. Mit ENTER wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü MPI gewechselt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 125: Master

    Mit LINKS (ohne Änderung) oder ENTER (dauerhaft Speichern) wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü MPI gewechselt. 7.6.5.4.5 Profil RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Profil © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 126: Protokol

    Speichern) wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das übergeordnete Menü MPI gewechselt. 7.6.5.5 Protokol RECHTS oder ENTER erscheint folgende Untermenü, in welchem die folgende Auswahl möglich ist: Protokol Auto Durch AUF/AB können folgenden Menüpunkte ausgewählt werden: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 127: Mit Links (Ohne Änderung) Oder Enter

    Menüsprache Englisch Mit LINKS wird aus diesem Untermenüpunkt wieder in das Übergeordnete Menü Konfig gewechselt. Mit ENTER wird die gewählte Sprache ausgewählt und aus dem Menüpunkt Sprache in das übergeordnete Menü Konfig gewechselt. 7.6.5.7 Werksein © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 128: Neustart

    Geben Sie das aktuelle (alte) Passwort an, bestätigen Sie mit ENTER. Das Standard-Passwort ist „0“ Neues PW > < Geben Sie das neue Passwort an. Nochmal > < Geben Sie das neue Passwort nochmals ein. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 129: Telemeldung (Optional)

    Geben sie hier die Telefonnummer des Empfängers der SMS Nachricht ein. Mit LINKS/RECHTS ist es möglich den Cursor zu steuern, mit AUF/AB können sie das entsprechende Zeichen wählen. Bestätigen sie ihre Eingabe mit ENTER oder verwerfen sie diese mit ESC. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 130: Fax

    Hier können sie die Nachricht editieren, welche über Fax verschickt wird. Steuern sie mit RECHTS/LINKS den Cursor und wählen sie mit AUF/AB die entsprechenden Zeichen der Nachricht. Mit ENTER bestätigen sie ihre Eingabe, mit ESC verwerfen sie diese. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 131: Voice

    Wählen sie diese Option mittels ENTER oder RECHTS um ihre Einstellungen durch den Versand einer Voicenachricht zu testen. 7.6.5.11 Auflegen Mit RECHTS oder ENTER veranlassen sie das Modem eine bestehende Verbindung zu trennen. 7.6.5.12 Anrufen © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 132 Mit RECHTS oder ENTER kommen sie in folgendes Untermenü, welchem zuvor gespeicherte Kurzwahlnummern anwählen können: Kurzwahleintrag: Mit AUF und AB werden die einzelnen Kurzwahleinträge ausgewählt, mit ENTER wird eine Verbindung zu der gespeicherten Nummer erstellt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 133: Technische Daten

    Die 24 V extern eingespeist Stromaufnahme 5 VA (Typ. I = 200mA bei 24V) Galvanische Trennung Die Treiber zum Bus sind galvanisch getrennt. Der Schirm MPI ist zu der RS232-Seite durch verbunden. Bestelldaten MPI-Modem Art.Nr. 9379 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 134: Der Mpi-Kabelmanager

    In diesem Dialog wählen Sie aus, welche Sprache der MPI- Kabel Manager verwendet. Sie haben die Auswahl zwischen: Deutsch Englisch Zur Auswahl klicken Sie einfach den entsprechenden Knopf an. Bei der Umschaltung kommt es konstruktionsbedingt zu einem „flackern“. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 135: Schnittstelle/Interface

    Beim Betätigen des Bedienknopfes ”Suchen” werden alle 16 möglichen COM-Schnittstellen geprüft ob dort ein MPI-Kabel angeschlossen ist und sollte ein Kabel gefunden werden, werden die entsprechenden Einstellungen übernommen. Die Einstellungen der Schnittstelle können natürlich auch manuell eingetragen werden. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 136: Update

