Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kameraeinstellungen; Technische Daten - Monacor Security TVCCD-186HCOL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
schlüssel liegt bei) und nach dem Ausrichten wie-
der festdrehen.
6) Wenn erforderlich, die Feststellschraube (5) für
das Sonnendach (6) lösen und das Sonnendach so
verschieben, dass das Objektiv vor direktem Son-
nenlicht geschützt wird. Die Schraube anschlie-
ßend wieder festziehen.

4 Kameraeinstellungen

Für die Einrichtung der Kamera die Klappe auf der
Unterseite des Gehäuses mit dem beiliegenden Torx-
Schlüssel öffnen. Abbildung 2 zeigt das Bedienfeld
bei geöffneter Klappe. Zum Einstellen der Kamera
wird ein Monitor benötigt. Dieser kann auch an die
Buchse EXT VIDEO (15) angeschlossen werden,
wenn das Anschlusskabel bei einer bereits installier-
ten Kamera schwer zugänglich ist.
Nach erfolgter Einrichtung der Kamera die Klappe
wieder festschrauben.
4.1 Einstellungen am Objektiv
1) Die Feststellschraube (12) für die beiden Einstell-
ringe des Objektivs mit dem Torx-Schlüssel etwas
lösen.
2) Mit dem hinteren Zoom-Einstellring (13) die
gewünschte Brennweite einstellen und mit dem vor-
deren Fokus-Einstellring (11) das Bild scharf stellen.
3) Nach der Objektiveinstellung die Feststellschraube
(12) wieder festdrehen (nicht übermäßig).
4.2 Einstellung der Blende
Die Kamera verfügt über eine automatische Blenden-
regelung. Sollte trotz ausreichender Beleuchtung das
Bild auf dem Monitor zu dunkel oder bei grellem Licht
zu hell erscheinen, kann mit dem Trimmpotentiometer
IRIS (16) die Blende generell mehr geöffnet (Richtung
MAX) oder geschlossen (Richtung MIN) werden.
4.3 Einstellung der LED-Helligkeit
Die Kamera verfügt über 30 Infrarot-LEDs (7) zur Aus-
leuchtung des Überwachungsbereichs im Nachtbe-
trieb. Mit dem Trimmpotentiometer LED (19) kann die
Helligkeit eingestellt werden.
VORSICHT
Blicken Sie nie aus der Nähe direkt in
die eingeschalteten LEDs. Obwohl
das Licht unsichtbar ist, kann es
Augenschäden verursachen.
4.4 Einstellungen per Bildschirmeinblendung
Mit den drei Tasten (14, 17, 18) lassen sich weitere
Einstellungen auf dem Bildschirm durchführen:
Taste
(17), um die Betriebsparameter nacheinan-
der aufzurufen und die Bildschirmeinblendung,
nach Aufruf des letzten Parameters, wieder zu
beenden
Taste
(14) und
(18), um Einstellungen vorzuneh-
men
Wird für ca. 25 s keine Taste gedrückt, verschwindet
die Einblendung. Alle Einstellungen werden automa-
tisch gespeichert.
Tag- und Nachtbetrieb
d n
Erscheint bei Aufruf eine Skala (
Kamera auf automatische Umschaltung zwischen
Tagbetrieb
(Farbwiedergabe)
und
(Schwarzweiß-Wiedergabe) eingestellt. Durch Schie-
ben des Zeigers nach rechts mit der Taste
nach links mit der Taste
(14) lässt sich der Schwel-
lenwert für die Umschaltung festlegen: Je weiter
rechts der Zeiger steht, desto niedriger ist die Licht-
stärke, bei deren Unterschreitung bzw. Überschrei-
tung die Umschaltung ausgelöst wird. Die Tabelle gibt
Referenzwerte für die Einstellung an:
®
Copyright
TVCCD-186HCOL
Zeigerposition
Umschaltung
Tag → Nacht
(Wartezeit*: 2 Sekunden)
Nacht → Tag
(Wartezeit*: 5 Sekunden)
* Zeit, für die der Schwellenwert mindestens unterschritten bzw. über-
schritten sein muss, damit eine Umschaltung stattfindet.
Um die Kamera fest auf Tagbetrieb einzustellen,
den Zeiger mit der Taste
d n
schieben:
Um vom festen Tagbetrieb auf automatischen
Umschaltbetrieb zu wechseln, die Taste
Um die Kamera fest auf Nachtbetrieb einzustellen,
den Zeiger mit der Taste
schlag schieben:
Um vom festen Nachtbetrieb auf automatischen
Umschaltbetrieb zu wechseln, die Taste
Gespiegelte Darstellung (R)
Mit der Taste
der Bilddarstellungen gewählt werden:
R
normale Bilddarstellung
R
gespiegelte Darstellung
Phase (P)
Bei Wechselstrombetrieb lässt sich die Art der Bild-
synchronisation einstellen.
Netz-Synchronisation, einstellbar (
Die Bildsynchronisation erfolgt über die Netzfre-
quenz. Dadurch lassen sich bei Einsatz mehrerer
Kameras, z. B. in Anlagen mit Kamera-Umschal-
tern, die Bildsignale der Kameras synchronisieren,
so dass bei der Kamera-Umschaltung ein störendes
Bildrollen vermieden wird. Um die Phasenlage des
Videosignals zu korrigieren, den Zeiger mit der
Taste
(14) nach links oder mit der Taste
nach rechts verschieben.
Um von Netzsynchronisation auf interne Syn-
chronisation zu wechseln, entweder den Zeiger mit
der Taste
den Zeiger mit der Taste
anschlag schieben und dann die Taste
drücken.
interne Synchronisation (
Der Bildsynchronisation erfolgt über einen internen
Taktgeber. Dies ist die Standardeinstellung, wenn
auf dem angeschlossenen Monitor nur das Bild
dieser Kamera betrachtet wird.
Um von interner Synchronisation auf Netz-Syn-
chronisation zu wechseln, die Taste
drücken.
Hinweis: Bei Betrieb mit 12 V
interne Synchronisation eingestellt.
Gegenlichtkompensation (B)
Die Gegenlichtkompensation (backlight compensa-
tion) dient dazu, Objekte, die im Gegenlicht über-
wacht werden sollen und durch die Belichtungsrege-
lung zu dunkel und kontrastarm dargestellt würden,
gezielt aufzuhellen. Der Grad der Aufhellung ist in 4
Stufen über die Tasten
B
Gegenlichtkompensation aus
B
max. Aufhellung
Belichtungsregelung (L)
Bei der Grundeinstellung (ALC) wird die Belichtung
), ist die
ausschließlich über die Blende geregelt (vgl. Kap. 4.2).
Wird die Kamera in einer Umgebung mit sehr großen
Nachtbetrieb
Lichtunterschieden eingesetzt, kann der Regelbereich
durch Hinzunahme einer Regelung der Verschlusszeit
(18) oder
erweitert werden (ELC). Dazu muss die Flimmerkom-
pensation
ausgeschaltet
Absatz). Mit den Tasten
L
nur Blendenregelung (ALC)
L
Regelung mit Blende und Verschluss-
zeit (ELC)
©
by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved.
Best.-Nr. 18.1330
in der
links
rechts
Mitte
8 Lux
5 Lux
3 Lux
18 Lux
15 Lux
13 Lux
bis zum Linksanschlag
wird eingeblendet.
drücken.
bis zum Rechtsan-
d n
wird eingeblendet.
drücken.
(14) oder
(18) kann die Spiegelung
P
):
(18)
bis zum Linksanschlag schieben oder
bis zum Rechts-
erneut
P
):
oder
ist die Kamera fest auf
(14) und
(18) einstellbar:
sein
(siehe
nächsten
(14) und
(18) wählen:
Flimmerkompensation (F)
Tritt ein Bildflimmern auf, das durch Lichtquellen ent-
steht, die mit 50-Hz-Wechselspannung betrieben wer-
den, kann die Flimmerkompensation eingeschaltet
werden. Mit der Taste
(14) oder
F
zwischen „Ein" (
) und „Aus" (
schalten. Bei Einschalten der Funktion wird die Ver-
schlusszeit auf
1
/
s fest eingestellt.
100
Einblenden eines Testbildes (C)
Zu Testzwecken kann ein Testbild, bestehend aus
sechs Farbbalken sowie Schwarz und Weiß, einge-
blendet werden. Mit den Tasten
das gewünschte Testbild wählen:
C
kein Testbild
C
Testbildeinblendung unten
C
Testbildeinblendung rechts
4.5 Zurücksetzen der Kamera
Soll die Kamera auf die werkseitigen Grundeinstellun-
gen zurückgesetzt werden, die Tasten
(18) gleichzeitig für einige Sekunden drücken, bis die
Statusanzeige (⇒ Kapitel 3, Bedienschritt 4) einge-
blendet wird.