    Dateiauswahldialog definiert werden. Das Betriebssystem- Update wird durch „Update“ gestartet. Während des Updates bitte die Spannungsversorgung nicht vom MPI-Kabel trennen (Datenverlust)! Bei einem vorzeitigen Abbruch der Kommunikation, kann es passieren das der Update noch nicht vollständig ausgeführt © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 137 1.50“ in der ersten Zeile und in der 2.Zeile „CheckUpd“. Beenden Sie den MPI-Kabelmanager und starten Sie Ihn neu. Nach einem Versionscheck (der jetzt bis zu 30 Sekunden dauert) und nachfolgendem „Update“ wird das abgebrochene Update weitergeführt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 138: Teleservice

    In diesem Bereich werden neue Einträge für das Telefonbuch definiert oder bestehende Einträge verändert oder gelöscht. Name der Verbindung (dieser wird dann unter Verbindung verwendet) Straße Postleitzahl und Ort Telefonnummer unter der der TS-Adapter erreichbar ist. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 139: Verbindung

    Verbindung aus. Drücken Sie danach den Auswahlknopf “Aufbauen” um eine Verbindung herzustellen. Mit dem Auswahlknopf “Trennen” wird diese bestehende Verbindung beendet. Mit dem Auswahlknopf “Status” wird der Status der Verbindung im unteren Bereich des Dialoges angezeigt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 140: Extras

    Handbuch Kabel & Adapter 8.4.3 Extras Nach Auswahl des Reiters „Teleservice“ wird der folgende Dialog angezeigt: Durch einen Klick auf den Button „Adapter prüfen“ wird eine Verbindung Kabel aufgebaut Statusinformationen ausgelesen und entsprechend angezeigt: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 141 TS-Funktion drücken” Das MPI-Kabel reagiert wie ein normaler PC-Adapter. Es werden keine TS-Adapter spezifischen Protokolle beantwortet, das Modem wird nicht initialisiert und die Baudrate zum PG hin wird nicht umgestellt. Die Baudrate wird automatisch erkannt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 142 MPI-Kabel kurz von der Spannungsversorgung (SPS). Wechseln Sie dann auf den Reiter Verbindung und wieder zurück auf den Reiter Extras, danach müsste das Kabel sich melden. Wenn nicht überprüfen Sie unter Schnittstelle, ob die korrekte serielle Schnittstelle eingestellt wurde. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 143: Einstellungen

    Zustand des Kabels. Der Zustand des MPI-Kabels kann auch auf dem Display erkannt werden, da bei PC-Adapterfunktion in der Mitte der ersten Zeile „PG“ oder „Pg“ steht. Bei TS- Adapterfunktion wird in der Mitte der ersten Zeile „TS“ oder „Ts“ angezeigt. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 144: Adapterparameter Einstellen

    Welche lokale Teilnehmer-Adresse das Kabel haben soll. Dabei ist zu beachten, das ein PG normalerweise die Stationsnummer 0 hat, OP’s 1, CPU’s 2, FM/CP’s 3 etc haben. Bitte beachten Sie : Es darf maximal ein Teilnehmer mit einer Nummer geben! © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 145 Netzbezogen kann eingestellt werden: Die Übertragungsgeschwindigkeit im MPI-Bus (bisher 187,5kBaud oder 19,2kBaud möglich !) Die höchste Teilnehmeradresse im Bus (je niedriger desto mehr Performance auf dem Bus, muss aber mit den Hardwarekonfigurationen in den CPU‘s korrespondieren) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 146: Modem

    Factory Settings einstellen &F Echo aus Lautstärke des Lautsprechers ist leise Lautsprecher bei Verbindungsaufbau einschalten Ausgabe der Rückgabewerte im Klartext Rückgabewerte im Klartext DCD zeigt Status des Trägertons an &C1 Kingelanzahl ab der automatisch abgehoben wird S0=1 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 147 Mit dem Feld Anzahl der Wahlwiederholungen kann definiert werden, wie oft eine Telefonwahl wiederholt wird, bevor sie abgebrochen wird. Im Falle einer benötigten Wahlwiederholung kann noch definiert werden, nach welcher Wartezeit diese ausgeführt werden soll. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 148: Serielle Parameter