5 Technische Daten

Bildabtaster: . . . . . . . . . . . . . . . CCD-Chip, 8,5 mm (
Videosystem: . . . . . . . . . . . . . . PAL/CCIR,
hor. 15 625 Hz, vert. 50 Hz
Bildpunkte: . . . . . . . . . . . . . . . . hor. 752 × vert. 582
Auflösung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Linien (Farbe),
580 Linien (S/W)
Objektivbrennweite: . . . . . . . . . 3,8 – 9,5 mm
Mindestbeleuchtung (IR aus): . . 0,01 Lux bei F 1,2
Elektron. Shutter (ELC): . . . . . .
1
/
1
/
50
100 000
Reichweite der IR-Beleuchtung
bei Außeninstallation: . . . . . . . 40 m
in Räumen: . . . . . . . . . . . . . . . 50 m
Signal-Rausch-Abstand: . . . . . . . > 45 dB (AGC aus)
Videoausgang: . . . . . . . . . . . . . 1 Vss/75 Ω
Gamma-Korrekturfaktor: . . . . . . 0,45
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . 12 V
/max. 950 mA oder
24 V~/50 Hz/max. 500 mA
Gehäuseschutzklasse: . . . . . . . IP 65
Abmessungen (B × H × T): . . . . 79 mm × 77 mm × 172 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5 kg
Änderungen vorbehalten.
A-0750.99.01.07.2007
®
(18) lässt sich
F
) um-
(14) und
(18)
(14) und
1
/
")
3
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

18.1330

Inhaltsverzeichnis