    Die Parität kann gewählt werden, aber es ist zu beachten, dass dies Modemabhängig ist. Schauen Sie dazu in Ihr Modemhandbuch: (Es gibt keine Paritätsüberprüfung) Keine: (Die Anzahl der „1“ pro Zeichen ist ungerade) Ungerade: (Die Anzahl der „1“ pro Zeichen ist gerade) Gerade: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 149: Zugriffschutz

    Anruf neu eingegeben werden. Bei jedem Anruf hat man maximal 3 Versuche das korrekte Passwort einzugeben, danach wird die Amtsleitung getrennt und es muss neu angerufen werden (Dies ist ein Unterschied zum originalen TS-Adapter). Nach Änderung Passwortes eines © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 150: Gsm / Isdn / Sms

    GSM / ISDN / SMS 8.4.3.3.5 8.4.3.3.5.1 GSM-Modem PIN-Nummer der SIM-Karte, bis zu achtstellig, numerisch (nur bei TELE-SERVICE GSM). Mit dem Button „Provider“ kann der zu verwendende Provider ausgewählt werden. Das Lesen der möglichen Provider kann © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 151 Empfangsqualität ist zu schlecht Format setzen Das Ausgabeformat des Providers qwurde gesetzt Manuell/ Es wird zuerst versucht den Provider Automatisch einzustellen, sollte dies fehlschlagen wird ein anderer Provider gesucht Unbekannt Nicht bekannte Rückmeldung des Modems © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 152 Wert zusammen mit dem Bit-Fehlerzähler. Wert Beschreibung kein Netz, kein Empfang Sehr,sehr schlechte Empfangsqualität sehr schlechte Empfangsqualität 02 bis 09 schlechte Empfangsqualität 10 bis 17 mittelmäßige Empfangsqualität 18 bis 25 normale Empfangsqualität 26 bis 30 gute Empfangsqualität Optimale Empfangsqualität © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 153 Auswahl des Typs des ISDN-Anschlußes: AT&T 5ESS Nothern Telecom DMS-100 EuroISDN NET3 (Standard) INS64 US NI-1 DN/MSN Directory Number bzw. Multiple Subscriber Number. Wird für beide ISDN-Kanäle eingestellt. Wenn Leer dann wird keine DN/MSN eingestellt. Protokoll Auswahl des Übertragungsprotokolls: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 154 Handbuch Kabel & Adapter Modem-typisch V.120 X.75 (Standard) ML-PPP SoftBonding HDLC CLEAR 8.4.3.3.5.3 Analog-Modem Hier kann nun das Einsatzland des Analog-Modems eingestellt werden. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 155: Fehlerauswertung

    Die SIM-Karte ist nicht oder falsch gesteckt oder die SIM- Karte ist ein 5V-Typ Danach die MPI-Bus betreffende Fehlermeldungen Meldung MPI/Profibus-Konfiguration fehlerhaft Timeout beim Versuch das Gerät aus dem MPI/Profibus abzumelden. Der verwendete lokale Teilnehmer ist im MPI/Profibus schon vorhanden. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 156 ErrCode 06: Unbekannter Funktionscode von XXX im Statusprotokoll empfangen (FC=YYh) ErrCode 11: Es wurde ein Datenprotokoll von einem nicht im Bus befindlichen Teilnehmer (XXX) an das Kabel gesendet. Zum Senden von Daten muß aber der Teilnehmer Token erhalten. (SSAP=YYh, © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 157 ErrCode 1A: Teilnehmer senden Daten an unser Kabel welche als Quell-SAP 0 haben, das heißt der Teilnehmer hat vorher keinen Verbindungsaufbau gemacht oder die ausgehandelte SAP verloren. (CPU=XXX,SSAP=YYh,FC=ZZh,DSAP=UUh) ErrCode Datenprotokoll empfangen, Daten- funktionscode unbekannt. (CPU=XXX,SSAP=YYh,FC=ZZh,DFC=UUh) ErrCode Datenprotokoll empfangen, Daten- © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 158: Sms-Verarbeitung

    Teilnehmeradresse (darf im MPI/Profibus noch nicht vorhanden sein!) von dieser Stationsnummer wird das Merkerwort und der Datenbaustein zur Kommunikation gelesen Kommunikationsmerkerwort (im ersten Byte steht das Kommando im zweiten der Status). Immer gerade Operandenadresse verwenden. Kommunikations-Datenbaustein. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 159 Handbuch Kabel & Adapter Dienstanbieter 1/2/3/4 Hier werden die SMS-Provider konfiguriert, einschließlich Typ, Telefonnummer und Kodierung. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 160: Parameter Importieren

    Textdatei gelesen werden. Diese Textdatei ist kompatibel zu der mit dem Siemenspaket erstellten Textdatei. Parameter exportieren 8.4.3.5 Mit diesem Auswahlknopf werden die aktuell eingestellten Konfigurationsdaten in eine Textdatei gespeichert, im gleichen Format wie beim Originalpaket von Siemens. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 161: Tuning

    Handbuch Kabel & Adapter 8.5 Tuning Dieser Reiter wird nun in speziellen Fällen benötigt. Nach einem Klick auf „Adapter prüfen“ wird das Kabel angesprochen und danach der folgende Dialog angezeigt: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 162 Sie zuerst 300 ein, ein zu großer Wert führt dazu, das überhaupt keine Kommunikation mehr läuft. Einige Touchpanels haben das HMI-Kabel-Version Problem, das Sie es bei der falschen Versionsnummer nicht noch einmal versuchen (und dann die korrekte © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 163 Dadurch wird der MPI-Bus gestört, folge ist, das keine Kommunikation zustande kommt. In diesem Fall hier nun auf MPI stellen. Sie können die Sprache das vom Sprache Kabel verwendet wird auswählen (Deutsch oder English) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 164: Verbindung Aufbauen

    Der Zwischenadapter wird zum Anschluss an das Modem benötigt. Das Pinning des Adapters sieht folgendermaßen aus: Schaltbild: Adapter 9350-TS MODEM MPI-Kabel 9pol.Sub-D,männlich mit UMC 9pol.Sub-D,männlich mit Gewinde, Sechskant Bolzen Rändelschrauben Schirm beidseitig an Sub-D-Steckergehäuse aufgelegt © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 165: Update Über Tele-Network

    Das Update von Versionen vor V1.41 auf die aktuelle Version bei einem grünen Kabel ist mit dieser Software NICHT möglich, da dazu das grüne Kabel beim Hersteller zuerst umgerüstet werden muss. Der Aufbau der Fernwartung sieht wie im folgenden skizziert aus: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 166 Starten Sie den MPI-Kabelmanager, bei der Frage nach der Verbindungsart wählen Sie „TELE-NETWORK“ aus. Der Update ist bis zu 2stufig , trennen Sie die Telefonleitung während des Updates NICHT (Datenverlust, defektes Kabel). Das Ende des Updates wird angezeigt ! © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 167: A20 Terminal Anschließen

    „Extras/PG-PC Schnittstelle einstellen“ muss der Treiber „TS-Adapter“ ausgewählt sein 7.) In den Eigenschaften muss „Modembetrieb“ angewählt sein 8.) Im S7-Manager den Menüpunkt „Extras/TeleService“ auswählen. 9.) Im TeleService - Manager unter „Extras/Einstellungen“ „Überwachungszeit Quittung/Zeichen“ „5000/4000ms“ setzen. 10.) Zwischen A20 Terminal und MPI-Kabel muss ein Adapterstück 9350-TS gesteckt sein (kein Standard –...
  • Seite 168: Siemens-Original-Software Mit Mpi/Ppi/Hmi/Ts

    PC-Seite zu arbeiten sind die folgenden Voraussetzungen notwendig: 1.) Das MPI-Kabel benötigt das Betriebssystem V1.77 oder höher (Update über MPI-Kabelmanager) 2.) Die S7-Software muss die V5.0 mit ServicePack 3 oder höher von Siemens sein 3.) Der Treiber „PC-Adapter“ im S7-Manager unter „Extras / PG/PC-Schnittstelle einstellen“ ausgewählt werden können.
  • Seite 169 MPI/PPI-Adapters. Jeder Teilnehmer am MPI/Profibus muss eine eindeutige Nummer haben, welche in diesem Feld eingetragen werden kann. Der Standard ist die 0. Protokollverzugszeit, es sind die Timeout folgenden Werte möglich: 30s (Standard) 100s © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 170: Mpispeed-Trayicon

    MPI-Bus geschwindigkeit im MPI/Profibus. Der Standard ist 187,5kBaud, jedoch ist mit dem MPI/PPI-Adapter auch noch 19200 Baud möglich (S7-300/400 als Master und S7-200 als Slave) Höchste Teilnehmeradresse Dies ist die höchste mögliche Teilnehmeradresse im MPI/Profibus. Alle höheren Teilnehmer werden nicht in den Bus mit einbezogen.
  • Seite 171 Original S7 geladen ist. Der MPI-Speed-Treiber ist nie aktiv. STOP Es wird automatisch der MPI-Speed-Treiber AUTO aktiviert, wenn das Original S7-Programm gestartet wurde und der Treiber „MPI-Speed 57/115kBit/s“ ausgewählt wurde. Beenden Beendet das Programm Beim Doppelklick auf das MPISpeed-TrayIcon oder durch Auswahl Öffnen wird ein Statusfenster angezeigt:...
  • Seite 172 MPI-Speed ist immer aktiv „IMMER AUS“ MPI-Speed ist NIE aktiv „wenn S7 gestartet“MPI-Speed ist aktiv wenn S7 gestartet wurde. S7-Manager wird nur bei Einstellung AUTO angezeigt. „AKTIV“ S7 läuft und MPI-Speed ist als Treiber ausgewählt „aktiv“ S7 läuft aber anderer Treiber ausgewählt...
  • Seite 173: Pg-Com / Pg-Uni / Pg-Uni-Ii

    Unterschied liegt darin, dass im PG-UNI-II zwei LED’s für die Überwachung der Schnittstellenkommunikation integriert sind. Außerdem ist ein ESD-fester Wandlerbaustein integriert und es werden Metallsteckergehäuse eingesetzt. Dadurch wurde die EMV-Festigkeit gesteigert. grüne LED: Kommunikation zur RS232-Schnittstelle Kommunikation zur TTY-Schnittstelle gelbe LED: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 174: Prinzipschaltbild Pg-Com

    (12) Masse (15) Masse Bestelldaten PG-COM (3m) Art.Nr. 9359 PG-COM (5m) Art.Nr. 9359.05m PG-COM (10m) Art.Nr. 9359.10m PG-COM (15m) Art.Nr. 9359.15m (15m ist die maximale Länge des PG-COM. Es kann auf keinen Fall länger geliefert werden.) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 175: Prinzipschaltbild Pg-Uni

    (9) TTY IN + (2) TTY IN - Bestelldaten PG-UNI (10cm) Art.Nr. 9359-3.10C PG-UNI (3m) Art.Nr. 9359-3 PG-UNI (5m) Art.Nr. 9359-3.05m PG-UNI (10m) Art.Nr. 9359-3.10m (für größere Längen des PG-UNI siehe Punkt 10 Seite 177) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 176: Prinzipschaltbild Pg-Uni-Ii

    (13) 20 mA (9) TTY IN + LED gelb (2) TTY IN - Bestelldaten PG-UNI-II (3m) Art.Nr. 9359-2 PG-UNI-II (5m) Art.Nr. 9359-2.05m PG-UNI-II (10m) Art.Nr. 9359-2.10m (für größere Längen des PG-UNI-II siehe Punkt 10 Seite 177) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 177: Verlängerung Pg-Uni Und Pg-Uni-Ii

    Das UNI-Verlängerungsset enthält das komplette Material (ohne Verlängerungskabel) welches zur Anfertigung einer UNI-Verlängerung notwendig ist. Ein entsprechender Verdrahtungsplan zur Verlötung an die SUB-D Stecker liegt bei. Empfohlenes Kabel: 2x2x0,25mm paarweise verseilt mit Schirm. Bestelldaten PG-UNI-Verlängerungsset Art.Nr. 9359-7 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 178: Pg-Usb

    USB (3) D+ Umsetzer (6) TTY OUT + USB (2) D- (7) TTY OUT - USB (1) +5V (9) TTY IN + USB (4) GND (2) TTY IN - Grün Orange Bestelldaten PG-USB (3m) Art.Nr.9359-1 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 179: Verlängerung Für Das Pg-Usb

    Unter den Eigenschaften dieses Treibers müssen folgende Schnittstellenparameter eingestellt werden: Bits pro Sekunde: 9600 Datenbits: Parität: Gerade Stopbits: Protokoll: Kein Diese Parameter sind durch „Übernehmen“ sofort aktiv. Stellen Sie in Ihrer Applikation diesen erzeugten COM-Port in der Schnittstellendefinition ein. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 180: Original-S5 In Einer Ms-Dos-Box

    Beim Einlegen der Mega-Toolbox CD wird ein kleines Programm gestartet, welches den folgenden Dialog einblendet: Drücken Sie auf „PG-USB“ um ein Menü zu öffnen indem Sie wiederum „S5 Patch“ installieren. wird Installationsprogramm gestartet welches Sie durch die Installation des Treibers leiten wird. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 181 „Anschlüsse (COM und LPT)“ der virtuelle COM-Port „USB Serial Port (COMx)“. Rechte Maustaste, Kontextmenü dann „Eigenschaften“ aus- wählen. Dort auf den Reiter „Port Settings“. Button „Advanced“ aus- wählen, im folgenden Dialog kann dann der COM-Port ausgewählt werden. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 182: Treiber Für Windows 98

    5.) Auswählen des Installationspfades Weiter klicken 6.) Auswählen des Startmenüeintrages Weiter klicken 7.) Nach Beendigung der Installation wird das System neu gestartet S5 VCOM wurde im Autostart-Ordner eingetragen und wird bei jedem Neustart des Rechners gestartet. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 183: Deinstallation

    Nach der Installation und nachfolgendem Neustart des Rechners wird automatisch der S5VCom-Treiber gestartet. Sollte bei der Installation oder Start des Treibers ein Fehler aufgetreten sein, so wird dies angezeigt. korrekter Installation wird rechten unteren Bildschirmrand ein weiteres Tray-Icon erscheinen: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 184 S = Sender (von Rechner zu S5) E = Empfänger (von S5 zu Rechner) Durch anklicken dieses Tray-Icons wird ein weitere Dialog angezeigt: Unter dem Bereich Status wird angezeigt über welches Kabel kommuniziert wird und ob eine Verbindung besteht. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 185 Auf der rechten Seite wird der in einer MS-DOS Box zu verwendende COM - Port (IO-Ports) angezeigt. Dieser muß dann in der S5-Software verwendet werden. Je nachdem welche COM - Ports schon vorhanden sind wird der nächste freie COM-Port verwendet: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 186: Problembehebung

    Der S5VCOM-Treiber setzt auf dem normalen Windows- Treiber für das PG- USB Kabel auf, sodaß dieser zuerst Installiert sein muß. Stecken Sie das PG-USB Kabel in einen USB-Port und folgen Sie den Installations- anweisungen (Der Treiber ist mit auf der CD) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 187 MSDOS Box und geben Sie ein: „debug <ENTER>“ „d 40:0<ENTER> „ es erscheint ein Hexdump des BIOS-Konfigurations- bereichs (in dem auch die vorhandenen COM-Ports angezeigt werden) Geben Sie dann noch „q<ENTER>“ an um das Programm zu beenden: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 188 S5VCOM verwendet COM3 in der DOS-Box meine S5- Software kann aber nur COM1 oder COM2 verwenden (Bsp: S5 V3.02) Versuchen Sie die vom System her vorhandene COM1/2- Schnittstelle als COM3/4 in das System einzubinden (eventuell per Jumper) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 189 Zugriff unter Windows und unter MSDOS schließen sich gegenseitig aus! Es funktioniert immer noch nicht, obwohl der Treiber geladen wurde und das Tray-Icon erscheint. Doppelklicken Sie auf das Tray-Icon, wählen Sie aus dem System-Menü „Info über …“ aus: © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 190 Bestätigen Sie dies mit „OK“. Es wurde im Installationsverzeichnis von S5VCOM eine Datei „VCOM.LOG“ erzeugt, senden Sie uns diese mit Angabe der Versionsnummer und der Problembeschreibung zu. Falls ihr Problem nicht gelöst werden konnte, wenden Sie sich an unseren Support. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 191: Usb-Seriell-Konverter

    Zuerst legen Sie die SOFTW_TREIBER_CD in Ihr Laufwerk und warten bis der Mega Dialog gestartet hat. Sollte dieser Dialog nicht innerhalb weniger Sekunden erscheinen so klicken Sie bitte auf die Datei mega.exe im Hauptverzeichnis der CD-ROM. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 192 Handbuch Kabel & Adapter Erweitern Sie das “PG-USB” Menü und klicken Sie auf “Plug & Play Installation” um den Treiber Installations-Assistenten zu starten. Bestellinformationen USB-Seriell-Konverter Art. Nr. 9350-1-RS232 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 193: Adapter Für Pg-Uni / Pg-Uni-Ii / Pg-Usb

    Der Netzadapter generiert die 20mA Stromquellen für den Sende- Empfangspfad TTY-Schnittstelle (notwendig bei passiven TTY-Schnittstellen wie z.B. IP266 und sonstige Geräte ohne bzw. mit schadhaften Stromquellen). Die Spannungsversorgung des Netzadapters erfolgt durch externe 12-24V DC. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 194: Schaltbild Netz-Adapter (Nicht Für Pg-Usb)

    13.1 Schaltbild NETZ-Adapter (nicht für PG-USB) PG-UNI / PG-UNI-II 15-polige Buchse 15-poliger Stecker 20 mA (11) Stromquelle 20 mA (13) Stromquelle Masse int. (12) (12) Masse intern (1-10, 14, 15) (1-10, 14, 15) Bestelldaten Netz-Adapter Art.Nr. 9359-4 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 195: Pg-Iso-Adapter

    (10) Masse intern TTY IN + (9) (9) TTY IN + TTY IN – (2) (2) TTY IN - (6) TTY OUT + TTY OUT+ (6) TTY OUT- (7) (7) TTY OUT - Bestelldaten PG-ISO-Adapter Art.Nr. 9359-8 © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 196: Cp525-Adapter

    Der CP525-Adapter verbindet das PG-USB mit dem Programmierport eines CP525. (Zur Ankopplung an andere CP Baugruppen siehe Punkt 5. Freigabetabelle) 13.4.1 Steckerausführung PG-USB -Seite: 15pol. SubD-Buchse mit Verriegelungsbolzen CP-Seite: 25pol. SubD-Stecker mit Schiebeverriegelung Bestelldaten CP-525-Adapter für PG-USB Art.Nr. 9359-5-USB © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 197: Cp525-K-Adapter

    Der CP525-K-Adapter verbindet das PG-USB mit dem Kommunikationsport eines CP525. Dieser Adapter ist auch für folgende Baugruppen geeignet: - CP524 - SAS523/525 13.6.1 Steckerausführung PG-USB-Seite: 15pol. SubD-Buchse mit Verriegelungsbolzen CP-Seite: 25pol. SubD-Stecker mit Schiebeverriegelung Bestelldaten CP-525-K-Adapter für PG-USB Art.Nr. 9359-5K-USB © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 198: Sinum-Adapter

    Bestelldaten Sinum-Adapter Art.Nr. 9359-6 13.8 SINUM-Adapter für PG-USB Der SINUM-Adapter verbindet das PG-USB mit einer SINUMERIK -Steuerung 13.8.1 Steckerausführung PG-USB-Seite: 15pol. SubD-Buchse mit Verriegelungsbolzen SINUMERIK-Seite: 25pol. SubD-Stecker mit Schiebeverriegelung Bestelldaten Sinum-Adapter für PG-USB Art.Nr. 9359-6-USB © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 199: Ag150-Adapter

    AG-150-Adapter Art.Nr. 9359-5-150 13.10 G150-Adapter für PG-USB Der AG150-Adapter verbindet das PG-USB mit einer AG150- Steuerung (AS511-Baugruppe). 13.10.1 Steckerausführung PG-USB-Seite: 15pol. SubD-Buchse mit Verriegelungsbolzen SPS-Seite: 25pol. SubD-Buchse mit Schiebeverriegelung Bestelldaten AG-150-Adapter für PG-USB Art.Nr. 9359-5-150-USB © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 200: Wf470-Adapter

    25pol. SubD-Buchse mit Schiebeverriegelung Bestelldaten WF470-Adapter Art.Nr. 9359-5-WF470 13.12 WF470-Adapter für PG-USB Der WF470-Adaper verbindet das PG-USB mit einer WF470. 13.12.1 Steckerausführung PG-USB-Seite: 15pol. SubD-Buchse mit Verriegelungsbolzen WF470-Seite: 25pol. SubD-Buchse mit Schiebeverriegelung Bestelldaten WF470-Adapter für PG-USB Art.Nr. 9359-5-WF470-USB © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 201: 25Pol. Pc-Buchse/Stecker

    Sonderkabel Es können jederzeit auf Anfrage zu den PG-COM, PG-UNI und PG-UNI-II spezielle Adapter für Ihre Sondergeräte angefertigt werden. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf, wir bieten Ihnen gerne das passende Adapterkabel an. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 202: Freigabetabelle

    300m über UNI-Verlängerung Verlängerbarkeit Verlängerung Bei CPU 944 bis einschließlich BJ. 12.’94 ist ein ISO-Adapter erforderlich. Bei dieser Konstellation kann der ISO-Adapter nicht verwendet werden, da die Baugruppe die nötige Versorgungsspannung auf der PG-Schnittstelle nicht liefert. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 203: Sc-09

    Das SC-09 verbindet einen PC über die serielle Schnittstelle (COM 9-pol) Programmierschnittstelle einer Mitsubishi-SPS (Fx - und A - Serie). Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist es möglich, an Steuerungen anzukoppeln die einen 25-poligen Sub-D bzw. einen 8-poligen Mini-DIN Programmierport besitzen. © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 204: Steckerbelegung Rs232

    (Not Connected) Bezugspotential (0V) (Signal Ground) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) Sendebereitschaft Eingang (Clear to Send) Sendeteil einschalten Ausgang (Request to Send) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) Schirm Schirm auf Masse (Pin 5) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 205: Steckerbelegung Rs422/485

    (Signal Ground) Bezugspotential (0V) (Signal Ground) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) VCCin Eingangsspng. (+5V DC) Eingang (Input Voltage) VCCin Eingangsspng. (+5V DC) Eingang (Input Voltage) © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 206 Verbindung zu Pin 21 connect Verbindung zu Pin 20 N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) N.C. nicht angeschlossen (Not Connected) VCCin Eingangsspannung Eingang (+5V DC) (Input Voltage) VCCin Eingangsspannung Eingang (+5V DC) (Input Voltage) Schirm Schirm auf Masse © Copyright 1996-2007 by PI...
  • Seite 207: Steckerausführung

    Handbuch Kabel & Adapter 13.4 Steckerausführung Mitsubishi SPS: Wahlweise 25pol. SUB-D oder 8pol. Mini-DIN-Stecker 9pol. SUB-D Buchse mit PC-Verschraubung Bestelldaten SC-09 (3m) Art.Nr. 9359.M © Copyright 1996-2007 by PI...

Diese Anleitung auch für:

S5

Inhaltsverzeichnis